Die Sehsüchte legen diesmal den Fokus auf den Patient Erde. Das Thema bewegt viele Nachwuchsfilmer
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.04.2012 – Seite 2
Der kanadische Choreograf Daniel Léveillé bringt heute und morgen fünf Soli zu Bachs Violinsonaten auf die Bühne der „fabrik
Öffentliches Konzept-Treffen am 4. Mai in den Bahnhofspassagen geplant
Braunschweig und Berlin heißen die Ziele, die die Schwimmer der Potsdamer Trainingsgruppen an diesem Wochenende ansteuern. In Niedersachsen stehen von Freitag bis Sonntag die Norddeutschen Meisterschaften auf dem Programm, zu welchen sich 756 Sportler aus 134 Vereinen zu fast 3000 Starts eingeschrieben haben.
Schwielowsee - Das erholsame Trio ist komplett: Geltow wird zum Erholungsort Schwielowsee hinzustoßen. Wegen der Lärm- und Abgasbelastungen auf der Bundesstraße 1 war Geltow der prestigeträchtige Titel vor zwei Jahren noch verweigert worden.
Das Hochschulsommerfest findet dieses Jahr am 1. und 2.
Als Ergänzungsbau für eine neue jüdische Synagoge schlägt der Synagogenförderverein eine Wiedererrichtung des ehemaligen Hotels „Zum Einsiedler“ an der Ecke Schloßstraße/Friedrich-Ebert-Straße vor.
Alteigentümer lässt Teile ausbauen / Stadt: Kein Abriss ohne Baugenehmigung

Rund 1300 geladene Gäste kamen am Donnerstag zur Eröffnung der „Friederisiko“-Ausstellung
Beim im Abstiegskampf stehenden SC Oberhavel Velten ist der RSV Eintracht Teltow am Samstag im Punktspiel der Fußball-Landesliga in der Favoritenrolle. Das Hinspiel gewannen die Schützlinge von Trainer Dragan Radic mit 5:0.
Die „Friederisiko“-Ausstellung im Neuen Palais ist offiziell eröffnet – mit teils spektakulären Exponaten. Ab Samstag ist sie auch für Besucher geöffnet.
„Friederisiko“ im Neuen Palais im Park Sanssouci ist vom 28. April bis 28.
Die Sozialdemokraten befürworten die Reformpläne des Justizministers für den Strafvollzug, lehnen aber den früheren Langzeitausgang für Schwerverbrecher ab. Die CDU bleibt mit ihren Attacken allein
Im Neuen Palais wurde mit „Friederisiko“ die zentrale Jubiläumsausstellung zum 300. Geburtstag von Friedrich II. eröffnet
Firma zwingt zwölf polnische Mitarbeiter in die Selbstständigkeit und zahlt ausstehende Löhne nicht
Potsdam - Sein Geständnis war äußerst knapp. Aber nach einem stundenlangen Poker zwischen Verteidigung, Staatsanwaltschaft und der Wirtschaftsstrafkammer am Landgericht Potsdam läuft jetzt alles auf ein mildes Urteil für Brandenburgs Ex-Justizminister Kurt Schelter wegen Betrugs und Steuerhinterziehung hinaus.
Berlin - Das Plakat hat diese spezielle Ausstrahlung irgendwo zwischen Reggae-Konzert und Revolutionsromantik, wer mag, der kann neben Totenköpfen im Lichtschein hinter den Gitarren und schemenhaften Gestalten auch brennende Barrikaden sehen. „Reclaim da Streets“ lautet der Kampfruf im englischen Slang, „holt euch die Straßen zurück“, deutsch etwas wolkiger „Nimm, was dir zusteht!
Herr Dorgerloh, mit welchem Gefühl sind Sie heute aufgestanden?Ich bin früher aufgewacht als sonst.
Firma Richter bekam Post vom Landesumweltamt

Mathias Melchert ist in der Neumitglieder-Ausstellung des Brandenburgischen Verbandes Bildender Künstler zu sehen

„Der Landkreis ist nicht knapp bei Kasse, mehr Geld für Bildung wäre Klasse“: Mit Sprechchören und Transparenten haben gestern rund 60 Mitarbeiter von Kreismusik- und Volkshochschule für eine bessere Bezahlung demonstriert.
Teltow - Sind Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (beide SPD) verantwortlich für die verfahrene Diskussion um die Flugrouten am Großflughafen Schönefeld (BER)? „Ich könnte die beiden hier verbal verhauen“, erklärte Katherina Reiche, CDU-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium auf einem Diskussionsabend der Jungen Union im Teltower Stubenrauchsaal am Mittwochabend.
Friedrich wurde am 24. Januar 1712 als Sohn von Friedrich Wilhelm I.
„Die Vorfreude auf diesen Tag währt schon ziemlich lange – meine Erwartungen haben sich erfüllt“, sagte Georg Friedrich Prinz von Preußen, Chef des Hauses Hohenzollern und Mitglied im Kuratorium „Friedrich300“. „Ich bin mir ziemlich sicher, das wird eine einmalige Sache werden“, freut sich Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).
In der griechischen Mythologie war Helios der Gott der Sonne. Jetzt soll die Sonne über dem deutschen Krankenhauswesen aufgehen.
Alles, was die Kritiker sagen, stimmt. Das neue Konzept der Union für „allgemeine verbindliche Lohnuntergrenzen“ ist eine „Mogelpackung“, ein „fauler Kompromiss“, ein „Wahlkampfmanöver“, eine Art „Mindestlohn light“.
Schwere Auswärtsaufgabe für den Werderaner FC
Eins ist gewiss: Den Tourismussommer wird Friedrich II. bestimmen.

Auf dem „Sehsüchte“-Festival wurden auch Wege aus der eindimensionalen Realität gezeigt
Beteiligungsverfahren für „Teilplan Wind“ beginnt
Unter den Stadtverordneten zeichnet sich eine Mehrheit für die Auflösung des Pachtvertrages mit dem Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 für das Karl-Liebknecht-Stadion ab.
Vom Hauen und Stechen und dem Machtkampf in der Berliner SPD

Sechs neue Stolpersteine erinnern an Kleinmachnower Opfer des NS-Regimes
Potsdam - Der brandenburgische Landtag hat am Donnerstag eine von der Opposition geforderte weitergehende Stasi-Überprüfung Landesbediensteter abgelehnt. Die Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen hatten eine solche Überprüfung für leitende Mitarbeiter in Ministerien und Behörden verlangt, was auch Abteilungs- und Referatsleiter einschließen würde.
Hat die Uno die Woche des Flach- und Schwachsinns ausgerufen? Kein gescheites Thema, keine Kontroverse, keine Substanz.
Wie fang ich das nun an? Es ist eine längere Geschichte.
Keine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) – doch dafür gerät jetzt Baubeigeordneter Matthias Klipp (Bündnisgrüne) ins Visier seines eigenen Parteifreundes Andreas Menzel. Dieser forderte eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Jakobs, weil er bei der Akteneinsicht zur Situation bei den Krampnitz-Kasernen behindert worden sei.
18-Jähriger wollte Tatbeitrag herunterspielen / Verwarnung, Arbeitsstunden und Anti-Aggressionstraining
Der Rias-Kammerchor in der Gethsemanekirche.

„Friederisiko“ gelingt gleich ein doppeltes Wunder. Die Ausstellung schafft es, Architektur und Ausstattung des Neuen Palais gewissermaßen zum Sprechen zu bringen. Die opulente Schau im Potsdamer Neuen Palais zeigt Friedrich II. als prunkvollen Herrscher.

Bei der Pannenstatistik des ADAC schneiden Modelle Made in Germany so gut ab wie noch nie.
Will Wright hat Sim City und Die Sims erfunden. In Berlin wird er für sein Lebenswerk geehrt.

Härtetest in der Simulationskammer: Mikroorganismen betreiben auch unter extremen Bedingungen Photosynthese. Nach Ansicht der Forscher erhöht das die Wahrscheinlichkeit für Leben auf dem roten Planeten.
Duato I Forsythe I Goecke.
Der FC Bayern München sorgt für eine Premiere: Er ist der erste Verein, seit die Champions League eingeführt worden ist, der das Finale erreicht hat und in dessen Stadion das Endspiel zugleich ausgetragen wird. Dass die Bayern allerdings einen klassischen Heimvorteil haben, kann man nicht sagen.
Mit privaten Krankenhäusern lässt sich Geld verdienen. Während nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft jede fünfte Klinik in Deutschland rote Zahlen schreibt, erwirtschaften die privaten Konzerne ansehnliche Gewinne.
Wie Kinder sich in Theresienstadt organisierten, wird jetzt an der TU Berlin gezeigt. „Zimmer 28“ symbolisiert die Schrecken der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik, denen auch zahllose Kinder ausgesetzt waren.
Aber sie findet, sie gehört hierher, in den Sudan