zum Hauptinhalt

Die Ermordung von drei Frauen und die Entführung einer fünfköpfigen deutschen Familie sowie eines britischen Ingenieurs wurde offenbar aus religiösem Fanatismus von islamistischen Extremisten begangen. Die Tat richtet sich nach Ansicht von Experten gegen christliche Missionsarbeit.

Sieben Monate lang war der "New York Times"-Reporter David Rohde in der Hand der Taliban. Jetzt kam er auf wundersame Weise frei: Angeblich entwischte er seinen Entführern, indem er einfach über eine Mauer sprang.

Die Essener Mfi will 20 Karstadt-Standorte übernehmen. Damit steht ein nicht unerheblicher Teil der Warenhäuser womöglich vor dem Verkauf an einen Shopping-Center-Betreiber, der unter anderem die Schönhauser-Allee-Arcaden in Berlin führt.

In den oberen Etagen von Wirtschafts- und Finanzministerium wird offenbar schon über mögliche Steuererhöhung nach der Bundestagswahl spekuliert. Doch selbst eine Anhebung der Mehrwertsteuer auf den EU-Höchstsatz von 25 Prozent würde die Finanzlöcher nicht stopfen.

Für die SPD stimmen, damit Merkel regiert? Bei der kommenden Bundestagswahl steht der Wähler vor komplizierten Erwägungen.

Von Robert Leicht

Gut sechs Jahre ist es her, dass Wladimir Klitschko nach vornüberkippte und hilflos durch den Boxring krabbelte. Ein dickbäuchiger Polizist und Hobbyboxer aus Südafrika hatte den Modellathleten aus dem früheren Sowjetreich mehrmals am Kinn getroffen und von den Beinen geholt.

Von Michael Rosentritt

Bei einer Festnahme während der Besetzer-Aktionen am Flughafen Tempelhof hat ein Zivilpolizist seine Dienstwaffe gezogen. Er sah eine Bedrohung durch heranstürmende Demonstranten. Aktivisten bestreiten das.

Von Tanja Buntrock

Nach seinem überlegenen Sieg gegen Ruslan Tschagajew müsste Wladimir Klitschko jetzt eigentlich gegen seinen Bruder Witali boxen

Von Michael Rosentritt

Die katholische Kirche scheint offen zu sein für die verfassungsrechtliche Gleichstellung des Islams: Es sei „grundsätzlich wünschenswert, dass die muslimischen Gemeinschaften den christlichen Kirchen rechtlich gleichgestellt werden“, schreibt der Sekretär der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Hans Langendörfer, in einem Beitrag für die „Tageszeitung“ (taz). „Vor allem ist der Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts kein Exklusivrecht der Kirchen“, wenn andere die Bedingungen einer Religionsgemeinschaft erfüllten.

Benjamin Becker fühlt sich nach seinem ersten Turniersieg für Wimbledon gerüstet

Von Petra Philippsen

Die Brandenburgischen Sommerkonzerte begannen am Wochenende an einem ungewöhnlichen Ort – im Theater Cottbus.

Von Elisabeth Binder

Die Linkspartei diskutierte ein Wochenende lang, wie viel Revolution es denn sein darf und entschied sich für ein Maßnahmenpaket, mit dem alle leben können. Die Genossen ahnen, dass ihr Chef Lafontaine in diesem Herbst leicht zum Verlierer werden kann. Der Hype des Neuen ist vorbei.

Von Matthias Meisner

Neun Woll-Coiffeure traten am Wochenende auf der Brandenburgischen Meisterschaft der Schafscherer in drei Disziplinen gegeneinander an.

Eine Charité-Psychologin wurde morgens im Spandauer Stadtforst erstochen. Die Polizei fahndet nach einem Unbekannten - hat aber neue Erkenntnisse zum Täter. Bisher sind rund 50 Hinweise aus der Bevölkerung bei der Polizei eingegangen.

Von Tanja Buntrock

Wie geht es weiter mit Tempelhof? Zunächst einmal sind die Planer dran. Diese möchten zunächst wissen, was das Volk von einer Grünanlage auf dem ehemaligen Flughafen-Gelände erwartet.

Sebastian Vettel siegt in Silverstone überlegen vor seinem Red-Bull-Teamkollegen Mark Webber

Von Karin Sturm

Am 14. Februar 1989 zerren DDR-Grenzer einen schon am Westberliner Ufer angekommenen Flüchtling aus dem kalten Spreewasser und verhaften ihn. Am 22. Juni demonstrieren Ost-Berliner gegen die chinesische Führung.

Neben Meister VfL Wolfsburg beginnen auch Aufsteiger SC Freiburg und Borussia Mönchengladbach bereits heute mit der Vorbereitung auf die neue Saison in der Fußball-Bundesliga. In den nächsten Tagen folgen dann die restlichen 15 Vereine.

1993 entließ das niederländische Parlament die Universitäten der Niederlande in die Freiheit. Damit war bereits in den 80er Jahren begonnen worden, als sämtliche staatlichen Entscheidungen über das Hochschulwesen in die Hochschulen verlagert wurden.

Europas letzter bewaffneter Konflikt: Ingo Niebel hat ein interessantes Buch über die Geschichte des Baskenlandes geschrieben.

Von Hannes Heine

Der Radiosender von und für Deutschtürken wird zehn Jahre alt und sendet bundesweit aus Berlin. Zur Geburtstagsparty von Metropol FM am Montag kommen Münte und Muhabbet.

Unbeschwert im besten Sinne gerät die Premiere von Gaetano Donizettis „Viva la Mamma“ mit dem Opernstudio-Nachwuchs im Magazin der Staatsoper Unter den Linden.

Von Christiane Tewinkel

NameAndreas Heißel, 27 BerufSportwissenschaftler und Leiter des SenTis-Trainings im Sport-Gesundheitspark AlltagRücken- oder Gelenkschmerzen können den Spaß am Leben ganz schön verderben. Im Wilmersdorfer Sport-Gesundheitspark leitet Andreas Heißel ein Training, dessen Grundlagen vor 15 Jahren in Norwegen entwickelt wurden.

Die Prostata wird nicht oft gebraucht. Dafür macht sie ganz schön viele Probleme. Spätestens ab 60 vergrößert sie sich bei jedem zweiten Mann. Am St.-Hedwig-Krankenhaus werden Betroffene jetzt mit einer neuen Lasermethode behandelt.

Von Udo Badelt

Wenn in Zeiten der Wirtschaftskrise die Ausgaben für Werbung sinken, wird Plakatfläche frei. Die Wall AG zeigt ab Dienstag an vielen Bushaltestellen Mauerfall-Kunst statt Reklame.

Auch die Post hat illegal Daten ihrer Beschäftigten gesammelt. Die Regierung plant schärfere Gesetze - auch zugunsten der Verbraucher.

Von
  • Heike Jahberg
  • Christian Tretbar

In „The Producers“ brilliert Hans Steinböck mit bayrischer Zackigkeit als Altnazi mit Lederhose und Stahlhelm . In Wirklichkeit ist der Schauspieler ein echter Wiener Kabarettist und packt den berüchtigten Schmäh seiner Heimatstadt auf die Bühne.