
Benedikt XVI. legt den letzten Band seiner Jesus-Trilogie vor. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft geht es um die Geburt in Bethlehem.
Benedikt XVI. legt den letzten Band seiner Jesus-Trilogie vor. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft geht es um die Geburt in Bethlehem.
Ohne den europäischen Emissionshandel kann die Energiewende in Deutschland nicht funktionieren
Ein unbekannter Autofahrer hat am Mittwochabend an der Joachimstaler Straße in Charlottenburg eine Fußgängerin angefahren und ist anschließend geflüchtet.
Angst, Hass und Propaganda: Warum die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas wohl nicht von Dauer sein wird.
Dass ein Zug Verspätung hat, kennen Bahnkunden. Die Bahn selbst aber wartet nun schon ein Jahr auf 16 neue ICE-Züge von Siemens. Und jetzt verzögert sich die Auslieferung weiter - Ankunft offen.
Eigentlich hat Showmaster Thomas Gottschalk seinen Abschied vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk genommen. Das könnte sich bald ändern - aber viele Fragen sind noch offen. Versenkt Gottschalk "Verstehen Sie Spaß?" endgültig?
Am Flughafen Tegel in Berlin ist am Vormittag ein verdächtiger Koffer gefunden worden. Ein Entschärfungskommando rückte an und gab Entwarnung. Doch die Aufregung war groß, denn der Flug sollte nach Tel Aviv gehen.
Fantasiemangel, Faulheit, Bürokratismus: Unser Kolumnist Peter von Becker ärgert sich über wenig Bewegung in Berlins Kulturangebot.
Der Künstler Kiddy Citny hat am Griebnitzsee ein Stück Mauer mit seinen Herzköpfen verziert - gefragt hat er nicht. Potsdam ließ das Werk wieder überstreichen, doch damit sind nicht alle einverstanden.
Laut einer Berliner Studie sind im öffentlichen Sektor Frauen in Führungspositionen selten. Zum Teil steht die Verwaltung schlechter da als die Privatwirtschaft.
Trotz knapper Kassen haben die europäischen Staaten in Neapel beschlossen, dass wichtige Raumfahrtprojekte weiter betrieben werden sollen.
Die Kirche von England hat den Reformprozess der Kirchenführung gestoppt und steht zerrissen und gespalten da. Schuld sind rückwärtsgewandte Laien. Der Kirche drohen nun Eingriffe des Staates.
Öffentliche Auftritte fallen ihr schwer, doch es werden mehr: Tina, die Schwester des getöteten Jonny, arbeitet offensiv am Andenken ihres Bruders. Im Gegenzug muss sie die mediale Aufmerksamkeit schultern.
Aufmerksame Polizeiangestellte haben am Mittwoch verhindert, dass ein 33-jähriger Inhaftierter sich im Polizeigewahrsam in Lankwitz erhängt.
Nach zum Teil heftigen Verlusten in den vergangenen Jahren ist bei Sony eine Erholung sichtbar. Für die Ratingagentur Fitch ist das zu wenig. Wenig überzeugt sind die Analysten auch von einem anderen Elektronikpionier.
Die um die Welt tourende Chanel-Ausstellung „The Little Black Jacket“, eine Hommage an „die kleine schwarze“ von Coco Chanel, kommt jetzt nach Berlin - in einen leerstehenden U-Bahn-Tunnel.
Dem Steuerabkommen mit der Schweiz droht das endgültige Aus. SPD und Grüne bleiben in der Länderkammer auf Blockadekurs. Auch in einem Vermittlungsverfahren rechnen sie mit keinem Kompromiss mehr.
Das Café Sankt Oberholz an der Rosenthaler Straße erfüllt alle Klischees: Laptops, Latte, Kreative. Die Geschichten seiner Kundschaft hat der Gründer nun in einem Buch gesammelt. Eine Abrechnung soll das nicht sein.
Kaum eine Brache in Berlin bleibt ungenutzt – bis die Stadt sie überwuchert. Ein Rückblick auf die großen Leerstellen der Stadt, ihre Zwischennutzungen und das Wachsen der Metropole.
Nach seinem kontrovers diskutierten Torjubel in Nürnberg wird Mario Mandzukic nun von Bayern-Präsident Uli Hoeneß ermahnt, derartige Gesten künftig zu unterlassen.
In Saudi-Arabien werden wichtige Stätten des Islam zerstört, darunter das Grab Mohammeds in Medina. Die Altstädte Mekkas und Medinas sind neuen Shoppingmalls und Hotelbauten gewichen. Die Begründung der Saudis: Man müsse Platz schaffen für die Pilgermassen.
Das Mitbestimmungsrecht für Nutzer, das Facebook vor vier Jahren einführte, soll nun wieder abgeschafft werden. Mitglieder dürfen nun zukünftig nicht mehr über die Änderung der Nutzungsregeln abstimmen. Das sei ein Schritt in die falsche Richtung, kritisieren Datenschützer.
Das neue Flaggschiff der Straßenbahn, die "Flexity Berlin", kann bisher nur in eine Richtung fahren. Das Problem soll noch vor dem Fahrplanwechsel behoben sein.
Air Berlin will wegen des Flughafendesasters eine Entschädigung. Die anderen Airlines haben gute Gründe, dabei genau hinzuschauen.
Das Raketenabwehrsystem "Iron Dome" rettet Menschenleben, schützt Israel – und verändert die Verhandlungsposition des Landes. Die moderne Technik könnte sogar den Weg zum Frieden ebnen - vorausgesetzt der Wille ist da.
Die Verteidiger der Angeschuldigten Beate Zschäpe stehen im NSU-Verfahren vor ihrer größten Herausforderung. Was sind das für Anwälte, die sich in diesen außergewöhnlichen Fall begeben?
Das Mitbestimmungsrecht für Nutzer, das Facebook vor vier Jahren einführte, soll nun wieder abgeschafft werden. Mitglieder dürfen nun zukünftig nicht mehr über die Änderung der Nutzungsregeln abstimmen. Das sei ein Schritt in die falsche Richtung, kritisieren Datenschützer.
Ein Krankenpfleger soll ein 16-jähriges Mädchen missbraucht haben, das auf der Virchow-Kinderstation der Charité behandelt wurde. Weder die Klinik noch die Eltern zeigten den Fall an. Am Mittwochabend gestand Charité-Chef Einhäupl ein Kommunikationsproblem ein.
Wer jahrelang in eine private Altersvorsorge investiert, steht am Ende der Sparphase vor der Wahl: Alles auf einmal auszahlen lassen oder eine lebenslang garantierte Rente beziehen?
Deutschland wird wohl weitere Milliardenhilfen an Griechenland bezahlen müssen, es droht ein Konjunktureinbruch. Wenn Schwarz- Gelb jetzt so tut, als sei der Bundeshaushalt auf sicherem Weg in die Null-Verschuldung, ist das vor allem eines: Volksverdummung.
Die Serie von Bombenanschlägen auf Schiiten in Pakistan reißt nicht ab: Ein Selbstmordattentäter griff in der Nacht auf Donnerstag eine Prozession der muslimischen Glaubensgruppe an und riss dabei 23 Menschen in den Tod.
In der Debatte um einen möglichen Bundeswehreinsatz an der türkisch-syrischen Grenze sind sich die Oppositionsparteien uneinig. Die SPD wird den Einsatz wohl unterstützen. Die Grünen zögern noch.
Zwei Tankstellen sind am Mittwochabend in Charlottenburg von Unbekannten mit Schusswaffen ausgeraubt worden.
Die vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas scheint zu halten. Doch die Aussichten auf eine Lösung des Konflikts sind dadurch nicht größer geworden.
Mit „Das Herzenhören“ hat Jan-Philipp Sendker einen Bestseller geschrieben, jetzt folgt „Herzenstimmen“
Potsdam-Mittelmark - Die Mauerläufer gehen über Grenzen. Nicht nur, dass die Ultra-Läufer der vor drei Jahren gegründeten Berliner Laufgemeinschaft (LG) ohnehin weiterlaufen, wenn andere bereits an ihre Grenzen kommen.
Ein Krankenpfleger soll ein Mädchen in einer Klinik sexuell missbraucht haben, die Eltern informieren sofort die Ärzte, die Klinik befragt Mitarbeiter und suspendiert den Pfleger. Und die Polizei?
Im Juni wurde ein Anschlag auf den Präsidenten der Berliner Hells Angels-Ortsgruppe "Nomads" verübt. Nun hat die Polizei zwei Verdächtige festgenommen - und sie hat eine Vermutung zu den Hintergründen der Tat.
Herr Dotchev, am Dienstagabend gewann Preußen Münster im Westfalenpokal-Achtelfinale daheim gegen den FC Brünninghausen aus der Westfalenliga mit 8:0. Hat sich der Tabellenzweite damit für das Drittliga-Gastspiel am Samstag beim Tabellen-14.
Potsdam - Die Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung steigt an. Ende 2011 erhielten 20 730 Brandenburger diese Hilfe, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Mittwoch mitteilte.
Vocalise-Liederabend in der Friedenskirche
Frist für Förderanträge bis zum 14. Dezember
Der Poker um Entschädigungszahlungen für das BER-Debakel geht in die nächste Runde. Die Gesellschaft Air Berlin, die die meisten Passagiere von und nach Berlin befördert, beziffert ihren Schaden nun auf mindestens 100 Millionen Euro.
In Chartres beginnen heute die Kurzbahn-EM, in Wuppertal die Deutschen Schwimm-Titelkämpfe
In Nuthetal wird über Finanzierung und Effektivität der Jugendarbeit diskutiert
Der „Iron Dome“ schützt Israel – und verändert die Verhandlungsposition des Landes
Die IHK Potsdam schätzte am „Tag der Sachverständigen“ vermeintlich wertvolle Gegenstände
Von Schwänzen kann keine Rede sein: Am heutigen Donnerstag werden rund die Hälfte aller Pädagogen der staatlichen Schulen in Potsdam nach Brandenburg fahren, um gegen die derzeitige Bildungspolitik zu demonstrieren. Das ergab eine Umfrage der PNN unter den öffentlichen Schulen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster