zum Hauptinhalt
Die Feuerwehr rettete eine 65-Jährige aus ihrer Wohnung.

Vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls fiel eine 65-Jährige in der Waldstadt in Ohnmacht. Aufmerksame Nachbarn alarmierten die Feuerwehr.

Von Christian Müller
Dieses von seinem Pressedienst zur Verfügung gestellte undatierte Videostandbild zeigt Jewgeni Prigoschin, Chef der Söldnertruppe Wagner, an einem unbekannten Ort.

Russland will 1500 Ukrainer an nur einem Tag getötet und 28 Panzer zerstört haben. Wagner-Chef Prigoschin hält die Angaben zu „massiven Verlusten“ Kiews für unglaubwürdig.

Von Sven Lemkemeyer
Jochen Ott, neuer Fraktionsvorsitzender der Nordrhein-Westfälischen SPD, bei einer Pressekonferenz.

Jochen Ott ist der neue Fraktionschef der NRW-SPD. Er will vom Kanzler mehr Führungsstärke sehen und sagt, „wer Visionen hat, sollte zur SPD kommen“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Die Satellitenaufnahme zeigt den Kachowka-Damm im Süden der Ukraine nach dessen Bruch.

Die Sprengung zeigt: Russland ist in Panik. Es nimmt keine Rücksicht auf eigene Soldaten. Den Gegenangriff kann es so nicht aufhalten. Die Befreiung der Krim bis Ende August scheint möglich.

Ein Gastbeitrag von Ben Hodges
Ein Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht. (Symbolbild)

Nach einem Streit schlägt ein Mann einen 38-jährigen Vater in einem Linienbus und beleidigt ihn rassistisch. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.

Von Amelie Sittenauer
Das vom dänischen Verteidigungskommando zur Verfügung gestellte Foto zeigt das Nord Stream 2-Gasleck in der Nähe von Bornholm aus der Luft.

Noch immer ist unklar, wer für die Sprengungen der Nord-Stream-Gasleitungen verantwortlich ist. Der ukrainische Präsident dementiert jegliche Beteiligung.

Innensenatorin Iris Spranger (SPD)  zeigte sich verwundert darüber, dass ein Tagesspiegel-Reporter wegen eines Berichts ins Visier des LKA geriet.

Der Berliner Staatsschutz ermittelt gegen einen Tagesspiegel-Reporter, weil der über einen problematischen Polizisten berichtet hatte. Erstmals äußert sich nun Iris Spranger zu dem Fall.

Von Alexander Fröhlich
Wie hier im Kanton Obwalden werden Schweizerdeutsche Dialekte gesprochen, die selbst Deutschsprachige nicht verstehen.

Die Vielzahl alemannischer Dialekte sind für Menschen aus der französischen und der italienischen Schweiz unverständlich. Das Parlament musste jetzt ein Machtwort sprechen.

Von Jan Dirk Herbermann
Pal Dardai bleibt auch nach dem Abstieg Trainer von Hertha BSC und ist offensichtlich angriffslustig.

Die Weiterbeschäftigung von Pal Dardai passt in die aktuelle Personalpolitik von Hertha BSC. Doch es geht um mehr als die Befriedigung nostalgischer Gefühle.

Ein Kommentar von Stefan Hermanns
Unermüdllich überzeugen: Elly Schlein im Kommunalwahlkampf in Brescia in der Lombardei.

Sie führt als erste Frau die größte linke Partei in Italien. Doch jetzt, nach hundert Tagen, scheint Elly Schlein bereits von deren alten Problemen eingeholt. Und von ersten Misserfolgen.

Von Andrea Dernbach
So sah das Kriegsgefangenenlager in Lichterfelde im Jahr 1941 aus: In Rot die Baracken der Gefangenen.

Berichtet wird von der Geschichte und Gegenwart des Lagers. Wie der künftige Gedenkort in Lichterfelde-Süd betrieben und finanziert werden soll, ist allerdings weiter unklar.

Von Boris Buchholz
Zweifeln ist gut, sagt Descartes. Ihn durch Forschen ausräumen: besser.

Gibt es das Aids-Virus wirklich? Oder Corona? Oder bilden wir uns das nur ein? Woher „wissen“ wir, dass dies oder jenes real ist und kein (Alb-)Traum?

