zum Hauptinhalt

Beim BFC Dynamo gibt es einen Mann, der mit gewaltbereiten Fans arbeitet und ihnen neue Perspektiven anbietet: Seit drei Jahren macht Arthur Starker diesen Job. Sein Vertrag endet Ende des Jahres - aber ob er verlängert wird, ist fraglich. Ist das das Ende der Präventionsarbeit?

Von Frank Willmann

Das Bundesjustizministerium will die Verunsicherung beseitigen, die seit dem Beschneidungsurteil herrscht und hat Eckpunkte für ein Gesetz vorgelegt. So soll die Beschneidung weiterhin erlaubt bleiben - aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die ersten Reaktionen sind durchweg positiv.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Jost Müller-Neuhof
  • Claudia Keller
  • Matthias Meisner
Andre Schubert muss St. Pauli jetzt verlassen.

Nach einer weiteren Niederlage in der Zweiten Liga reichte es dem Präsidium des FC St. Pauli, es setzte Trainer Andre Schubert auf die Straße. Der Verein ist jetzt auf der Suche nach einer Nachfolge.

Der Senatsverwaltung zufolge spielt das Einschulungsalter nur eine „untergeordnete Rolle“.

Für die Senatsverwaltung ist die frühe Einschulung von Kindern in Berlin problemlos. Özcan Mutlu, Bildungsexperte der Grünen, kritisiert das Vorgehen aber scharf und verlangt aussagekräftige Analysen. Der Senat habe die Reform nicht einmal evaluiert - und könne also gar nicht wissen, ob die Reform ein Erfolg war.

Von Susanne Vieth-Entus
Nehmt den Zeigefinger runter!

Eine Gruppe von Jugendlichen zieht durch die Stadt. Sie sehen ein Plakat, lesen den Text: „Kenn dein Limit – Alkohol macht mehr kaputt, als du denkst!“ - und lachen darüber.

Immer wieder werden Jobcenter-Mitarbeiter angegriffen.

Die tödliche Messerattacke auf eine 32-Jährige in Neuss ist der zweite tödliche Zwischenfall in einem Jobcenter in den vergangenen Jahren. Mehrfach schon gab es schwere Angriffe auf Sachbearbeiter.

Perdu. Die Bar25 ist längst geschlossen, und das Grundstück wird meistbietend verkauft. So will es die landeseigene BSR. Foto: p-a/Xamax

Nach zweijährigem Streit hat der Senat eine neue Grundstückspolitik beschlossen. Landeseigene Grundstücke sollen Geld bringen – oder Wohnraum und Kultur.

Von Ralf Schönball
Christine Neubauer - auch sie feierte im Hippodrom.

Beim Münchner Oktoberfest überprüfte der Zoll das Personal im Hippodrom-Zelt – die Gäste feierten aber weiter. Die Beamten hatten den berüchtigten Wiesn-Wirt Sepp Krätz im Visier.

Von Patrick Guyton
Barack Obama bei seiner Rede vor der UN-Vollversammlung

Der amerikanische Präsident spricht sich bei seiner Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen für den Arabischen Frühling aus, lehnt aber ein Treffen mit Ägyptens neuem Präsidenten ab.

Von Christoph von Marschall
Peer Steinbrück (SPD).

Peer Steinbrück fordert die Banken heraus: Er will die Trennung von Einlagengeschäft und Investmentbanking. Die SPD-Fraktion unterstützt den Vorstoß - die Banken hingegen sind skeptisch. Experten halten einen anderen Weg für sinnvoller.

Von
  • Rolf Obertreis
  • Hans Monath

Eine siebenköpfige Bande ist in Pankow beim Diebstahl von rund 250 Metern Kupferkabel ertappt worden. Die Männer im Alter von 18 bis 44 Jahren sind bereits einschlägig wegen Diebstahls bekannt.

Abgemagert ist er, im Rollstuhl sitzt er mittlerweile: Nach zehn Jahren ist Helmut Kohl in die CDU/CSU-Fraktion zurückgekehrt. Obwohl er sich so lange Zeit gelassen hat, hat er sich doch sehr danach gesehnt.

Von Robert Birnbaum
Fahrraddiebstahl, Hütchenspieler. Kriminalität in einer Großstadt hat viele Facetten, viele Taten werden nicht angezeigt.

Viele Straftaten werden nicht angezeigt, aus Scham, Angst oder bürokratischen Hindernissen. Umfragen bieten Einblicke, wie hoch das Ausmaß der Kriminalität in Berlin tatsächlich ist. Sollten subjektive Bewertungen in die Statistik aufgenommen werden?

Von Jörn Hasselmann
Plötzlich vor der Klasse. Lehramtsstudenten sollen künftig besser auf die Begegnung mit den Schülern vorbereitet werden.

Eine hochrangige Expertenkommission empfiehlt ein gleiches Studium für Sekundarschule und Gymnasium, eine zentrale "School of Education" soll es aber nicht geben. Berlins Senat bekommt damit Rückendeckung, die Lehrerbildung an den Unis neu zu ordnen.

Von Susanne Vieth-Entus