Der geplatzte Eröffnungstermin des Hauptstadtflughafens ist zunehmend ein Fall für die Justiz. Bislang ist allerdings völlig offen, wann das Landgericht Potsdam über die bislang vorliegenden Klagen verhandeln wird.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.11.2012 – Seite 2
Bürgermeister Exner und Baubeigeordneter Klipp wollen Uferweg freiräumen, Bürgerinitiative unterstützt

Ein kritisches, selbstkritisches und auch heiteres Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938
Eine 82-Jährige kann nicht in ihr Haus zurück. Der Schaden ist enorm, die Frau überfordert
Seit Jahren bläut die Politik den Bürgern ein- und dieselbe Botschaft ein: Von der gesetzlichen Rente allein kann man später nicht mehr leben. Wer im Alter nicht knapsen will, muss privat vorsorgen.
Frischer Wind weht bei den Handballerinnen des HSC Potsdam. Sven Keck, der die Mannschaft am Ende der letzten Brandenburgligasaison als Interimstrainer noch auf den siebten Platz führte, ist nun auch hauptamtlich für die HSC-Sieben verantwortlich.
Staatssekretär Gorholt: „Heiße Phase“ im Vermittlungsprozess zwischen jüdischen Gemeinden
Gut, ja, Umfragen sind keine Wahlergebnisse, und entscheidend ist, was hinten rauskommt. Das hat schon Helmut Kohl gesagt, und der war der Meister im Aussitzen.

Auch Stahnsdorf und Kleinmachnow beteiligen sich an neuer GmbH für das Freibad Kiebitzberge
Nach dem Fehlstart mit sechs Niederlagen kommt es für die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf in der 2.Bundesliga Pro B nun ganz dick, denn am heutigen Samstag um 19.
Kleinmachnow - In Kleinmachnow sind die Wildschweine wieder auf dem Vormarsch. Ganze Gruppen queren teilweise tagsüber die Straßen, sagte Bürgermeister Michael Grubert (SPD) auf der Gemeindevertretersitzung am Donnerstagabend.
Bornstedter Feld - Bei der SPD in Babelsberg gebe es immer einem Kasten Bier, bemerkte Horst Müller-Zinsius, Chef der kommunalen Bauholding Pro Potsdam, zu der auch der Entwicklungsträger Bornstedter Feld gehört. Die Genossen vom Ortsverein Potsdam Mitte/Nord hatten Müller-Zinsius am Donnerstagabend zur Diskussion über die Entwicklung des Nordens eingeladen.

Heike Isenmann bietet Schülern im Kunstgriff.23 eine Auszeit fernab von Leistungsdruck
Nun dürfte eigentlich nichts mehr schiefgehen: Zumindest den inoffiziellen Herbstmeistertitel in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte dürfte sich die SG Bornim mit dem 2:0-Sieg am vergangenen Sonntag im Spitzenspiel gegen den Rivalen SV Dallgow 47 gesichert haben. Sechs Punkte sind ein guter Vorsprung, der bis zur Saisonhalbzeit sogar noch vergrößert werden könnte.
Negative Konjunkturdaten aus Frankreich und Italien sowie Sorgen über Europas Schuldenkrise haben den deutschen Aktienmarkt zum Wochenschluss belastet. Der Dax fiel auf den niedrigsten Stand seit zwei Monaten, machte am Nachmittag jedoch einen großen Teil der Verluste wett und schloss 0,5 Prozent tiefer bei 7164 Punkten.

Barack Obama braucht Nachfolger in drei wichtigen Regierungsämtern: Außenministerin Clinton, Pentagon-Chef Panetta und Finanzminister Geithner wollen nicht mehr, Cia-Chef Petraeus trat zurück. Rückt jetzt Ex-Präsidentschaftskandidat John Kerry ins Kabinett?
Die CDU-Frauen wollen sich mit dem Prüfauftrag für höhere Mütterrenten nicht zufrieden geben. „Das Thema muss nicht nur auf der Tagesordnung bleiben, wir brauchen auch eine Lösung“, sagte die Vorsitzende der Frauen-Union, Maria Böhmer, am Freitag .
Berlin - Nicht nur der Streit um die Offenlegung der Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten geht weiter. Auch die Forderung der Opposition, eine Karenzzeit für frühere Minister und parlamentarische Staatssekretäre einzuführen, fand am Donnerstagabend keine Zustimmung von Schwarz-Gelb im Bundestag.
vor Spaltung Europas.

Bald dominieren China und Indien die Weltwirtschaft – Deutschland bleibt immerhin in den Top Ten.

Hertha siegt locker 6:1 in Sandhausen und rückt näher an Braunschweig heran.

Das Berliner Verwaltungsgericht weist sechs Klagen von Beamten ab. Diese wollten eine höhere Besoldung erstreiten.

Bundestrainer Löw nominiert Torhüter René Adler und verzichtet auf ter Stegen und Zieler.

