zum Hauptinhalt
Einbürgerungstest

Die Zahl der Einbürgerungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 15 Prozent zurück gegangen. Während der 2007 eingeführte Sprachtest für manchen potenziellen Bewerber eine echte Herausforderung zu sein scheint, haben vor allem ausländische Jugendliche mit ganz anderen Barrieren zu kämpfen.

Außenminister Steinmeier ist überraschend zu einem Besuch in Afghanistan eingetroffen. In der Hauptstadt Kabul stehen unter anderem Treffen mit Präsident Hamid Karsai und Außenminister Rangin Dadfar Spanta auf dem Programm.

Das Kabinett von US-Präsident Barack Obama ist komplett: Der US-Senat bestätigte am Dienstag mit 65 zu 31 Stimmen die Gouverneurin von Kansas, Kathleen Sebelius, als neue Gesundheitsministerin. Der ursprüngliche Kandidat Obamas, Tom Daschle, musste wegen Problemen mit seinen Steuererklärungen zurücktreten.

Potsdam - Die „Volksinitiative gegen die Massenbebauung Brandenburgs mit Windenergieanlagen“ hat keine Aussicht auf Erfolg. „Auf die Forderungen werden wir keinesfalls eingehen können“, sagte SPD-Fraktionschef Günter Baaske am Dienstag in Potsdam.

Der Sockel misst 320 Quadratmeter und steht am Wasser, mit dem künftigen Stadtschloss vor der Nase: keine günstige Basis. Deutsche Einheit, die europäischen Freiheitsbewegungen vergangener Zeiten, geistesgegenwärtige Selbstbehauptung und Geschichtslernstätte für die Zukunft: eine tonnenschwere Bedeutungsbürde.

Berlin - Dort, wo er aufgewachsen ist, wurde Rapper Sido nun auch erwischt – am Senftenberger Ring im Märkischen Viertel, einem Plattenbaugebiet in Westberlin. Ausgerechnet hier hatte die Polizei am Sonntag eine Verkehrskontrolle aufgebaut, und ausgerechnet der 28-jährige Rapper geriet am Steuer seines weißen Geländewagen hinein.

Die Verwaltung muss ihre Straßenreinigungssatzung berichtigen, so will das Oberverwaltungsgericht. Gerechnet habe die Stadt richtig, niemand habe zu viel Gebühren gezahlt, stellte Ordnungsbeigeordnete Elona Müller gestern bei einem Pressegespräch dar.

Entwarnung konnte Gesundheitsbeigeordnete Elona Müller in Sachen Schweinegrippe nicht geben: „Wir müssen damit rechnen, dass uns die Krankheit in Potsdam erreicht“, sagte sie gestern auf einer Pressekonferenz im Stadthaus. Ängste seien allerdings nicht notwendig, betonte sie.

Am Griebnitzsee einen öffentlichen Uferpark zu errichten, ist das Ziel der Stadtverwaltung. Das wollen die meisten Potsdamer, das haben die Stadtverordneten beschlossen und dafür gibt es auch einen derzeit gültigen B-Plan.

Polizisten sicherten den Unfallort. Gestern ist vor dem Nauener Tor eine Straßenbahn in ein Lkw-Gespann gefahren. Es gab mehrere Leichtverletzte.

Innenstadt - Schwerer Unfall am Nauener Tor: Gestern am späten Nachmittag ist in der Friedrich-Ebert-Straße eine Straßenbahn in ein Lastwagen-Gespann gefahren. Sie entgleiste in Höhe der Kurfürstenstraße.

Wie in Diktaturen Menschen gezwungen werden, Dinge gegen ihren Willen zu tun, welche Folgen das in der DDR haben konnte, zeigt der Dokumentarfilm „Vier Schüler gegen Stalin“, an dem der Historiker Enrico Heitzer, Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, mitgearbeitet hat. Jugendliche bauten 1949 einen eigenen Radiosender und versuchten, eine Rede des DDR-Präsidenten zum Geburtstag von Stalin zu stören.

Innenstadt - „Die Medien und der Mauerfall“ heißt ein Vortrag, zu dem das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in der kommenden Woche ins Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte einlädt. ZZF-Mitarbeiter Hans-Hermann Hertle geht – begleitet von Filmausschnitten – dabei der Frage nach, inwieweit die Berichterstattung der bundesdeutschen Presse zum Fall der Mauer beigetragen haben.

Drogen sind der Kraftstoff für den Terrorismus, da hat der General recht, der in Afghanistan den Kampf gegen die Dealer organisieren soll. Denn mit dem illegalen Geld werden Aufständische wie die Taliban bezahlt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })