zum Hauptinhalt

Krebs, Diabetes und Demenz gelten als Volkskrankheiten. Unklar ist bislang, welchen Einfluss genetische Faktoren, Umweltbedingungen, das soziale Umfeld und der Lebensstil auf ihre Entstehung haben.

Ein Auslöser für die Besetzung der Stiftstraße 5 war ein – noch immer schwelender – Konflikt zwischen Stadt und linker Szene um mehrere alternative Hausprojekte, etwa in der Zeppelinstraße. Die kommunale Bauholding Pro Potsdam hatte damals die Pachtzinsen für vier Häuser um bis zu 16 Prozent erhöhen wollen – konkret ging es um monatliche Steigerungen von bis zu 260 Euro.

Die Demoskopen warnen alle FDP-Gegner, die schon jetzt frohlocken, den Freien Demokraten könne man bei der Bundestagswahl ja wohl das Totenglöcklein läuten. Sowohl bei Infratest.

Auf WM-Kurs. Markus Münch will in Ulm die Norm knacken.

Diskuswerfer Markus Münch will bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm 66 Meter werfen

Marquardt/ Golm - Planänderung für die Erneuerung der Hochspannungsleitung in Marquardt: Nachdem sich der Stromkonzern EonEdis noch im vergangenen Jahr für eine Verschwenkung der Freileitung an die Bahngleise ausgesprochen hatte, soll die Trasse nach den jüngsten Plänen des Unternehmens wieder wie bisher mitten durch den Ort führen – und dies, obwohl eine solche Lösung auf heftigen Widerstand unter den Marquardtern stößt. Josef Grütter, Sprecher der Bürgerinitiative „Freileitung raus!

Von Holger Catenhusen

Deutsche Autofahrer legen von Jahr zu Jahr immer weniger Kilometer im eigenen Pkw zurück. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des Online-Vergleichsportals Check24, das die Kfz-Versicherungen seiner Kunden analysiert hat.

Der Dax ist auch am Dienstag beim Angriff auf die 8000-Punkte-Marke gescheitert und hat schwach geschlossen. Letztlich verlor der deutsche Leitindex 0,9 Prozent auf 7911 Punkte.

Braune Felder, braunes Land und daneben gleich der Städterand; vom Acker kommt nur Stille her, in der Stadt, da drückt das Menschenmeer. Es kommt keine Knospe im Februar, und nichts Buntes über das ganze Jahr.

Frankfurt am Main - China hat gegen den Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé und weitere Hersteller von Babymilchpulver eine Untersuchung wegen des Verdachts auf Preisabsprachen eingeleitet. Nestlé erklärte am Dienstag, man arbeite mit den chinesischen Wettbewerbsbehörden zusammen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })