
In ihrer Privatpraxis spritzt Sophia Wilk-Vollmann Patienten Botox. Im Interview spricht sie über Instagram-Filter, Faltenvorsorge und ihre linke Dorfjugend.
In ihrer Privatpraxis spritzt Sophia Wilk-Vollmann Patienten Botox. Im Interview spricht sie über Instagram-Filter, Faltenvorsorge und ihre linke Dorfjugend.
Wenn es allmählich weniger Zeitzeugen gibt, wird es schwerer, die Erinnerungskultur aufrechtzuerhalten. Maria Nooke hat gerade deshalb eine Zielgruppe besonders im Blick.
Der Bundestag soll demnächst entscheiden, wie das Recht auf einen selbstbestimmten Tod verwirklicht werden kann. Das ist eine schwierige, aber überfällige Aufgabe.
In Steccato di Cutro nahe dem Ort des Bootsunglücks vor der kalabrischen Küste marschierten am Samstag tausende Menschen. Außerdem wurden die Leichen von drei weiteren Opfern geborgen.
Unser Kolumnist staunt über das Engagement eines neuen Investors bei Hertha und fragt sich, ob mehr Geld diesmal auch wirklich mehr Punkte bedeutet.
Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach? Das sehen Tauben anders, zeigt eine Studie. Sie setzen auf Risiko.
Die Nervosität ist groß. US-Regulierer erwägen offenbar einen Notfall-Fonds. Die britische Regierung schnürt ein Hilfspaket für betroffene Kunden.
Wie sollen die Flüchtlinge in Brandenburg untergebracht werden? Darüber streitet die rot-schwarz-grüne Landesregierung. Die Grüne Jugend unterstützt ihre Partei.
Der Big Apple ist eine der teuersten Städte der Welt - auch für Reisende. Wie man mit weniger Geld trotzdem viel sieht.
Qualmen in der Kneipe? In Bayern undenkbar, in den meisten Bundesländern aber wegen Ausnahmeregelungen hier und da möglich. Kritiker sehen den Nichtraucherschutz unterwandert.
Erst wurde der weibliche Busen sexualisiert, dann politisiert. Sein, wie er ist, darf er wohl nicht. Noch immer ist er Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen.
General Li Shangfu kaufte für die Volksbefreiungsarmee Kampfjets und Komponenten für Flugabwehrsysteme aus Russland. 2017 verhängten die USA deshalb Sanktionen gegen ihn.
Oliver Merlin, Geschäftsführer der neuen Ifa Management GmbH, über den Stand der Vorbereitungen für die Funkausstellung Anfang September.
Um den Konzern zu retten, will die Geschäftsführung offenbar Filialen schließen. Das würde Massenentlassungen bedeuten, doch nicht unbedingt eine Katastrophe.
Ein Treffen von vier Jugendlichen in Berlin ist eskaliert. Nachdem es zum Streit gekommen war, zog einer von ihnen ein Messer und stach zu.
Wer über den freiwilligen Tod nachdenkt, sollte zunächst ein paar Fakten kennen. Die Motive, aus denen Menschen sich das Leben nehmen wollen, sind vielfältig – und oft unbeständig.
Er will die Liberalen als Spitzenkandidat 2024 wieder in den Landtag bringen: Zyon Braun propagiert den Nahverkehr auf dem Berliner Außenring und Entlastungen für Mittelständler.
Bund, Länder und Kommunen müssten in der Bildung an einem Strang ziehen, mahnte die FDP-Ministerin. Von CDU und Grünen gibt es Kritik.
Wie der berühmte Fußballer ist Anaïs Gouveia auf Madeira aufgewachsen. Ihrer Leidenschaft Handball geht sie nun bei den Spreefüxxen in Berlin nach.
Rentner, Minijobber, Selbstständige – die Auszahlung der Energiepauschale hat nicht bei jedem funktioniert. Andere bekommen Zahlungen doppelt. Was nun zu tun ist.
Die CDU will die Berliner erneut über die Bebauung des Tempelhofer Felds abstimmen lassen. Aber darf man Volksentscheide wiederholen? Das sind die Lesermeinungen.
Die Bahn ist nicht bereit für die Verkehrswende. Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung wird jetzt saniert. Es fehlt aber die Zukunftsperspektive.
Die Frankfurter Poetikvorlesung der Berliner Schriftstellerin erscheint jetzt auch als Buch – und liest sich wie ein autofiktionaler Judith-Hermann-Roman.
Immer mehr junge Mitarbeiter landen in Führungspositionen. Was Nachwuchs-Chefs beachten müssen, wenn sie Konflikte unter den Generationen vermeiden wollen.
Eigentlich war Yi Gangs Abberufung erwartet worden. Und auch sonst berrief Xi viele Vertraut ins Amt.
Hassreden, Übergriffe auf Menschen mit Kippa, Verschwörungsmythen in der Corona-Pandemie. Hass und Hetze gegen Jüdinnen und Juden in Berlin haben weiter zugenommen.
Die Linke liegt einer Befragung zufolge bei lediglich vier Prozent und hat damit einen Prozentpunkt zur Vorwoche verloren. Die Ergebnisse der anderen Parteien bleiben hingegen stabil.
15 bis 16 Autos haben in der Nacht zum Sonntag bei einem Autohandel in Treptow-Köpenick gebrannt. Wie es zu dem Großbrand kam, ist unklar.
In einem Schreiben an die iranische Vertretung in Berlin kritisiert der SPD-Chef die Verurteilung einer junger Studentin im Iran. Sie hatte sich ohne Kopftuch in der Öffentlichkeit gezeigt.
In einem Wohnhaus in Steglitz-Zehlendorf hat es am Samstag gebrannt. Die Feuerwehr rettete eine Person, eine weitere kam ins Krankenhaus.
Der Armee zufolge hatten bewaffnete Männer zuvor auf israelische Soldaten geschossen. Seit Wochen eskaliert im Nahostkonflikt wieder die Gewalt.
Nach der Senatsentscheidung hofft die französische Regierung nun auf finale Verabschiedung am Donnerstag. Das Rentenalter soll damit von 62 auf 64 Jahre angehoben werden.
Rund 900 abgelehnte Asylbewerber wurden 2022 aus Berlin abgeschoben. Fast zehnmal so viele gingen freiwillig zurück. Rund 17.000 durften zunächst bleiben.
Fabian Ottawa war erst im E-Sport tätig, seit dieser Saison ist er Athletiktrainer bei Alba. Hier spricht er über den Aufstieg, mentale Herausforderungen und Umgang mit der Menstruation.
Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich sicher, dass Russland im Krieg eine Niederlage erleidet. Vorerst aber geben beide Seiten zu, dass es ihnen an Munition fehlt. Was in der Nacht geschah.
Sahra Wagenknecht und andere erklären der Regierung in Kiew, was sie tun soll, damit bald Frieden ist. Das stößt dort sauer auf – und erinnert hier an das „Putinversteher“-Phänomen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster