Zahl der Dauercamper in Brandenburg ist stabil
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.09.2009 – Seite 2
Die Pläne der Pro Potsdam am Luftschiffhafen werden eine neue Debatte auslösen. Gestern haben die Geschäftsführer der Gesellschaft die unabgestimmten Planungen vorgestellt: Ein siebengeschossiger Neubau als Anbau an das 14-geschossige Wohnheim soll entstehen und eine Bebauung links und rechts neben der maroden, denkmalgeschützten Villa Karlshagen.
Eile ist nicht geboten – deshalb sollte GM erst nach der Bundestagswahl entscheiden
Für die Sanierung von fünf Spielplätzen in Potsdam stellt das brandenburgische Jugendministerium rund 80 000 Euro zur Verfügung. Das teilte Ministeriumssprecher Stephan Breiding gestern mit.
Brandenburger Justiz regelt Führungsaufsicht neu, um Rückfälle zu reduzieren. Auch unangekündigte Hausbesuche sind vorgesehen
Eine Woche vor Beginn ihrer Feldhockey- Saison am kommenden Sonntag hatten die Hockey-Damen und -Herren der Potsdamer Sport-Union 04 ursprünglich zu ihrem traditionellen Turnier um die Pokale „Zum 04–rer“ geladen. Weil viele der eingeladenen Mannschaften aber absagten, da sie sich schon im Punktspielbetrieb befanden, blieb es bei einigen Testpartien.
Zwischen Tradition und Moderne: Tanz aus Japan an zwei Abenden in der fabrik
Ein Abschluss nach Maß: Die Brandenburgischen Sommerkonzerte in der Erlöserkirche
Die Grande école, Potsdam ältestes Schulgebäude, feierte gestern Abend ihr 270-jähriges Bestehen. Das 33-köpfige Lehrerkollegium und die fast 500 Studierenden, die an der heutigen Schule des zweiten Bildungsweges das Abitur und andere Abschlüsse nachholen, hatten ein stimmungsvolles Jubiläumsprogramm auf die Beine gestellt.
Tag des offenen DenkmalsPotsdam - Historische Bauten und Stätte, die sonst meist unzugänglich sind, öffnen am kommenden Sonntag ihre Türen. Architektur- und Geschichtsliebhaber treffen Denkmalpfleger und Historiker.
Prenzlau/Mahlendorf - Der SPD-Bundestagsabgeordnete Markus Meckel hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach er aufgrund seiner politischen Verbindungen beim Kauf eines Hauses im Jahr 2000 im uckermärkischen Mahlendorf finanzielle Vorteile hatte. Das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ berichtet in seiner aktuellen Ausgabe, Meckel habe das Haus zu einem Preis vom Land Brandenburg erworben, der deutlich unter dem eines anderen Bieters gelegen habe.
Potsdam - Das „Schwarzbuch“ der Naturschutzverbände sorgt im Landtagswahlkampf für Wirbel. In der Regierungskoalition stieß die Rüge von Naturschutzbund, BUND, Naturfreunden und Grüner Liga, wonach Brandenburg seinen einstigen, unter dem damaligen Umweltminister Matthias Platzeck (SÜD) erworbenen Spitzenplatz im Umweltschutz lange verloren hat, am Montag auf unterschiedliche Reaktionen.
Stern / Bornstedt - Die Linke haben für die Neuendorfer Straße im Wohngebiet am Stern mehr Lärmschutz gefordert. Potsdams Linke-Chef Hans-Jürgen Scharfenberg sagte, dieser Bedarf müsse in die städtischen Planungen „eingeordnet“ werden: „Die Anwohner am Stern haben ebenso Anspruch darauf, gehört zu werden“, so Scharfenberg.
Am Stern - Die Sportanlage in der Newtonstraße Am Stern soll durch einen Neubau erweitert werden. Das haben die Stadtverordneten gestern Abend auf Antrag der Fraktionen FDP/Familienpartei und SPD mit breiter Mehrheit beschlossen.
Das für heute Abend geplante Testspiel der Oberliga-Handballerinnen des HSC Potsdam gegen den Berliner TSC fällt aus. Der Regionalligist aus der Hauptstadt informierte HSC-Trainer Gerhard Wartenberg am Montag darüber, dass er sich auf Grund mehrerer Verletzungen außerstande sieht, das Spiel im Stadtteil Kirchsteigfeld wahrzunehmen.
Michendorf - Die Gemeinde Michendorf sucht weiterhin nach einem neuen Chef für ihr Ordnungsamt. Da sich die Gemeindevertreter nach der ersten Ausschreibung auf keinen Kandidaten verständigen konnten, ist nun die nächste Bewerbungsrunde eingeläutet worden.
Barbara Becker und Arne Quinze feiern ihre Hochzeit auf dem Pfingstberg

Maia hat Zuschüsse gekürzt / GBG Teltow stellt Arbeit ein / Kommunen suchen Alternativen
Schlaatz - Eine kommunale Bürgschaft für den Neubau eines Studentenwohnheims nebst Nahversorger am Schlaatzer Schilfhof wird es nicht geben. Diesen Antrag der Linken lehnten die Stadtverordneten gestern Abend mehrheitlich ab.
SCHWERPUNKTEBerlins 35 Oberstufenzentren und sonstige berufliche Schulen bieten folgende Schwerpunkte: Wirtschaft und Verwaltung, Metall-, Elektro-, Bau- und Holztechnik, Textiltechnik und Bekleidung, Chemie, Physik, Biologie, Druck- und Medientechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Gesundheit, Körperpflege, Ernährung und Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft, Sozialwesen. Es gibt Angebote für Sonderschüler und Abendschüler.
Der Wahlkampf zieht: Und schon werden die Konturen von Schwarz-Gelb sichtbar. Das hilft bei der Entscheidung

Hannes Jaenicke drehte einen Film, um auf das Aussterben der Eisbären aufmerksam zu machen. Dazu filmte er auch den Star des Berliner Zoos: Knut.

Paul Nolte ist Professor für Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin und der Star einer neuen bürgerlichen Elite. Jetzt wird gerade er Präsident der Evangelischen Akademie in Berlin.

Das Ziel des Klimaschutzes ist klar, aber der Weg erweist sich als zunehmend mühsam: Berlin hat bei der Senkung des Kohlendioxidausstoßes zuletzt einen Rückschritt gemacht. Mehr Flugverkehr und steigender Strombedarf machen andere Einsparungen zunichte.
EXPERTENRUNDEAuf Einladung der Umweltorganisationen BUND und Weed berieten Energieexperten am Montag über Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Beschaffung umweltfreundlichen Stroms. HINTERGRUNDDiskutiert wurde auch die Stromausschreibung Berlins: Das Land bezieht ab 2010 zwar Ökostrom, aber der wird ohnehin seit Jahren erzeugt und wurde bisher einfach „ohne Etikett“ an beliebige andere Abnehmer verkauft.
Tanz und Stickerei führen in der japanischen Kultur zu den Göttern. Kei Takemura bedient sich in einer Ausstellung beider Ausdrucksformen.
Werner van Bebber würde auf einen Berliner Rekord gern verzichten

Ein Insider übt heftige Kritik an der Kultusministerkonferenz und am Bildungsföderalismus.
Sven K. lernt erst mit Mitte 20 Lesen und Schreiben. In Deutschland gibt es vier Millionen Analphabeten.

Junge Frauen sind weiter auf dem Sprung – und noch kompromissloser als vor einem Jahr. Auf etwas verzichten wollen immer weniger. Sie möchten eine stabile Partnerschaft, einen anspruchsvollen Beruf und Kinder miteinander vereinbaren. Und sie sind seltener bereit, Abstriche an ihren Wunschvorstellungen einfach hinzunehmen.

