
In ihrer Choreografie „Beethoven 7“ kombiniert Sasha Waltz die Musik des klassischen Komponisten mit zeitgenössischen Klängen von Diego Noguera.
In ihrer Choreografie „Beethoven 7“ kombiniert Sasha Waltz die Musik des klassischen Komponisten mit zeitgenössischen Klängen von Diego Noguera.
Ein Ja bei der Abstimmung kann Verdruss produzieren, weil das Ziel absehbar nicht erfüllt wird. Aber maximaler Druck beim Klimaschutz täte gut.
40 Jahre nach dem verlorenen Krieg will Argentinien wieder mit Großbritannien über die Falklandinseln verhandeln. Verschärft sich der Konflikt auch wegen entdeckter Ölvorkommen?
Der Hamburger SV hat den Sprung an die Tabellenspitze der 2. Fußball-Bundesliga verpasst und stattdessen erstmals nach sieben Spielen wieder eine Niederlage kassiert.
Biathletin Denise Herrmann-Wick belegt in Östersund nur Platz 23. Im Kampf um eine Top-3-Platzierung im Gesamt-Weltcup ist das ein bitterer Rückschlag.
Die Gruppe soll auf eine Schwächung der pro-westlichen Regierung im Land hingearbeitet haben. Auch ein geflohener Oligarch mischt kräftig mit.
Eine Großstadt ohne Staus und Abgase, mit naturnahen Parks und sicheren Radwegen – das muss keine Utopie sein. Berlin muss zur Stadt der lebendigen Vielfalt werden.
Auftakt zu einem neuen Da-Ponte-Zyklus: Kirill Serebrennikov inszeniert Mozarts „Così fan tutte“ an der Komischen Oper Berlin.
Von links bis rechts wird manches in Putins Machtgebaren hineingelesen
Habib C. wird vorgeworfen, an einem Terroranschlag auf eine Militärparade in der Stadt Ahwas 2018 beteiligt gewesen zu sein. Ein Datum für seine Hinrichtung sei noch nicht festgelegt worden.
Zahlreiche Journalisten wurden in Afghanistan bei einem Bombenanschlag verletzt.
In der Nacht zum Sonntag ist es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Autofahrern gekommen. Bei der Befragung der Männer widersprachen sich die Aussagen erheblich, so die Polizei.
Die Choreographin Modjgan Hashemian bringt in der Parkaue ein Tanzstück auf die Bühne, das unter die Haut geht. Eine mitreißende Inszenierung über Identität, Berührung und Coming-of-Age.
Das Figurenensemble in der Brandenburger Straße ist in der Nacht zu Sonntag beschädigt worden. Es ist nicht das erste Mal, seit die Figuren wieder aufgestellt wurden.
Seine Frau, Autorin Siri Hustvedt, machte die Diagnose auf Instragram publik.
Die Londoner ARD-Korrespondentin Annette Dittert sieht die BBC-Spitze durch die Suspendierung des Top-Sportmoderators Lineker am Scheideweg. Wie kann es weitergehen?
Der Entzug legaler Waffen soll gegebenenfalls leichter möglich sein, fordert SPD-Fraktionsvize Wiese. Die Behörden sollen Informationen in Zukunft zudem besser teilen.
Russland nutzt antiwestliche Rhetorik zur Manipulation einstiger Kolonien des Westens
Ein Mini-Festival am Hans Otto Theater stellt sich der Vergangenheit – und unbequemen Fragen anhand der Biografie eines ehemaligen Intendanten.
Jessic Ngankam war schon als Kind Hertha-Fan. Einen Abstieg würde er vermutlich als persönliche Beleidigung auffassen. Das merkt man.
Ein 16-Jähriger hat sich am Samstagabend eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Dabei fuhr er zu schnell und missachtete mehrere rote Ampeln.
Ein Jahr vor der Schule soll künftig jedes Kind in Berlin eine Kita besuchen. Das Ziel scheitert bislang an der Realität.
Das Verwaltungsgericht Kampanien kippt das Verbot des Ticketverkaufs an Fans von Eintracht Frankfurt für das Champions-League-Spiel in Neapel. Die Hessen rechnen allerdings mit einem Einspruch.
Polizei, Zoll, Ordnungsamt und Finanzamt haben in der Nacht den Schöneberger Club Havanna überprüft. Insgesamt wurden sechs Verstöße festgestellt.
Kranaufstellungen und Baustellen führen zu Behinderungen. Manche dauern gar bis Mitte April.
Die DGB-Vizechefin Hannack fordert dringend Erhöhung des Elterngelds. Eine kontinuierliche Anpassung müsse Gesetz werden
Scheitern die Verhandlungen mit der CDU, erwartet die SPD der Gang in die Opposition, da ist sich die Parteichefin sicher. Die Grünen dementieren.
Laut eines Zeitungsberichts rutschen über 1,1 Millionen Rentner durch die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge unter die offizielle Armutsschwelle.
In Halle (Westfalen) mussten Kirmesbesucher von der Feuerwehr aus einem defekten Kettenkarussell gerettet werden. Panik gab es nicht.
Die Gewächse standen erst seit einer Woche in der Waldstadt. Baum-Vandalismus ist leider kein neues Phänomenen in der Stadt.
Seelsorge ist bedeutend für Patienten und Angehörige. Deshalb wird sie an allen Vivantes-Kliniken mit Hilfe der katholischen und evangelischen Kirche gestärkt.
Mischt sich die Bundesregierung mit ihren Plänen zu sehr in die Sache der Länder ein? Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein bitten Experten um ihre Einschätzung.
Zweijähriger Junge ging mit seiner Mutter über die Straße, als eine Seniorin ihn mit dem Wagen streifte –und weiterfuhr. Eine Zeugin stellte die Fahrerin wenig später.
Rund um die Genehmigungen von Windkraftprojekten stehen in Deutschland derzeit 407 Entscheidungen aus. Die Klagegründe reichen von Artenschutz bis Schattenwurf.
Die Zahl der absterbenden Bäume steigt stark an. Umweltschützer sorgen sich um die Tierwelt – während den Potsdamer Park ein besonderes Problem plagt.
Bis Anfang April sollen zentrale Punkte der Reform verabschiedet werden. Kritiker sehen darin eine Gefährdung der Gewaltenteilung in Israel.
Max Eberl verteidigt seinen Wechsel nach Leipzig und wehrt sich gegen den Vorwurf, wegen seiner Krankheit gelogen zu haben.
Das Kind will das erste Mal alleine von der Schule nach Hause gehen. Eine Bewährungsprobe, vor allem für die Eltern. Über Ängste – und wie man mit ihnen fertig wird.
Künstliche Intelligenz könnte bald Reiseführer ersetzen und darüber entscheiden, wo wir hingehen. Unsere Autorin hat sich einen Tag von dem Textroboter durch die Stadt lotsen lassen.
Katalin Ladikgilt als Pionierin der Geräusch- und Performancekunst. Im Münchner Haus der Kunst zeigt die ungarisch-serbische Dichterin, wie weit sie ihrer Zeit voraus war.
Ab Montag wird verstärkt Berufsberatungen für Jugendliche angeboten. Arbeitsagenturen und Wirtschaftsverbände haben die „Woche der Ausbildung“ ausgerufen.
Mindestens fünf Gänge, keine Wahlmöglichkeiten: Warum das Tasting Menü die Gastronomie erobert, welche Vorteile es hat und welche Alternativen es gibt, erklären vier Restaurant-Profis.
Elham Afkari müsse während ihres Arrests eine elektronische Fußfessel tragen. Ihre Teilnahme an den Protesten gelten als eigentlicher, wenn auch nicht offizieller, Grund.
Ausgerechnet im Revierderby erleidet Dortmund einen Rückschlag im Titelrennen. Während Schalke feiert, ist der Ärger beim BVB groß.
Cristiaan Huygens war ein Forschungs-Superstar. Er war auch der Meinung, die besten Teleskope zu bauen. Ein Potsdamer Forscher findet jetzt überraschende Gründe, warum ihm dies nicht gelang.
In einem Interview behauptet Dmytro Kuleba, dass die Demonstranten um Wagenknecht und Schwarzer eine russische Besetzung der Ukraine in Kauf nehmen würden.
Philippe Jordan dirigiert Mozarts „Le nozze di Figaro“ feinfühlig an der Wiener Staatsoper, Barrie Kosky erzählt die Geschichte packend, mit einem sehr jungen Ensemble.
Bei dem diesjährigen Festival „Radar Ost“ steht die Frage im Raum, was Theater – in Anbetracht eines Krieges in Europa – soll und kann. Ein Schwerpunkt liegt auf Produktionen aus der Ukraine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster