zum Hauptinhalt

Die Sehsüchte legen diesmal den Fokus auf den Patient Erde. Das Thema bewegt viele Nachwuchsfilmer

Von Jan Kixmüller

Der kanadische Choreograf Daniel Léveillé bringt heute und morgen fünf Soli zu Bachs Violinsonaten auf die Bühne der „fabrik

Von Heidi Jäger

Braunschweig und Berlin heißen die Ziele, die die Schwimmer der Potsdamer Trainingsgruppen an diesem Wochenende ansteuern. In Niedersachsen stehen von Freitag bis Sonntag die Norddeutschen Meisterschaften auf dem Programm, zu welchen sich 756 Sportler aus 134 Vereinen zu fast 3000 Starts eingeschrieben haben.

Als Ergänzungsbau für eine neue jüdische Synagoge schlägt der Synagogenförderverein eine Wiedererrichtung des ehemaligen Hotels „Zum Einsiedler“ an der Ecke Schloßstraße/Friedrich-Ebert-Straße vor.

Von Guido Berg

Beim im Abstiegskampf stehenden SC Oberhavel Velten ist der RSV Eintracht Teltow am Samstag im Punktspiel der Fußball-Landesliga in der Favoritenrolle. Das Hinspiel gewannen die Schützlinge von Trainer Dragan Radic mit 5:0.

Die Sozialdemokraten befürworten die Reformpläne des Justizministers für den Strafvollzug, lehnen aber den früheren Langzeitausgang für Schwerverbrecher ab. Die CDU bleibt mit ihren Attacken allein

Von Johann Legner

Berlin - Das Plakat hat diese spezielle Ausstrahlung irgendwo zwischen Reggae-Konzert und Revolutionsromantik, wer mag, der kann neben Totenköpfen im Lichtschein hinter den Gitarren und schemenhaften Gestalten auch brennende Barrikaden sehen. „Reclaim da Streets“ lautet der Kampfruf im englischen Slang, „holt euch die Straßen zurück“, deutsch etwas wolkiger „Nimm, was dir zusteht!

Verständnis gezeigt: Landrat Wolfgang Blasig (l.) im Gespräch mit Mitarbeitern der Musik- und Volkshochschule.

„Der Landkreis ist nicht knapp bei Kasse, mehr Geld für Bildung wäre Klasse“: Mit Sprechchören und Transparenten haben gestern rund 60 Mitarbeiter von Kreismusik- und Volkshochschule für eine bessere Bezahlung demonstriert.

Von Thomas Lähns

Teltow - Sind Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (beide SPD) verantwortlich für die verfahrene Diskussion um die Flugrouten am Großflughafen Schönefeld (BER)? „Ich könnte die beiden hier verbal verhauen“, erklärte Katherina Reiche, CDU-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium auf einem Diskussionsabend der Jungen Union im Teltower Stubenrauchsaal am Mittwochabend.

„Die Vorfreude auf diesen Tag währt schon ziemlich lange – meine Erwartungen haben sich erfüllt“, sagte Georg Friedrich Prinz von Preußen, Chef des Hauses Hohenzollern und Mitglied im Kuratorium „Friedrich300“. „Ich bin mir ziemlich sicher, das wird eine einmalige Sache werden“, freut sich Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).

Alles, was die Kritiker sagen, stimmt. Das neue Konzept der Union für „allgemeine verbindliche Lohnuntergrenzen“ ist eine „Mogelpackung“, ein „fauler Kompromiss“, ein „Wahlkampfmanöver“, eine Art „Mindestlohn light“.

Eins ist gewiss: Den Tourismussommer wird Friedrich II. bestimmen.

Von Peer Straube

Keine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) – doch dafür gerät jetzt Baubeigeordneter Matthias Klipp (Bündnisgrüne) ins Visier seines eigenen Parteifreundes Andreas Menzel. Dieser forderte eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Jakobs, weil er bei der Akteneinsicht zur Situation bei den Krampnitz-Kasernen behindert worden sei.

Der Rias-Kammerchor in der Gethsemanekirche.

Von Christiane Tewinkel
Luxusgeschöpfe. Der Marmorsaal im Neuen Palais.

„Friederisiko“ gelingt gleich ein doppeltes Wunder. Die Ausstellung schafft es, Architektur und Ausstattung des Neuen Palais gewissermaßen zum Sprechen zu bringen. Die opulente Schau im Potsdamer Neuen Palais zeigt Friedrich II. als prunkvollen Herrscher.

Von Christian Schröder
Vorgetäuschter Mars. Eine Probe wird in die Simulationskammer gebracht.

Härtetest in der Simulationskammer: Mikroorganismen betreiben auch unter extremen Bedingungen Photosynthese. Nach Ansicht der Forscher erhöht das die Wahrscheinlichkeit für Leben auf dem roten Planeten.

Von Ralf Nestler

Der FC Bayern München sorgt für eine Premiere: Er ist der erste Verein, seit die Champions League eingeführt worden ist, der das Finale erreicht hat und in dessen Stadion das Endspiel zugleich ausgetragen wird. Dass die Bayern allerdings einen klassischen Heimvorteil haben, kann man nicht sagen.

Mit privaten Krankenhäusern lässt sich Geld verdienen. Während nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft jede fünfte Klinik in Deutschland rote Zahlen schreibt, erwirtschaften die privaten Konzerne ansehnliche Gewinne.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })