Ärger für Google und Vodafone: Möglicherweise müssen sie das neue Handy HTC Magic wieder vom Markt nehmen. Ein Patentverwalter klagt auf Unterlassung und Schadenersatz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.04.2009 – Seite 2
Das deutsche Industrieflaggschiff Siemens gerät immer stärker in den Strudel der Wirtschaftskrise. Angesichts einer schlechteren Auftragslage verabschiedete sich der Konzern von seiner Jahresprognose.

Die Zahl der Einbürgerungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 15 Prozent zurück gegangen. Während der 2007 eingeführte Sprachtest für manchen potenziellen Bewerber eine echte Herausforderung zu sein scheint, haben vor allem ausländische Jugendliche mit ganz anderen Barrieren zu kämpfen.
Außenminister Steinmeier ist überraschend zu einem Besuch in Afghanistan eingetroffen. In der Hauptstadt Kabul stehen unter anderem Treffen mit Präsident Hamid Karsai und Außenminister Rangin Dadfar Spanta auf dem Programm.
Das Kabinett von US-Präsident Barack Obama ist komplett: Der US-Senat bestätigte am Dienstag mit 65 zu 31 Stimmen die Gouverneurin von Kansas, Kathleen Sebelius, als neue Gesundheitsministerin. Der ursprüngliche Kandidat Obamas, Tom Daschle, musste wegen Problemen mit seinen Steuererklärungen zurücktreten.
US-Präsident Barack Obama hat eine Untersuchung des Skandal-Flugs seiner Air Force One über New York angeordnet.
In der Wilhelmgalerie wertet die Firma Infoterra Geodaten aus – nach Erdbeben kann das Leben retten

Die Judoka des UJKC Potsdam starten am Samstag beim Rivalen Frankfurt in die Bundesligasaison
Christiane Huth von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft und Annekatrin Thiele aus Leipzig sitzen bei der Regatta in Essen (16. und 17.

Verdachtsfälle in Berlin nicht bestätigt. Brandenburg mit Krisenstab. Erhöhte Aufmerksamkeit an Flughäfen
Potsdam - Die „Volksinitiative gegen die Massenbebauung Brandenburgs mit Windenergieanlagen“ hat keine Aussicht auf Erfolg. „Auf die Forderungen werden wir keinesfalls eingehen können“, sagte SPD-Fraktionschef Günter Baaske am Dienstag in Potsdam.
Der Sockel misst 320 Quadratmeter und steht am Wasser, mit dem künftigen Stadtschloss vor der Nase: keine günstige Basis. Deutsche Einheit, die europäischen Freiheitsbewegungen vergangener Zeiten, geistesgegenwärtige Selbstbehauptung und Geschichtslernstätte für die Zukunft: eine tonnenschwere Bedeutungsbürde.
Berlin - Dort, wo er aufgewachsen ist, wurde Rapper Sido nun auch erwischt – am Senftenberger Ring im Märkischen Viertel, einem Plattenbaugebiet in Westberlin. Ausgerechnet hier hatte die Polizei am Sonntag eine Verkehrskontrolle aufgebaut, und ausgerechnet der 28-jährige Rapper geriet am Steuer seines weißen Geländewagen hinein.
VfL-Handballer verabschieden sich am Samstag mit einem Heimspiel gegen Cottbus aus der Saison
Michendorf - Ab dem 4. Mai hat Wilhelmshorst wieder eine eigene Postfiliale.
Die Verwaltung muss ihre Straßenreinigungssatzung berichtigen, so will das Oberverwaltungsgericht. Gerechnet habe die Stadt richtig, niemand habe zu viel Gebühren gezahlt, stellte Ordnungsbeigeordnete Elona Müller gestern bei einem Pressegespräch dar.

Mädchentreff „Zimtzicken“ wirbt mit Plakataktion an Schulen für interkulturelles Patinnenprojekt
Entwarnung konnte Gesundheitsbeigeordnete Elona Müller in Sachen Schweinegrippe nicht geben: „Wir müssen damit rechnen, dass uns die Krankheit in Potsdam erreicht“, sagte sie gestern auf einer Pressekonferenz im Stadthaus. Ängste seien allerdings nicht notwendig, betonte sie.

Die Bilder der Künstlerin Jeanne sind am Tag des offenen Ateliers zu besichtigen
Am Griebnitzsee einen öffentlichen Uferpark zu errichten, ist das Ziel der Stadtverwaltung. Das wollen die meisten Potsdamer, das haben die Stadtverordneten beschlossen und dafür gibt es auch einen derzeit gültigen B-Plan.
zur Bürgermeisterwahl
Eine Lesung mit der türkischen Autorin Lale Akgün wird es am Montag, 4. Mai, 19 Uhr, in der Stadt- und Landesbibliothek geben.
Stahnsdorf sieht bürokratische Hürden und kaum Sparpotenzial – Nuthetaler Modell wird kein Vorbild
Potsdam - Der künftige Stasi-Beauftragte, den Brandenburg als letztes ostdeutsches Bundesland 20 Jahre nach dem Mauerfall ernennen will, soll auch für Betroffene der NS-Diktatur zuständig sein. Die Koalitionsfraktionen von SPD und CDU verabschiedeten am Dienstag einen entsprechenden Gesetzentwurf, der im Juli beschlossen werden soll.
Landeshauptstadt: Amok-Tagung für Potsdamer Schulen Junger Trittbrettfahrer bleibt an Steuben-Schule
Wie ein potenzieller Amokläufer zu erkennen ist – das ist eine der zentralen Fragen, über die die Polizei die Potsdamer Schulleiter in einer Sicherheitskonferenz am 25. und 26.
Eine internationale Tagung des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrums erinnerte an Stefan Zweig

Studierende mit ihrem neuen Stück im Schaufenster
Gutachten im Prozess um Rentnermord vorgestellt
Bahnhöfe erhalten Leuchtschriftanzeigen
In der Potsdamer Fußball-Stadtklasse ist ein Wechsel an der Tabellenspitze angesagt. Dem Potsdamer FC 73, der seit dem 2.
Innenstadt - Der Fall des Michael Gartenschläger ist Mittelpunkt einer Diskussion mit dem Landesbeauftragten für Stasi-Unterlagen in Sachsen-Anhalt, Gerd Ruden, am Donnerstag, dem 30. April, im Alten Rathaus Potsdam.
PIK-Forscher bekräftigen CO2-Drosselung und sehen Chancen für Wirtschaft
Geist schlägt Größe: Ausstellung im Kutschstall zeigt die Entwürfe für die neue Potsdamer Synagoge

Innenstadt - Schwerer Unfall am Nauener Tor: Gestern am späten Nachmittag ist in der Friedrich-Ebert-Straße eine Straßenbahn in ein Lastwagen-Gespann gefahren. Sie entgleiste in Höhe der Kurfürstenstraße.
Wie in Diktaturen Menschen gezwungen werden, Dinge gegen ihren Willen zu tun, welche Folgen das in der DDR haben konnte, zeigt der Dokumentarfilm „Vier Schüler gegen Stalin“, an dem der Historiker Enrico Heitzer, Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, mitgearbeitet hat. Jugendliche bauten 1949 einen eigenen Radiosender und versuchten, eine Rede des DDR-Präsidenten zum Geburtstag von Stalin zu stören.
Die rund 12 500 Abiturienten in Brandenburg befinden sich derzeit in den Prüfungen. Die Schüler müssen in drei Fächern schriftliche und in einem Fach mündliche Prüfungen absolvieren.
Unions Stadion erst im Juli fertig
Berlin - Luka Pavicevic lebt Basketball. Bei jeder Aktion seiner Mannschaft geht er mit, schreit, rudert mit den Armen, legt sich mit den Schiedsrichtern an.
Hoffnungen ruhen auf Fußball-Lehrer Zachhuber
Die Koalition schürt den Eindruck, dass die Rente nach politischer Lage berechnet wird
Vor gesperrten Griebnitzsee-Grundstücken will die Stadt einen Steg bauen / Uferweg wird beseitigt
Er baute Schloss Sanssouci und erhob Preußen zur europäischen Macht: Der „Alte Fritz“. Der Preußenkönig Friedrich der Große (1712-1786) ist dennoch nur jedem dritten Deutschen ein Begriff.
Berlin - Die autonome Szene erhofft sich am 1. Mai Verstärkung durch die Hooligans des griechischen Basketballvereins Piräus.
500 Euro Geldbuße für diebische Seniorin
Innenstadt - „Die Medien und der Mauerfall“ heißt ein Vortrag, zu dem das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in der kommenden Woche ins Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte einlädt. ZZF-Mitarbeiter Hans-Hermann Hertle geht – begleitet von Filmausschnitten – dabei der Frage nach, inwieweit die Berichterstattung der bundesdeutschen Presse zum Fall der Mauer beigetragen haben.
Drogen sind der Kraftstoff für den Terrorismus, da hat der General recht, der in Afghanistan den Kampf gegen die Dealer organisieren soll. Denn mit dem illegalen Geld werden Aufständische wie die Taliban bezahlt.
Die Schweinegrippe ist längst ein Menschenvirus
Heute ist US-Präsident Barack Obama 100 Tage im Amt. „Die ersten 100 Tage“ ist denn auch das letzte Kapitel eines Buches überschrieben, das jetzt genau auf diesen Termin hin erscheint.