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin.

Um die Asylpolitik zu verbessern, müsse laut Faeser nicht nur auf deutscher, sondern auf europäischer Ebene etwas verändert werden. Eine rein nationale Kommission hätte keinen Effekt.

Landeswahlleiter Stephan Bröchler spricht bei einer Pressekonferenz zum vorläufigen Ergebnis der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus. (dpa)

Der Landeswahlleiter Stephan Bröchler sieht großen Handlungsbedarf. Er fordert ein Landeswahlamt bis nächsten Januar und mehr Stellen in den Wahlämtern.

Touré (Mitte) und Prien (rechts) bei einer Plenarsitzung im Landeshaus Kiel.

Karin Prien verweist in einer Diskussion über Asylpolitik auf die „Fluchtgeschichte“ ihrer Kabinettskollegin Aminata Touré. Die Grünen fordern eine Entschuldigung.

Mike Pence spricht zu seinem Einzug in den Wahlkampf.

Pence diente Trump mehrere Jahre loyal – bis er den Ex-US-Präsidenten für den Sturm auf das Kapitol mit zur Verantwortung zieht. Beim Einzug von Pence in den Wahlkampf attackiert er Trump mit Worten.

Von Fabian Erik Schlüter
Kämpfer des Russischen Freiwilligenkorps stehen während einer Pressekonferenz unweit der Grenze.

Russische Putin-Gegner, die mit westlichen Waffen auf russischem Gebiet für die Ukraine kämpfen? Für Präsident Selenskyj sind die Bilder aus Belgorod mindestens unangenehm. Warum aber geht er das Risiko ein?

Von Benjamin Hirsch
Eine abgebrannte Region im Amazonasgebiet in Brasilien (Archivbild).

Unter dem neuen brasilianischen Präsidenten Lula geht die Entwaldung im brasilianischen Amazonasgebiet zurück. In den Feuchtsavannen des Landes kommt es wiederum zu mehr Rodungen.

Früh übt sich. Viele Finanzexperten fordern, schon Kindern früh den Umgang mit Geld und Finanzen besser zu vermitteln.

Eine Studie zeigt: 44 Prozent der Berliner Kinder gaben an, falsche Daten beim Online-Shoppen benutzt zu haben. Die Jüngsten haben mit zehn Jahren erstmals im Internet eingekauft.

Von Tanja Buntrock
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump (Archivbild).

Staatsanwälte aus dem Team von Sonderermittler Jack Smith sollen Trumps Anwälte bereits informiert haben. Der Prozess könnte mitten im Vorwahlkampf beginnen.

Von Fabian Erik Schlüter
Auf der Brücke über den Breitenbachplatz.

Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Boris Buchholz
  • Christian Hönicke
Rettungskräfte sind nach einem Brand in einem Bahntunnel in Tirol im Einsatz.

Der aus Wien kommende Nightjet war auf dem Weg nach Hamburg und Amsterdam. Zu größeren Verletzungen kam es bei den Geretteten nicht.

Wer einmal alkoholisierte Sitzplatznachbarn im Flugzeug hatte, weiß, wie anstrengend selbst ein Kurzstreckenflug sein kann.

Betrunkene oder rauchende Fluggäste – die Zahl der Passagiere, die sich an Bord danebenbenehmen, ist 2022 um 47 Prozent gestiegen. Dabei drohen hohe Strafen.

Von Jens Koenen
Nürnberg, gerüstet für den Kirchentag.

Nürnberg als Ort der Hoffnung: 100.000 Gläubige werden erwartet, um in diesen unruhigen Zeiten voller Krisen Zusammenhalt zu erleben und Orientierung zu erfahren. Wehe, wenn nicht.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Bundeskanzler Olaf Scholz, Nancy Faeser und Robert Habeck bei einer Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt.

Die Bundesregierung trägt auf EU-Ebene eine Verschärfung des Asylrechts mit, gegen die Überzeugung einzelner Mitglieder. Sie hat die Öffentlichkeit nicht an dieser Kehrtwende teilhaben lassen. Ein Fehler. 

Ein Kommentar von Valerie Höhne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })