zum Hauptinhalt
316649_0_b7b59695.jpg

Die Trümmerfrauen des Techno: Aus Ruinen bauten sie die Musikhauptstadt Berlin auf. Seit auf der die Bürokraten herumtrampeln, geben sie einen neuen Takt vor.

Von Kolja Reichert

Christoph Luitpold Frommel überblickt die Architektur der Renaissance

Von Bernhard Schulz

Hinter den Glasfenstern und den pulverbeschichteten weißen Aluminiumplatten des Museums drängten sich Scharen von Besuchern. Eigentlich hatte Frieder Burda geplant, sein Museum im südfranzösischen Mougins, dem Sterbeort Picassos, zu bauen, wo er ein Haus hat und seine Ferien verbringt, entschied sich dann aber doch für die Heimat.

Bei einer Massenkarambolage im dichten Nebel sind in der Silvesternacht in Südbaden zwei Menschen getötet worden, mindestens vier weitere wurden schwer verletzt.

Die Berliner Galerie Achim Moeller zeigt Grafiken von Lyonel Feininger – und eine große Feininger-Schenkung in den Kunstsammlungen Chemnitz

Von Elke Linda Buchholz

In Deutschland stehen780 000 Wohnungen leer2008 standen in Deutschland 780 000 Wohnungen leer und waren nicht zu vermieten. Das sind 3,7 Prozent aller Wohnungen im Bundesgebiet.

«Bild» - Abwrackprämie vor Wahl aufgebraucht

Die deutsche Autoindustrie hat dank der Abwrackprämie ein gutes Jahr hinter sich – doch jetzt könnte die Krise sie erwischen.

Von Henrik Mortsiefer

Schönfließ - Ein Jahr nach den Schüssen eines Berliner Polizisten auf den mit Haftbefehl gesuchten Dennis J. in Schönfließ nahe der Berliner Stadtgrenze haben Angehörige und Freunde des Verstorbenen am Tatort eine Schweigeminute abgehalten.

Fünf Minuten war das neue Jahr alt, als ein 4070 Gramm schwerer und 52 Zentimeter großer Junge im Virchow-Klinikum Wedding das Licht der Welt erblickte. Er dürfte das erste Neujahrsbaby in der Hauptstadt gewesen sein.

Drews

Die Silvesterparty am Brandenburger Tor steht in der Kritik. Zu viel Ballermann, zu wenig Niveau, klagen Politiker. Partywillige haben weniger Berührungsängste, doch die Sehnsucht nach den großen Stars bleibt.

Die Europäische Union hat für das Jahr 2010 drei Kulturhauptstädte gekürt: Das ungarische Pecs, die türkische Metropole Istanbul sowie das Ruhrgebiet. Die Feierlichkeiten starten am 9.

Woher die Bundeskanzlerin aber die Hoffnung hernimmt, dass sich eine Wirtschaftskrise wie die jetzige nicht mehr wiederholt, bleibt völlig schleierhaft

Von Gerd Appenzeller

Die Erfindung eines Berliner Studenten säubert verschmutzte Solarkollektoren – und sorgt so für mehr Energie.