
Vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls fiel eine 65-Jährige in der Waldstadt in Ohnmacht. Aufmerksame Nachbarn alarmierten die Feuerwehr.
Vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls fiel eine 65-Jährige in der Waldstadt in Ohnmacht. Aufmerksame Nachbarn alarmierten die Feuerwehr.
Der Keller eines vierstöckigen Wohnhauses gerät in Brand. Die Feuerwehr rückt mit Dutzenden Einsatzkräften nach Spandau aus.
Russland will 1500 Ukrainer an nur einem Tag getötet und 28 Panzer zerstört haben. Wagner-Chef Prigoschin hält die Angaben zu „massiven Verlusten“ Kiews für unglaubwürdig.
Jochen Ott ist der neue Fraktionschef der NRW-SPD. Er will vom Kanzler mehr Führungsstärke sehen und sagt, „wer Visionen hat, sollte zur SPD kommen“.
Die Sprengung zeigt: Russland ist in Panik. Es nimmt keine Rücksicht auf eigene Soldaten. Den Gegenangriff kann es so nicht aufhalten. Die Befreiung der Krim bis Ende August scheint möglich.
In der ganzen Stadt: Die Weltspiele finden in Berlin statt – an ganz vielen Orten. Auch Friedrichshain-Kreuzberg ist mit einer Adresse dabei. Und geschlafen wird in Spandau.
Nach einem Streit schlägt ein Mann einen 38-jährigen Vater in einem Linienbus und beleidigt ihn rassistisch. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.
Die Halle am Spreewaldplatz schließt diesen Monat endgültig. Firmen werden jetzt gesucht. In den Bauplänen stecken viele hübsche, kleine Umbaudetails für Badegäste.
Noch immer ist unklar, wer für die Sprengungen der Nord-Stream-Gasleitungen verantwortlich ist. Der ukrainische Präsident dementiert jegliche Beteiligung.
Der Berliner Staatsschutz ermittelt gegen einen Tagesspiegel-Reporter, weil der über einen problematischen Polizisten berichtet hatte. Erstmals äußert sich nun Iris Spranger zu dem Fall.
Mitte Juni wählt der Sender seine neue Führung. Heide Baumann, Ulrike Demmer, Juliane Leopold und Jan Weyrauch bleiben im Rennen, die Amtsinhaberin Katrin Vernau ist raus.
Die Vielzahl alemannischer Dialekte sind für Menschen aus der französischen und der italienischen Schweiz unverständlich. Das Parlament musste jetzt ein Machtwort sprechen.
Kehrtwende in der Findungskommission: Der Programmdirektor von Radio Bremen ist wieder im Rennen.
Die Weiterbeschäftigung von Pal Dardai passt in die aktuelle Personalpolitik von Hertha BSC. Doch es geht um mehr als die Befriedigung nostalgischer Gefühle.
Sie führt als erste Frau die größte linke Partei in Italien. Doch jetzt, nach hundert Tagen, scheint Elly Schlein bereits von deren alten Problemen eingeholt. Und von ersten Misserfolgen.
Trotz des Abstiegs aus der Fußball-Bundesliga bleibt Pal Dardai Cheftrainer. Der Rekordspieler soll eine Hauptrolle beim Neuaufbau spielen.
Berichtet wird von der Geschichte und Gegenwart des Lagers. Wie der künftige Gedenkort in Lichterfelde-Süd betrieben und finanziert werden soll, ist allerdings weiter unklar.
Bei einem Verkehrsunfall in Pankow erleidet ein Neunjähriger einen Schulterbruch, Prellungen und Schürfwunden. Rettungskräfte bringen ihn ins Krankenhaus.
Gibt es das Aids-Virus wirklich? Oder Corona? Oder bilden wir uns das nur ein? Woher „wissen“ wir, dass dies oder jenes real ist und kein (Alb-)Traum?
Um die Asylpolitik zu verbessern, müsse laut Faeser nicht nur auf deutscher, sondern auf europäischer Ebene etwas verändert werden. Eine rein nationale Kommission hätte keinen Effekt.
Das Bundeseisenbahnvermögen will das Gelände zum Höchstpreis veräußern. Der Sportverein sieht sich durch den Verkauf in seiner Existenz bedroht.
Der Landeswahlleiter Stephan Bröchler sieht großen Handlungsbedarf. Er fordert ein Landeswahlamt bis nächsten Januar und mehr Stellen in den Wahlämtern.
Karin Prien verweist in einer Diskussion über Asylpolitik auf die „Fluchtgeschichte“ ihrer Kabinettskollegin Aminata Touré. Die Grünen fordern eine Entschuldigung.
Nach der Formel 1 gewährt Netflix nun hautnahe Einblicke in Teams und Fahrer der Tour de France. Kritische Distanz gehört nicht zu den Stärken des Formats.
Pence diente Trump mehrere Jahre loyal – bis er den Ex-US-Präsidenten für den Sturm auf das Kapitol mit zur Verantwortung zieht. Beim Einzug von Pence in den Wahlkampf attackiert er Trump mit Worten.
Russische Putin-Gegner, die mit westlichen Waffen auf russischem Gebiet für die Ukraine kämpfen? Für Präsident Selenskyj sind die Bilder aus Belgorod mindestens unangenehm. Warum aber geht er das Risiko ein?
Unter dem neuen brasilianischen Präsidenten Lula geht die Entwaldung im brasilianischen Amazonasgebiet zurück. In den Feuchtsavannen des Landes kommt es wiederum zu mehr Rodungen.
Eine Studie zeigt: 44 Prozent der Berliner Kinder gaben an, falsche Daten beim Online-Shoppen benutzt zu haben. Die Jüngsten haben mit zehn Jahren erstmals im Internet eingekauft.
Staatsanwälte aus dem Team von Sonderermittler Jack Smith sollen Trumps Anwälte bereits informiert haben. Der Prozess könnte mitten im Vorwahlkampf beginnen.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.
Der aus Wien kommende Nightjet war auf dem Weg nach Hamburg und Amsterdam. Zu größeren Verletzungen kam es bei den Geretteten nicht.
Betrunkene oder rauchende Fluggäste – die Zahl der Passagiere, die sich an Bord danebenbenehmen, ist 2022 um 47 Prozent gestiegen. Dabei drohen hohe Strafen.
Nürnberg als Ort der Hoffnung: 100.000 Gläubige werden erwartet, um in diesen unruhigen Zeiten voller Krisen Zusammenhalt zu erleben und Orientierung zu erfahren. Wehe, wenn nicht.
Die Bundesregierung trägt auf EU-Ebene eine Verschärfung des Asylrechts mit, gegen die Überzeugung einzelner Mitglieder. Sie hat die Öffentlichkeit nicht an dieser Kehrtwende teilhaben lassen. Ein Fehler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster