Der umstrittene Plattenbauwohnblock am Staudenhof soll in zehn Jahren abgerissen werden – wegen Unvereinbarkeit mit dem Leitbautenkonzept in Potsdams historischer Mitte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2012 – Seite 3

Vor 20 Jahren wurde durch einen Brandanschlag von Neonazis die jüdische Baracke im ehemaligen KZ Sachsenhausen zerstört
Das von Sachsens schwarz-gelber Regierung geplante „Hochschulfreiheitsgesetz“ wird weiter kritisiert. Politiker der Linken erklärten vor der Behandlung des Gesetzentwurfs im Landtag am heutigen Mittwoch, das Gesetz sei „absurd und rückschrittlich“.
Liebenberg - Nach dem angeblichen Einbruch in ein Büro der Bundes-CDU während einer Tagung mit Kanzlerin Angela Merkel im Schloss Liebenberg (Oberhavel) vor einer Woche ist nicht einmal klar, ob es wirklich ein Einbruch war. Ein Polizeisprecher sagte: „Wir prüfen das noch.
Frankfurt am Main - Die Sparer legen drauf, Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) dagegen spart kräftig. Nach Berechnungen der Volkswirte des Allianz-Konzerns sind das zwei gravierende Folgen der Euro-Schuldenkrise.
Was haben der Wirtschaftsweise Peter Bofinger und Heiner Geissler gemeinsam? Die Liebe zu den Bergen, meint der Ökonom.

Schwache Schalker bezwingen Mainz 3:0.
Der Lügendetektor ist in Deutschland außerhalb von Talkshows als Beweismittel nicht zugelassen. So ein Gerät soll Delinquenten bei der Vernehmung überführen, indem es die Ausschläge bei Blutdruck, Puls oder Atmung misst.
Das Lavieren der Regierung in Athen macht zwei Dinge deutlich: Die Vorgaben der Geldgeber sind eine Illusion und die wirtschaftspolitische Fortschritt der Regierung auch.

Eine Schülerin, ein Amoklauf, keine Antworten: Wieder ein sozialkritischer Stoff von Aelrun Goette.
Im Konflikt um die Inselgruppe im Ostchinesischen Meer stellt nun auch Taiwan Ansprüche - und Fischerboote werden mit Wasserwerfern attackiert.

Fünf Spiele, fünf Siege: Die Bayern bleiben auch beim 3:0 gegen Wolfsburg auf ihrem Kurs.
Bernd Matthies nutzt einen seltsamen Fund zur Erinnerung.
Der Bund bewilligt drei neue „Forschungscampus“.

Der Minister will in die Downing Street, der Polizist lässt ihn nicht durch: Ein Porträt des alltäglichen Klassenkampfes.

Ein junger Deutscher geht in Afrika verloren. Jan Zabeil erzählt in seinem Erstling „Der Fluss war einst ein Mensch“ in aller Ruhe eine spektakuläre Geschichte – mit Alexander Fehling in der Hauptrolle.

Der Berliner Christoph Beck verkauft Falträder.

Bei einer gemeinsamen Firma der Charité mit dem DRK gelten auch Verträge mit christlichen Gewerkschaften. Das führt dazu, dass Mitarbeiter unterschiedlich entlohnt werden. Diese Gewerkschaften sind umstritten.
Frankfurt (Oder) - Bei einem Ausgang ist ein Häftling in Brandenburg seinen Begleitern entflohen, obwohl er Anfang 2013 ohnehin entlassen worden wäre. Der 26-Jährige aus dem Gefängnis Luckau-Duben war am Dienstag mit zwei Bewachern in Frankfurt (Oder) bei Wohnungsvermittlern unterwegs und entwischte ihnen dabei.
Kent Nagano leitet ab 2015 die Staatsoper Hamburg.

Vollmundig wird der "Herbst der Entscheidung" in der Berliner Landespolitik angekündigt. Doch nicht an Worten, an der Umsetzung von Projekten wird eine Regierung gemessen, kommentiert unsere Autorin Sabine Beikler.
Regensburg - Wenn sich im kommenden Jahr die besten 16 Nationen zum World Baseball Classic in den USA treffen und den offiziellen Weltmeister ermitteln, ist das deutsche Team nur Zuschauer. Wie so oft war das Team von Bundestrainer Greg Frady nah dran und bewies, dass es mit den Top-Mannschaften mithalten kann.

Weil sein Spiel ruhiger geworden ist, feiert Golfer Brandt Snedeker den größten Karriereerfolg und gewinnt 11,44 Millionen Dollar.
Zusammenstöße und Explosionen: Forscher entschlüsseln die Geschichte von „Vesta“.
Die Militärdiktatur hatte religiöse Bildungseinrichtungen verdrängt – Erdogans Reform integriert sie jetzt ins Bildungssystem.

Ich bin noch längst nicht volljährig. Und ich rauche.

Miriam hatte keine Ahnung von Drogen. Nach einer Party fand sie sich im Krankenhaus wieder.

Deutsche Abgeordnete wollen die EU-Förderung für Forschung an menschlichen Embryonen verhindern. Sie sehen darin einen Verstoß gegen deutsches Recht. Die Grünen warnen vor der Ausbeutung des weiblichen Körpers.

In Berlin leben fast 4000 Asylbewerber - und müssen sich 3600 Heimplätze teilen. Auch in Brandenburg sieht es nicht besser aus.
Die unerwartet gute Stimmung unter den US-Verbrauchern hat die Börsen in Europa am Dienstag im Handelsverlauf leicht nach oben bugsiert. Der Dax, der vor Veröffentlichung der Daten unverändert notiert hatte, gewann bis zum Handelsschluss 0,2 Prozent auf 7425 Zähler.

Die Bundeswehr wünscht sich bewaffnete Drohnen, am besten bald. Dabei sind die rechtlichen, politischen und ethischen Fragen des Drohnenkriegs ungeklärt, wie am Dienstag erneut eine Studie aus den USA zeigte.

Es war das schwerste Unglück seit vielen Jahren in Potsdam: Bei einem Unfall auf dem Schlänitzsee starben zwei Frauen. Jetzt wurde das Urteil gegen den Kapitän des Frachtkahns gesprochen.

2:0, 3:2 und am Ende doch nur 3:3 – Borussia Dortmund erlebt in Frankfurt den nächsten Rückschlag.

Was früher "Spielzeit Europa" war, heißt heute "Foreign Affairs": Die Berliner Festspiele öffnen ihr allherbstliches Theater-Festival für ein jüngeres Publikum. Ein Gespräch mit Programmchefin Frie Leysen.

„Zu viel Fleisch, zu viel Fett, zu wenig Gemüse“: Tester berichten wenig Gutes über Berliner Schulessen. Von angebrannten Schnitzeln und einem Haar in den Spaghetti.

Verzweifelt wie Laura Bush: „Desperate Housewives“ gehen heute ins Finale. Die Serie bot bestes Frauenfernsehen, aber sie war kein Plädoyer für das Hausfrauenmuttertum.
Mit „The Loft“ setzt das KaDeWe auf ein neues Konzept für die dritte Etage. Für das Haus ist es eine Zäsur.

Zusammenstöße und Explosionen: Forscher entschlüsseln die Geschichte des Asteroiden „Vesta“. Sie stützen sich auf Daten der Sonde "Dawn", die den Himmelskörper ein Jahr lang erkundete - und nun Kurs auf den nächsten Asteroiden nimmt.

Zwei Jahre mehr Zeit zum Sparen will Griechenlands Finanzminister Giannis Stournaras. Er sagt, eine solche Verlängerung sei aus dem bestehenden Hilfsprogramm finanzierbar. Allerdings: Es geht um 13 bis 15 Milliarden Euro.

Am Dienstag stand er wieder hinter der Theke seines Backwarengeschäfts in der Weißenseer Langhansstraße. Hier bei „Back & Snack“ macht er Pizza nach Geheimrezept, verkauft Brötchen, Donuts und Croissants, Süßigkeiten und Zeitschriften.

Die Bahn erhöht zum 9. Dezember die Preise für Tickets und Bahncard – und setzt modernere Züge ein.

Wasserball-Serienmeister Spandau will endlich auch im Europacup Erfolge.
Wolfgang Koeppen, Edgar Allan Poe und ein Drama von Shakespeare. Tom Peuckert verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.
Disney kauft den deutschen Spartensender Das Vierte und will damit sein Free-TV-Programm ausbauen. Der Pay-TV-Sender Sky verweist derweil auf die gute Partnerschaft zur Disney-Company.

Der ehemalige ZDF-Intendant Dieter Stolte hat seine Erinnerungen an Mainzer Zeiten aufgeschrieben.

Mit 16 Bier trinkend auf einer Parkbank zu sitzen und die missbilligenden Blicke der Passanten zu spüren: Glorreich!
Berlin - In Europa tobt die Schuldenkrise. Die einen wollen alles tun, um den Euro zu retten, andere wollen an Griechenland ein Exempel statuieren.

Nach dem ersten Saisontor eines Stürmers von Union Berlin sollen nun auch die anderen Angreifer treffen.