Im Brandenburgduell setzte sich Turbines Zweitbundesligateam nach mäßiger Vorstellung bei Blau-Weiß Hohen Neuendorf 1:0 (0:0) durch. Die Gäste hatten Vorteile, kamen aber kaum gewinnbringend in die Spitze.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.10.2009 – Seite 2
Für den Fußball-Landesligisten SG Michendorf kommt der 3:0 (3:0)-Sieg gegen Eintracht Königs Wusterhausen einem Befreiungsschlag gleich. Nach vier Niederlagen hatte Trainer Kather die Mannschaft gegen seinen alten Verein taktisch klug eingestellt.

Bundesliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam unterlagen beim 1. VC Wiesbaden dennoch mit 1:3
Ein weiterer Pfarrer an St. Nikolai: Matthias Mieke
Buchstabensalat in der BibliothekDerzeit werden in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Werke von Schülern und Kursteilnehmern der Mal- & Zeichenschule „Kinki Color“ präsentiert. Sie haben sich mit dem Thema „Buchstabensalat“ auseinandergesetzt.
Selten in den zurückliegenden 40 Jahren hat mich bei einer Regierungsbildung ein solcher Widerspruch in der Hauptsache bedrückt. Die Hauptsache wäre bei einer solchen konservativ-liberalen Koalition ein ordnungspolitisch schlüssiges Konzept, das dem Regierungshandeln zugrunde liegt – also die prägnante Vorstellung von einem starken staatlichen Rahmen für privates wirtschaftliches Handeln einerseits und einer nachhaltig gerechten Gesellschaft bei möglichst geringer staatlicher Intervention und Bürokratie anderseits.
Heute beginnt der Mordprozess im Fall Marwa el-Sherbini, jener jungen ägyptischen Apothekerin, die Anfang Juli vor den Augen ihres Mannes und ihres kleinen Sohnes im Dresdner Landgericht erstochen wurde, weil ihr Mörder glaubte, Nichteuropäer und Frauen mit Kopftuch hätten kein Lebensrecht in Deutschland. Elf Verhandlungstage sind angesetzt und es ist zu hoffen, dass in dieser Zeit nicht nur dieser einzelne Fall aufgeklärt und der Täter bestraft wird.

Stückener Schmiede steht jetzt unter Denkmalschutz / Auch Schüler erhalten hier Einblicke ins Handwerk
Oh du fröhliche..
Gegen den Tabellenführer der 2. Bundesliga Nord, den SV Johannes Nürnberg, hatten die Ringer des RC Germania Potsdam am Samstagabend vor heimischem Publikum erwartungsgemäß keine Chance und unterlagen dem Favoriten deutlich mit 4:34.
Jobqualifizierung für arbeitslose Akademiker
Zu den Phänomenen des Frauenhandballs zählen unvorhersehbare Spielverläufe. Wesentlich häufiger als in anderen Mannschaftssportarten tut sich ein klarer Favorit wesentlich schwerer als vorab angenommen.
Einer der Nachteile von Lehren aus der Vergangenheit ist der Glaube, in der Gegenwart weniger Fehler zu machen. „Politische Justiz“ ist zum Beispiel etwas, von dem die Deutschen überzeugt sind, es könne ihnen so leicht nicht mehr passieren.

CDU-Landeschefin Johanna Wanka über Rot-Rot in Brandenburg, die neue Oppositionsrolle ihrer Partei und die eigene Gemütsverfassung
Wenn der baden-württembergische CDU-Fraktionschef Stefan Mappus Gäste bewirtet, serviert er oft Wurstsalat. „Schmeckt doch viel besser als dieser Edelfraß bei Cocktailempfängen“, sagt der 43-Jährige dann, wohlwissend, dass das auch der Imagebildung dient.
Der Modellbahnbauer Torsten Freyer setzt originelle Ideen um / Ausstellung im Sternzeichen

Nikolaikirche: Sanierung der Außenhülle abgeschlossen / Am 5. Dezember trifft das neue Bronze-Geläut ein
Hof in Marquardt lud zum Scheunenfest ein
Mit einem starken Michael Ballack hat der FC Chelsea am Wochenende die Blackburn Rovers 5:0 überrollt und jüngste Probleme in der englischen Fußball-Meisterschaft vergessen gemacht.
"Eine nette Fassade vor einer eisernen Diktatur." So beschreiben Oppositionelle und Menschenrechtler die Herrschaft von Staatschef Zine el Abidine Ben Ali im nordafrikanischen Touristenparadies Tunesien.

Politiker und Verbraucherschützer versuchen, Datenmissbrauch im Internet einzudämmen. Am besten schützt man sich selbst.

In Großbritannien ist eine Debatte über das Einschulungsalter entbrannt: Wann ist ein Kind schulreif?
Alba schlägt Ulm deutlich mit 78:56 und zeigt dabei eine deutlich konzentriertere Leistung als zuletzt. Julius Jenkins trifft sechs der zwölf Berliner Dreipunktewürfe.
Unsere globalisierte Welt fürchtet sich vor neuen Krankheiten, die sich in Windeseile auf dem ganzen Erdball ausbreiten könnten.
Die Royal Society, die britische Akademie der Wissenschaften, hat dazu aufgerufen, neben der konventionellen Pflanzenzüchtung die Forschung mit genetisch veränderten Pflanzen deutlich zu verstärken.
Ladenöffnungzeiten vs. Schulanfangszeiten: Wie eine Mutter die Stadt erleben kann.
Beim SC Charlottenburg sind sie erleichtert. Mit einem 3:0-Sieg beim Aufsteiger Volleys Bottrop haben die Berliner Volleyballer eine größere Krise erst einmal abgewendet.
US-Präsident Barack Obama wird nach einem Bericht der britischen Tageszeitung "The Times" höchstwahrscheinlich nicht zum UN-Klimagipfel im Dezember nach Kopenhagen reisen. Stattdessen wolle er sich bei seiner Rede zur Verleihung des Friedensnobelpreises am 10. Dezember in Oslo auf Klima- und Umweltfragen konzentrieren.
1999 wurde die internationale Poesieplattform lyrikline.org im Internet gegründet.
Unterrichtskompetenz ist auch bei Hochschullehrern nicht angeboren. Manches wird falsch gemacht, obgleich die Unterrichtsforschung schon weiter ist.
Günther Oettinger geht nach Brüssel. International gilt Baden-Württembergs Ministerpräsident als unerfahren. Kein Wunder, dass EU-Politiker irritiert reagieren.
Mit einem glänzenden Comeback hat sich Deutschlands Golfstar Martin Kaymer auf der Europa-Tour zurückgemeldet. Der 24-Jährige aus Mettmann verpasste beim Castello Masters seinen dritten Saisonsieg nur knapp.
Schon mit fünf Jahren werden Kinder außer in Großbritannien und Nordirland auch in Malta und in den Niederlanden eingeschult. In den meisten europäischen Ländern, darunter in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Tschechien und Ungarn, beginnt das erste Schuljahr jedoch mit sechs Jahren.
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier warnt seine Genossen im Gespräch mit dem Tagesspiegel vor einer Abrechnung mit der Reformpolitik.

Armin Petras inszeniert Armin Petras am Deutschen Theater Berlin. Haben Sie sich sein Stück "Rose oder Liebe ist nicht genug" angesehen? Wenn ja, schreiben Sie doch hier auf, wie Sie es fanden. Bitte nutzen Sie dazu die Kommentarfunktion unter diesem Text.

Ein Häkchen hier, ein Klick da oder einfach die Enter-Taste drücken. Die Zustimmung zur Verwendung persönlicher Daten im Internet ist schnell erteilt und ebenso schnell wieder vergessen.
Markus Babbel braucht dringend einen Sieg im DFB-Pokal - sonst dürfte seine Zeit als Trainer des VfB Stuttgart abgelaufen sein.

Popmusik, die sich nach allen Seiten öffnet: das Debüt der schwedischen Band Miike Snow.
Leben auf einer einsamen Karibikinsel und dem vom Vater gebauten Segelboot: Was anmutet wie eine Fortsetzung von „Pippi in Taka-Tuka-Land“, beschreibt ziemlich genau die Kindheit der Sängerin Heather Nova. Für das aktuelle Album „The Jasmine Flower“ verzichtet sie auf großes Orchester und setzt stattdessen auf Akustik-Gitarre und eindringliche Melodien.
Die Justiz erleidet im Kampf gegen die Auto-Brandstifter eine Niederlage. Auch, weil sie die alte Regel missachtet: Wenn die Polizei hilflos ist, ist es die Justiz erst recht.
Ein Schicksal in Europa: Timothy Snyder erzählt in "Der König der Ukraine" die geheimen Leben des bisexuellen Wilhelm von Habsburg.
Zweimal sind in der Nacht zu Sonntag fahrende Polizeiautos durch Flaschen- und Steinwürfe beschädigt worden, verletzt wurde niemand.
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und FDP steht – und wird bereits kritisiert. Wie sind seine Inhalte zu bewerten?

Unter Trainer Thomas Tuchel entdeckt der FSV die alte Heimstärke wieder. Für so viel Erfolg greift er schon mal zu ungewöhnlichen Methoden.
Die Koalition will gegen die Piraterie im Internet vorgehen. Eine gute Idee.
Das Buch "Nie mehr zurück in dieses Land" versammelt Augenzeugenberichte der Pogrome vom November 1938. Es sind Erinnerungen von professionelle Autoren und Laien aus Berlin, Wien, Bonn und anderen Orten.

Die FDP-Basis segnet den Koalitionsvertrag ab – aber auch kritische Worte waren zu hören. Und die schwierigsten Prüfungen kommen jetzt erst für Westerwelle und Co.

Wieder wird über weitere Schalker Millionenschulden berichtet. Felix Magath dementiert. "Da werden alte Kamellen aufbereitet", sagt der Manager und Trainer.