zum Hauptinhalt

„Hertha auf Kieztour“ vom 4. November Herrn Rosentritts neuerliche Anti-Hertha-Schmähschrift suggeriert Schlimmes: Der Wiederaufstieg ist passé, am Horizont droht gar eine Schattenexistenz in den Niederungen der 3.

„Die Last der frühen Jahre“ vom 27. Oktober Die Aussagen von Karl Moersch sind zum Teil richtig, zum Teil aber auch falsch, er ist wie alle Politiker der etablierten Parteien der Überzeugung, dass die private Versicherung dem Umlageverfahren überlegen ist.

„Täglich großer Formationsflug“ vom 22. Oktober Im gesamten Havelland ziehen tausende von Kranichen, Graugänsen, Ringeltauben und Stare in großen Formationen, teils als Keil oder mehrfach als Schwarm von Äsungsfläche zu Äsungsfläche abgeernteter Maisschläge und Grünaufwuchs.

„Brücke ins Nirgendwo“ vom 1. November Es ist ein Ärgernis, wie problemlos in Berlin Groß- und Prestigeobjekte geplant, beschlossen und durchgesetzt werden.

„Koalition gegen Schwänzer“ vom 26. Oktober Die Problematik der Schulverweigerung ist weniger in der Haltung der Kinder und Jugendlichen begründet, die mangels besserer Einsicht nicht anders handeln können, sondern vielmehr der Bräsigkeit, Verquickung mit freien Trägern und der Arroganz der Behörden anzulasten, deren Tätigkeit keiner Evaluation und Kontrolle unterliegt.

Berichterstattung über die Euro-Krise „Sparen muss ergänzt werden um Wachstum und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit“. Seit zwei Monaten liest man so etwas ständig.

Der Trend zur Zweitbrille. Mister-Spex-Gründer Dirk Graber setzt darauf, dass Kunden schneller ein neues Gestell kaufen.

Noch dominieren Ketten wie Fielmann oder Apollo den Optiker-Markt. Brillen online kaufen wird immer mehr zum Trend - zum Beispiel beim Berliner Startup "Mister Spex" oder Brille24. Aber gefährdet fühlen sich die Ketten noch nicht - aus einem einfachen Grund.

Von Jana Gioia Baurmann
So bunt wie Berlin sind die Spitzen deutscher Konzerne nicht besetzt.

An der Spitze der allermeisten deutschen Unternehmen stehen weiße Männer. Von Vielfalt keine Spur. Auch in den Etagen weiter unten sieht es nicht viel besser aus. Doch erst eine vielfältig zusammengesetzte Belegschaft schafft die Voraussetzung für Innovationen.

Von Maris Hubschmid
Finanzsenator Ulrich Nußbaum

Mit Finanzsenator Ulrich Nußbaums Rückendeckung werden die Mitglieder der Kontrollgremien landeseigener Firmen ausgewechselt - und die Nachfolger stammen auffällig oft aus seiner früheren Wahlheimat Bremen.

Von Ralf Schönball
Die grünen Spitzenkandidaten Katrin Göring-Eckardt und Jürgen Trittin.

Das Ergebnis der grünen Urwahl war überraschend eindeutig: Die Parteibasis hat sich für eine Mischung aus linkem Pragmatismus und Wertkonservatismus entschieden. Damit können sie auch auf Bundesebene auf den "Kretschmann-Effekt" hoffen.

Von Sabine Beikler
Staugefahr. Wer wie die meisten mit dem Auto pendelt, ist auf den Verkehrsfunk und starke Nerven angewiesen. Foto: ddp

Leben im Grünen, arbeiten in der Stadt. Wie das nicht zur Belastung wird.

Von Jana Gioia Baurmann

Der Anstieg der Spritkosten führt dazu, dass Berufspendler schneller ihre Umzugskisten packen als früher. Dies ergab eine Umfrage des Immobilienportals immowelt.

Jury-Sieger und Gewinner des Audience Award des Falling Walls Lab Finale 2012 in Berlin war der Schweizer Thomas Rippel vom „Organic Standard”. Rippel erklärte, wie Kuhmist schadstoffneutralisiert werden kann.

Die Informationsseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) liefert umfassende Tipps zu ersten Schritten,zur Motivation und zur Kinderbetreuung. Außerdem gibt es interessante Erfahrungsberichte und Hinweise zu Beratungsstellen.

Marcel Reif

Unser Kolumnist Macrel Reif fühlt sich derzeit an die vergangene Saison erinnert, wenn er auf die Bayern in der Bundesliga und der Champions League schaut, erkennt aber auch Unterschiede, weshalb er nicht an eine Wiederholung der Geschichte glaubt.

Von Marcel Reif
Der Pub "The Gun".

Der klassische Pub war Heimat des Biers – plus Dartscheibe. Dann übernahmen junge Köche das Kommando. Und der Trend hält an: Nun gibt es in vielen englischen Kneipen gute traditionelle Kost.

Von Björn Rosen

Aktuell liegt die installierte Fotovoltaik-Kapazität bei 1333 Megawatt. Bis 2014 hat sich Griechenland verpflichtet, 1500 Megawatt installiert zu haben.

Von Henrik Mortsiefer

Die Experten des Internationalen Währungsfonds prognostizieren, dass Griechenlands Staatsschulden im Jahr 2020 „tragfähig“ sein werden. Viele halten dieses Szenario für zu optimistisch

Von Gerd Höhler