zum Hauptinhalt

Dieter Moor ist nicht nur TV-Moderator, sondern auch Bestsellerautor und erfolgreicher Biobauer. Nur mit den Nachbarn im Dorf klappt es nicht so gut. Jetzt hat der RBB-Star („Bauer sucht Kultur“) ein neues Buch geschrieben.

Von Heiko Prengel
Jung, wuchtig, vielseitig. Evegni Pevnov, Kreisläufer der Füchse.

Evgeni Pevnov kam als Perspektivspieler zu den Füchsen – nun debütiert er im Nationalteam

Von Christoph Dach

Kleinmachnow - Die Industrie- und Handelskammer will ab dem heutigen Samstag mit einer dreitägigen Schiffsfahrt gegen Pläne des Bundesverkehrsministeriums protestieren, den Ausbau der Wasserstraßen in Ostdeutschland zu stoppen. Am Sonntag passiert das Frachtschiff mit märkischen Gütern den Teltowkanal und die Kleinmachnower Schleuse, auch an deren Ausbau will die IHK festhalten.

Tote, Verletzte, verbarrikadierte Städte, Verwüstungen – wieder einmal gehen furchtbare Bilder aus Pakistan um die Welt. Die Regierung des Staates, in dem 97 Prozent der Bürger Muslime sind, hat einen offiziellen Protesttag auszurufen.

Potsdam - Auch Jahre nach der Bodenreform-Affäre ist Brandenburg einer Studie zufolge immer noch zögerlich bei der Rückübertragung von Bodenreformland. So wurden bis Ende 2010 lediglich rund 18 Prozent der Grundstücke rückübertragen, wie aus einem Gutachten des Rechtsanwalts Thorsten Purps hervorgeht, das am Freitag in der Enquetekommission des Landtags zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vorgestellt wurde.

Der Historiker und Ausstellungskurator Jürgen Luh über Einsicht bei Friedrich II. Er ist zu dem geworden, was wir alle sind, zum Menschen mit Stärken und Schwächen.“

Ein grandioses Panorama am Checkpoint Charlie zeigt den Maueralltag zwischen Mitte und Kreuzberg. Anwohner erinnern sich an die absurde Normalität der Teilung

Von David Ensikat

Berlin - Viele Anwohner des Flughafens Tegel in Berlin wollen den in den letzten Monaten und nach der geplatzten BER-Eröffnung erheblich zugenommenen Fluglärm nicht mehr klaglos hinnehmen. Sie verlangen Lärmschutzmaßnahmen oder eine finanzielle Entschädigung.

Auf dieses Spiel freut sich einer ganz besonders. Wenn der SV Babelsberg 03 heute um 14 Uhr Alemannia Aachen zum fälligen Punktekampf in der Dritten Liga empfängt, hat sich Lennart Hartmann eine Menge vorgenommen.

Ein gerahmtes Manifest kündigt es an: „Ich möchte Ihnen mit dieser Ausstellung die Einzigartigkeit des gesamten Lebens vermitteln, die nicht nur unseren Ursprung bedeutet, sondern auch unsere Existenzgrundlage ist.“ So richtet Olaf Thiede zu Beginn das Wort schriftlich an die Besucher der Ausstellung „Natur-Pur“ im brandenburgischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, für die er ungefähr 30 Öl- und Pastellkreide-Bilder zur Verfügung stellte.

Der Ortsverband Nord der Potsdamer CDU hat mit Unverständnis auf den Kompromissvorschlag der Stadt zur Zukunft der Wagenhausburg auf Hermannswerder reagiert. Für Ärger bei den Christdemokraten sorgt, dass die Stadt zugunsten des linksalternativen Projekts vorläufig auf Erlöse aus Grundstücksverkäufen in Höhe von bis zu sechs Millionen Euro verzichten will.

Der Schlaatz wurde bis zum Jahr 1987 auf den Wiesen an der Nuthe gebaut. Der Name „Schlaatz“ kommt aus dem Slawischen und heißt soviel wie „vom Sumpf umgeben“.

Es ist ein Phänomen. In Berlin stürzen Klaus Wowereit und seine SPD wegen des Flughafendebakels ab. In Brandenburg kletterten die Sozialdemokraten fast an die 40-Prozent-Grenze und Matthias Platzeck muss nur leichte Einbußen hinnehmen. Warum?

Von Thorsten Metzner
Thomas Lackmann ist Redakteur des Tagesspiegels.

Auf der einen Seite ein zusammengeschlagener Rabbiner, angepöbelte Schülerinnen. Auf der anderen Seite eine verdruckste antijüdische Massenstimmung, getragen von einer Genervtheit gegenüber jüdischen Ansprüchen. Dieser Stimmung muss Kontra gegeben werden.

Von Thomas Lackmann
Dauervermessung des Ich: Smartphones, Apps und PCs machen es möglich, das eigene Befinden und die eigenen Leistungen in Echtzeit zu messen und auszuwerten.

Essen, schlafen, denken: Die „Quantified-Self-Bewegung“ vermisst sich mithilfe von Computern permanent selbst. Der Literaturprofessor Stephan Porombka sucht mit seinem Smartphone nach den Quellen seiner Kreativität. Er hat aufgeschrieben, wie sich das anfühlt.

Tilman Brück ist neuer Direktor des Stockholmer Friedensforschungsinstituts (Sipri).

Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri ist ein wichtiger Think Tank. Jedes Jahr liefert das Institut Berichte zu Rüstungsfragen und zur Globalisierung. Nun bekommt es mit dem Deutschen Tilman Brück einen neuen Direktor.

Von Constance Frey
Wenn es Nacht wird über Singapur... Rund 1600 Scheinwerfer mit insgesamt 3,2 Millionen Watt Leistung lassen die Rennstrecke taghell erstrahlen.

Im fünften Formel-1-Jahr hat sich das Nachtrennen von Singapur etabliert. Sorgen machen nur der Regen der in Kombination mit dem Flutlicht die Sicht massiv beeinträchtigen könnte - und der Zeitunterschied, der die Fahrer müde macht.

Von Karin Sturm
Es geht nicht nur um das Schmähvideo - in Pakistan entlädt sich ein großer Hass auf die USA.

Die Demonstrationen in Pakistan richten sich gegen das Mohammed-Schmähvideo. Doch dass ein Funke genügt, um solche Ausschreitungen hervorzurufen, zeigt: Der Grund reicht viel tiefer. In Pakistan entlädt sich ein gewaltiger Hass auf die USA: Die Menschen wollen Rache.

Von Christine Möllhoff

Immer größer wird die Zahl der freien Schulen, immer bunter die Vielfalt ihrer Träger. Wer sich hier einen Überblick verschaffen will, sollte am Sonntag einen Ausflug zum Palais am Festungsgraben einplanen.

Als Schiedsrichter Gomes in Limassol auf den Punkt zeigte, war die Nachspielzeit bereits weit fortgeschritten. Und Gladbachs Oscar Wendt erhielt plötzlich die größtmögliche Chance, aus einem 0:0 noch ein 1:0 zu machen.

Viele Anwohner des Flughafens Tegel wollen den in den letzten Monaten erheblich zugenommenen Fluglärm nicht mehr klaglos hinnehmen. Sie verlangen Lärmschutzmaßnahmen oder eine finanzielle Entschädigung für die Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Von Claus-Dieter Steyer

Am Sonntag feiert das Monumentalwerk des Berliner Künstlers Yadegar Asisis Premiere. Das Mauerpanorama gegenüber der Black Box ist dann von 10 bis 20 Uhr zu sehen, letzter Einlass 19.

Boah, Mett! So was will wirklich niemand im Kino sehen. Foto: dpa

Man möchte ja dieser Tage kein Betreiber eines Lichtspieltheaters in Berlin sein: „Rrring!“ macht das Telefon, am anderen Ende ist Pro Deutschland und will das Video „Die Unschuld der Muslime“ zeigen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })