zum Hauptinhalt

Im Brandenburgduell setzte sich Turbines Zweitbundesligateam nach mäßiger Vorstellung bei Blau-Weiß Hohen Neuendorf 1:0 (0:0) durch. Die Gäste hatten Vorteile, kamen aber kaum gewinnbringend in die Spitze.

Für den Fußball-Landesligisten SG Michendorf kommt der 3:0 (3:0)-Sieg gegen Eintracht Königs Wusterhausen einem Befreiungsschlag gleich. Nach vier Niederlagen hatte Trainer Kather die Mannschaft gegen seinen alten Verein taktisch klug eingestellt.

Buchstabensalat in der BibliothekDerzeit werden in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Werke von Schülern und Kursteilnehmern der Mal- & Zeichenschule „Kinki Color“ präsentiert. Sie haben sich mit dem Thema „Buchstabensalat“ auseinandergesetzt.

Selten in den zurückliegenden 40 Jahren hat mich bei einer Regierungsbildung ein solcher Widerspruch in der Hauptsache bedrückt. Die Hauptsache wäre bei einer solchen konservativ-liberalen Koalition ein ordnungspolitisch schlüssiges Konzept, das dem Regierungshandeln zugrunde liegt – also die prägnante Vorstellung von einem starken staatlichen Rahmen für privates wirtschaftliches Handeln einerseits und einer nachhaltig gerechten Gesellschaft bei möglichst geringer staatlicher Intervention und Bürokratie anderseits.

Von Robert Leicht

Heute beginnt der Mordprozess im Fall Marwa el-Sherbini, jener jungen ägyptischen Apothekerin, die Anfang Juli vor den Augen ihres Mannes und ihres kleinen Sohnes im Dresdner Landgericht erstochen wurde, weil ihr Mörder glaubte, Nichteuropäer und Frauen mit Kopftuch hätten kein Lebensrecht in Deutschland. Elf Verhandlungstage sind angesetzt und es ist zu hoffen, dass in dieser Zeit nicht nur dieser einzelne Fall aufgeklärt und der Täter bestraft wird.

Gegen den Tabellenführer der 2. Bundesliga Nord, den SV Johannes Nürnberg, hatten die Ringer des RC Germania Potsdam am Samstagabend vor heimischem Publikum erwartungsgemäß keine Chance und unterlagen dem Favoriten deutlich mit 4:34.

Zu den Phänomenen des Frauenhandballs zählen unvorhersehbare Spielverläufe. Wesentlich häufiger als in anderen Mannschaftssportarten tut sich ein klarer Favorit wesentlich schwerer als vorab angenommen.

Einer der Nachteile von Lehren aus der Vergangenheit ist der Glaube, in der Gegenwart weniger Fehler zu machen. „Politische Justiz“ ist zum Beispiel etwas, von dem die Deutschen überzeugt sind, es könne ihnen so leicht nicht mehr passieren.

Von Jost Müller-Neuhof

"Eine nette Fassade vor einer eisernen Diktatur." So beschreiben Oppositionelle und Menschenrechtler die Herrschaft von Staatschef Zine el Abidine Ben Ali im nordafrikanischen Touristenparadies Tunesien.

306663_3_xio-fcmsimage-20091025154757-006000-4ae4651db895b.heprodimagesgrafics819120091024rz_netzwerk_02.jpg

Politiker und Verbraucherschützer versuchen, Datenmissbrauch im Internet einzudämmen. Am besten schützt man sich selbst.

Von David C. Lerch

Die Royal Society, die britische Akademie der Wissenschaften, hat dazu aufgerufen, neben der konventionellen Pflanzenzüchtung die Forschung mit genetisch veränderten Pflanzen deutlich zu verstärken.

US-Präsident Barack Obama wird nach einem Bericht der britischen Tageszeitung "The Times" höchstwahrscheinlich nicht zum UN-Klimagipfel im Dezember nach Kopenhagen reisen. Stattdessen wolle er sich bei seiner Rede zur Verleihung des Friedensnobelpreises am 10. Dezember in Oslo auf Klima- und Umweltfragen konzentrieren.

Unterrichtskompetenz ist auch bei Hochschullehrern nicht angeboren. Manches wird falsch gemacht, obgleich die Unterrichtsforschung schon weiter ist.

Von Dieter Lenzen

Mit einem glänzenden Comeback hat sich Deutschlands Golfstar Martin Kaymer auf der Europa-Tour zurückgemeldet. Der 24-Jährige aus Mettmann verpasste beim Castello Masters seinen dritten Saisonsieg nur knapp.

Schon mit fünf Jahren werden Kinder außer in Großbritannien und Nordirland auch in Malta und in den Niederlanden eingeschult. In den meisten europäischen Ländern, darunter in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Tschechien und Ungarn, beginnt das erste Schuljahr jedoch mit sechs Jahren.

306677_0_9097adc3.jpg

Armin Petras inszeniert Armin Petras am Deutschen Theater Berlin. Haben Sie sich sein Stück "Rose oder Liebe ist nicht genug" angesehen? Wenn ja, schreiben Sie doch hier auf, wie Sie es fanden. Bitte nutzen Sie dazu die Kommentarfunktion unter diesem Text.

Von Andreas Schäfer

Markus Babbel braucht dringend einen Sieg im DFB-Pokal - sonst dürfte seine Zeit als Trainer des VfB Stuttgart abgelaufen sein.

Von Oliver Trust

Leben auf einer einsamen Karibikinsel und dem vom Vater gebauten Segelboot: Was anmutet wie eine Fortsetzung von „Pippi in Taka-Tuka-Land“, beschreibt ziemlich genau die Kindheit der Sängerin Heather Nova. Für das aktuelle Album „The Jasmine Flower“ verzichtet sie auf großes Orchester und setzt stattdessen auf Akustik-Gitarre und eindringliche Melodien.

Die Justiz erleidet im Kampf gegen die Auto-Brandstifter eine Niederlage. Auch, weil sie die alte Regel missachtet: Wenn die Polizei hilflos ist, ist es die Justiz erst recht.

Von Jost Müller-Neuhof

Der Koalitionsvertrag zwischen Union und FDP steht – und wird bereits kritisiert. Wie sind seine Inhalte zu bewerten?

Tuchel

Unter Trainer Thomas Tuchel entdeckt der FSV die alte Heimstärke wieder. Für so viel Erfolg greift er schon mal zu ungewöhnlichen Methoden.

Das Buch "Nie mehr zurück in dieses Land" versammelt Augenzeugenberichte der Pogrome vom November 1938. Es sind Erinnerungen von professionelle Autoren und Laien aus Berlin, Wien, Bonn und anderen Orten.

Von Stefan Berkholz
Ausserordentlicher Bundesparteitag der FDP

Die FDP-Basis segnet den Koalitionsvertrag ab – aber auch kritische Worte waren zu hören. Und die schwierigsten Prüfungen kommen jetzt erst für Westerwelle und Co.

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })