zum Hauptinhalt

Berlin - Der Streit um das Beten an Berliner Schulen geht offenbar in eine neue Runde. Nach Informationen dieser Zeitung will die Senatsschulverwaltung bis spätestens diesen Freitag Berufung gegen das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts vom September einlegen, mit dem es einem muslimischen Schüler eines Weddinger Gymnasiums erlaubt worden war, seiner religiösen Gebetspflicht nachzukommen.

Vom Studium in die Praxis. Seit September arbeite ich bei der Potsdamer Zeitungsverlagsgesellschaft mbH als Praktikant.

Die große parlamentarische Kür war es am Mittwoch noch nicht im brandenburgischen Landtag. Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) hat eine eher durchschnittliche Regierungserklärung, die sich weitgehend am ohnehin recht vage formulierten Koalitionsvertrag zwischen SPD und Linke entlanghangelte, mit gebremsten Enthusiasmus gehalten.

Zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen hat sich in einem Berliner Gefängnis ein Häftling das Leben genommen. In der Nacht zum Mittwoch starb ein 68-jährige Berliner, der seine geschiedene Frau mit einem Lastwagen attackiert und zuvor auch seine Ehefrau lebensgefährlich verletzt hatte.

Von Johannes Radke

Der Internationale Sportgerichtshof Cas lässt sich mit seiner Entscheidung im Dopingfall Claudia Pechstein Zeit. Die Eisschnellläuferin scheint jedoch langsam die Geduld zu verlieren.

Von Friedhard Teuffel
310585_0_50d4e653.jpg

Ihr neues Leben in Washington kann unsere Autorin gar nicht genießen - sie ist zu sehr damit beschäftigt, ihre Freunde in Deutschland daran teilhaben zu lassen

Mit Kopfschütteln haben Berliner Schulleiter am Mittwoch auf eine Rundmail von Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke reagiert. Zinke weist die Schulen darin auf die Möglichkeit hin, "illegale Waffen und verbotene Gegenstände, die Schüler an Lehrer ausgehändigt haben", am 1. Dezember zwischen 8 und 16 Uhr von der Polizei abholen zu lassen.

Kuba schafft Subventionen für Lebensmittel ab – staatliche Kantinen werden geschlossen und Grundnahrungmittel aus dem Bezugsschein entfernt. Raul Castro entfernt sich so vom Paternalismus seines Bruders.

Von Sandra Weiss
310677_0_23e46118.jpg

Die Füchse Berlin sind nach der Pleite gegen den THW Kiel auch beim 25:37 gegen den HSV Hamburg chancenlos – und bäumen sich erst spät auf.

Von Hartmut Moheit

Geht es um nähere Informationen zur Schweinegrippe, werden Ratsuchende oft an das Internet verwiesen.Viele, vor allem ältere Leser sind aber auf das Telefon angewiesen.

nächsten Donnerstag, den 26. November, liest unsere Autorin und langjährige Kolumnistin Elena Senft auf der „zitty“-Leserlounge aus ihrem Buch „Und plötzlich ist später jetzt: Vom Erwachsenwerden und nicht wollen“. Wir verlosen 3x2 Tickets.

310603_0_d96923b6.jpg

Bildhauer Paul Lenk hat an der Giebelwand des "taz-Gebäudes" sein Objekt "Friede sei mit Dir" angebracht. Schaut "Bild"-Chef Kai Diekmann aus seinen Räumen gegenüber im Springer-Hochhaus in die Rudi-Dutschke-Straße, wird er vielleicht rot - es geht um seinen Penisstreit mit der "taz" von 2002. Nun äußert er sich zum "taz"-Pimmel.

Welche Begriffe von Menschlichkeit, Gier und Wahnsinn haben wir heute im Vergleich zum Publikum von vor 30 Jahren?REIMANN: Ich muss schon wieder „unpolitisch“ antworten: Das ändert sich – und gleichzeitig sind es Archetypen.

Jahresringe von Bäumen sind millimeterdünne Klimaarchive. Ist es warm und feucht, nimmt der Baum besser zu als in schlechten Zeiten.

Was ist los mit ihm? Will er nicht? Kann er nicht? Jetzt weiß man: Oskar Lafontaine ist krank. Und damit stellen sich neue Fragen. Die wichtigste lautet: Wie öffentlich muss bei einem Politiker das Private sein?

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Der Mann ist hager, hat schon einige Lebenserfahrung gesammelt, auch jenseits der deutschen Grenzen. Er ist Mediziner und hat bei seinen vielen Rettungseinsätzen „harten Tobak“ erlebt, wie er es nennt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })