zum Hauptinhalt

Berlin - Geschlossene Immobilienfonds, die in die Krise geraten sind, lassen sich nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs künftig einfacher wirtschaftlich sanieren. Bislang konnten sich Anleger weigern, Kapital nachzuschießen, und trotzdem nach einer Sanierung des Fonds vom Erfolg der Aktion profitieren.

Auf Integration hoffen in den Berliner Brennpunktkiezen alle, die sich an den Rand gedrängt fühlen. Doch Klaus Wowereits Schwerpunktsetzung scheint sich im Senat noch nicht herumgesprochen zu haben.

Von Stephan Wiehler

Nach dem S-Bahn-Gipfel am 28. Januar mit dem Regierenden Bürgermeister wird Bahnchef Rüdiger Grube am 24. Februar auch vor dem Verkehrsausschuss des Bundestags Rede und Antwort stehen müssen. Verkehrspolitiker fordern schnelle Abhilfe.

Von Sabine Beikler

STANDORTVORTEIL WALDFast ein Fünftel der Berliner Stadtfläche ist mit Wald bedeckt, in dem zu 70 Prozent die Nadelbäume dominieren. Lediglich Wien und Paris kommen auf ähnlich große Waldanteile.

Ein Jahr nach dem Mord an einer kremlkritischen Journalistin und einem Menschenrechtsanwalt in Moskau sind bei Gedenkveranstaltungen in Russland zahlreiche Menschen festgenommen worden.

Von Elke Windisch

Eigentlich hatte es so ausgesehen, als würde sich die FDP wandeln. Auch der Parteivorsitzende zeigte vorübergehend so etwas wie Lernfähigkeit. Heute muss man leider feststellen: Und sie bewegt sich nicht.

Von Jürgen Dittberner

Nach Ansicht von US-General McChrystal tun die deutschen Soldaten in Afghanistan zu wenig. Das wirft ein Schlaglicht darauf, wie hasenfüßig die Debatte über den Einsatz geführt wird.

Von Michael Schmidt

Albas Basketballer schlagen den MBC 86:65. Für die Berliner war es der letzte Test vor dem Auftakt der Eurocup-Zwischenrunde. Dort tritt Alba am Dienstag in Le Mans an.

1,5 Millionen Juden wurden im Zweiten Weltkrieg von sogenannten Einsatzgruppen und anderen Tätern auf dem Gebiet der Sowjetunion erschossen. Orte des Gedenkens gibt es kaum - das soll sich ändern.

Von Claudia von Salzen

Ein 24-Jähriger soll seinen Mietwagen mit "extremer Geschwindigkeit" über den Ku'damm gesteuert haben. Dabei rammte er einen Studenten, der den Aufprall nicht überlebte.

319353_0_d606593f.jpg

Auslassungen und Andeutungen: Die Bundestagsdebatte zur Regierungspolitik ersoff im Nebulösen. Auch Kanzlerin Merkel hatte nur eine Idee für die Zukunft dabei – und die wirkte so müde wie sie selbst.

Von Robert Birnbaum
319401_0_e9bb02c1.jpg

Tallinn - Die Weltmeister Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy haben nach einer nicht fehlerfreien Kür überraschend ihren vierten Titel bei Eiskunstlauf-Europameisterschaften verpasst. Nach einer geschmeidigen, aber wackligen Vorstellung mussten die Sachsen am Mittwochabend in der Saku Suurhall von Tallinn mit nur 211,72 Punkten die Russen Yuko Kawaguschi/Alexander Smirnow (213,15) an sich vorbeiziehen lassen.

319357_3_xio-fcmsimage-20100120173104-006003-4b572fc87754f.heprodimagesfotos83120100121dc-14165.jpg

Vom einstigen vorbildlichen Nahverkehr ist Berlin derzeit weit entfernt. Auch die BVG kann für die S-Bahn nicht mit zusätzlichen Fahrten in die Bresche springen. Für diese Mehrleistung fehlen den hochverschuldeten Verkehrsbetrieben Fahrer und Fahrzeuge.

Von Klaus Kurpjuweit

Mehr Netto vom Brutto ist möglich – die Koalition aus Union und FDP muss es nur wollen.

Von Moritz Döbler
319372_3_xio-fcmsimage-20100120224907-006003-4b577a5392e41.heprodimagesfotos851201001214b571e85.jpg

Torsten Frings war die Entdeckung der WM 2006. Zwei Jahre später kam es zum Streit mit Joachim Löw. Der Bundestrainer gab Frings danach nie wieder eine echte Chance - und verzichtet nun endgültig auf ihn.

Von Stefan Hermanns