Holzbaufertighäuser haben viele Vorteile – vor allem sind sie ökologisch unbedenklich.

In Spandau wurde ein Mahnmal eingeweiht, in Mitte wurden Rosen abgelegt: Viele Menschen erinnerten am Freitag an „Reichspogromnacht“ und die Wende.
Familienministerin Kristina Schröder und Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat wollen Frauen fördern. Doch wie, darüber haben sie sehr unterschiedliche Vorstellungen.

Ein Betrüger? Sorgen für den als griechischen Restaurantbesitzer Vasily Sarikakis aus der ARD-Serie bekannt gewordenen Schauspieler Hermes Hodolides.
Erst waren es die Fahrer – jetzt fehlen auch die Stellwerker. Weil niemand da ist, um Weichen und Signale zu stellen, müssen Fahrgäste der S-Bahn wahrscheinlich noch bis Sonnabend gegen 14 Uhr auf der S 2 zwischen Buch und Bernau in Busse umsteigen.
An einem späten Nachmittag in einem Zeitungskiosk in Neukölln. Es riecht nach heißem Schnellgericht und kaltem Rauch.
Die Politik will, dass die Bürger privat fürs Alter vorsorgen. Doch die Lebensversicherungen können die Garantien, die sie den Kunden gegeben haben, womöglich gar nicht halten.

der „Concordia“ entdeckt.

Ernest Hemingway fand das Berlin der Zwanziger grauenhaft. Erst später entdeckte er auch schöne Seiten – etwa Käthe Dorsch. Er kam 1931 zur Premiere der Bühnenversion seines Romans „A Farewell to Arms“ im Deutschen Theater – betrunken, aber immerhin.
Wie der Staat als Arbeitgeber Vielfalt fördern kann.

Obama wirbt für einen raschen Kompromiss mit den Republikanern in der Haushalts- und Steuerpolitik.
Früher gingen Menschen für immer, heute lassen sie Blogs, Webseiten und Facebook-Profile zurück. Das ist manchmal unheimlich und oft schmerzhaft. Doch auch für die Trauer kann das Internet ein guter Ort sein.
Eine Woche, eine Familie, eine Krise: Die Echtzeitserie „Zeit der Helden“ ist das neue Projekt der Macher von „24h Berlin“.
Die Gastgeber gewinnen 2:1 gegen Nürnberg.

Sebastian Rode steht für die Hoffnungen vom Bundesliga-Dritten Eintracht Frankfurt – und für die Befürchtung der Fans, die Konkurrenz könnte sich mal wieder bereichern.
Jahrelang verteidigte Jens Rabe die Straftäter vor Gericht. Bis er plötzlich spürte: Er stand auf der falschen Seite. Heute vertritt er beim Winnenden-Prozess und im Fall des NSU die Interessen der Angehörigen. Als Opferanwalt hat er jetzt oft ein anderes Problem: Er verliert die Distanz.

Am 15. Oktober wurden in Berlin 25 Aktivisten verhaftet. Schon kurz danach gab es erste Anzeigen gegen Beamte. Jetzt melden sich weitere Demonstranten zu Wort und berichten von Misshandlungen.

Schutzschild gegen Krebs, Diabetes, Herzinfarkt und Infektionen: Vitamin D wird als Präventionspille schlechthin gehandelt. Doch bisher fehlen Studien, die das zweifelsfrei belegen.
PHISHING Unter Phishing versteht man den Versuch, Internetnutzer dazu zu bringen, ihre Daten preiszugeben. Beliebt ist das Fälschen von Webseiten: Der Nutzer gibt in dem Glauben, er befinde sich auf der Webseite zum Beispiel seiner Bank, seine Kontodaten inklusive Geheiminformationen ein – und verliert diese so an Betrüger.
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat beschlossen, dass Kanzler und Präsidenten nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt künftig nur noch maximal vier Mitarbeiter in ihren Berliner Büros bezahlt bekommen. Die Büros sollen in Gebäuden des Bundestags untergebracht werden.
Joachim Löw scheint im Moment geradezu rührend bemüht, sein Image aufzuhübschen. Jahrelang hat der Bundestrainer sich einen Dreck geschert, was das Publikum von seiner Personalpolitik hält: Im Zweifel hat Löw einfach seine Richtlinienkompetenz ins Feld geführt.

Krisenmanagement sieht anders aus. Frank Henkel zögert, laviert und redet sich in der NSU-Affäre heraus. Damit nährt er Zweifel an seiner Handlungsfähigkeit. Die Frage wird immer öfter gestellt: Ist er der richtige Mann im Amt des Innensenators?

Wie die der Technologiekonzern Siemens und der Automobilhersteller Daimler Vielfalt managen.
Warum Benzinkonzerne ihre Preise gern offenlegen.
Die Deutsche Bahn kauft Ökostrom bei Eon ein.