Am Dienstag wird das Ehrenmal der Bundeswehr am Verteidigungsministerium eingeweiht. Nach einer ökumenischen Andacht um 17 Uhr und der Begrüßung durch Ideengeber und Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) wird Bundespräsident Horst Köhler die Festansprache halten.
Ein spielendes Kind hat den verheerenden Hausbrand in Duisburg-Marxloh ausgelöst. Der Sechsjährige hat am Sonntag ein Sofa in Brand gesetzt. In dem Feuer starben drei Kinder. Nun betreut ein Seelsorger den Jungen.

Sarkozy hat es nicht gern, wenn andere ihn überragen – er sucht sich Gesprächspartner nach Größe aus.
Am 12. September 1979 wurden die ersten Oberstufenzentren gegründet. Eine Erfolgsgeschichte, die an diesem Sonnabend gefeiert wird

Ein ganzes Land wälzt die Schuld am Misserfolg der Nationalmannschaft auf den Volkshelden Maradona ab. Dabei liegen die Ursachen tiefer: Jahr für Jahr verlassen Dutzende Talente das Land.
Ein wirkliches Energiekonzept für Berlin soll erst zum Jahreswechsel vorliegen, aber zumindest ein energiepolitisches Leitbild hat der Senat jetzt. Das Anliegen des am Montag präsentierten Entwurfs ist simpel: Bis 2020 soll die Emission des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) gegenüber 1990 um mindestens 40 Prozent sinken.
Wenn die Amerikaner oder Franzosen Deutschland jetzt scharf kritisieren, begleichen sie alte Rechnungen. Schon immer ist den Deutschen in Afghanistan vorgeworfen worden, sie seien feige. Aber es ist wohlfeil, den Deutschen vorzuwerfen, sie würden sich nicht an die neue Strategie halten, dem Schutz der Zivilisten oberste Priorität zu geben.
Nach gut zwei Jahren Pause und der Geburt ihrer Tochter schockt Kim Clijsters die Konkurrenz: Bei den US Open schlägt sie Venus Williams

Ost-Forscher schlagen Alarm: Die Mieten sind hoch, die Jungen gehen weg, die Perspektiven sind schlecht.

Afghanistan: Vielen deutschen Soldaten fehlt das Verständnis für die Kultur des Landes – das schafft Ängste und Probleme. Eine Analyse.

Am Montag trafen sich Senatorin Ingeborg Junge-Reyer und Manager des Unternehmens erneut zum Bahngipfel. Kurz danach fielen weitere Züge aus.
Ob Steinwiesen nun ein Touristenansturm bevorsteht? Der Ort im Frankenwald zählt jedenfalls zu den günstigsten Urlaubszielen in Deutschland. Der ADAC hat Kosten für Speisen, Getränke und Dienstleistungen in 36 deutschen Ferienorten verglichen.
Die Deutsche Oper Berlin startet mit einem Belcanto-Abend in die neue Musiktheatersaison - und mit einem weiblichen Romeo.
Der US-Lebensmittelkonzern Kraft will den Konkurrenten Cadbury für 11,7 Milliarden Euro kaufen. Doch der einstige Marktführer sperrt sich.
Russlands Basketballer gehen ohne große Hoffnung in die EM. Am Dienstag treffen sie in Danzig auf die deutsche Mannschaft.

Barbara Kisseler, die seit drei Jahren die Berliner Senatskanzlei leitet, streckt ihre Fühler in Richtung Bundespolitik aus – nicht nur, indem sie Lektüre-Empfehlungen gibt.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag trotz eines ereignisarmen Handelstages weiter gewonnen. Für den Leitindex Dax ging es bis um 1,5 Prozent auf 5464 Zähler bergauf.
William Shakespeares „Hamlet“ in der Inszenierung von Thomas Ostermeier wird in Spanien mit dem „Barcelona Critics Price“ für die „beste ausländische Produktion“ ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von den Theaterkritikern Barcelonas vergeben.