
Corona brachte ihnen viele neue Kunden. Die sind offenbar treu: Das Berliner Start-up Kukki-Cocktails braucht mehr Platz und verlegt die Produktion nach Brandenburg.
Corona brachte ihnen viele neue Kunden. Die sind offenbar treu: Das Berliner Start-up Kukki-Cocktails braucht mehr Platz und verlegt die Produktion nach Brandenburg.
„Jewish Luck“ war der einzige jiddische Stummfilm der Sowjetunion. In Berlin und Potsdam wird er nun in einer Neufassung gezeigt: als algorithmische Performance.
Ein Fahrradfahrer kommt nach einem Unfall mit einem Nissan-Fahrer ins Krankenhaus. In der Berliner Straße kollidiert ein betrunkener Radler mit einem geparkten Lkw.
Vandalismus und Vermüllung sind zwei Seiten desselben Problems – aber es gibt viel mehr, ganz verschiedene Ursachen für Berlins ungepflegtes Äußeres.
Seit Monaten kündigt Sahra Wagenknecht mit der Gründung einer eigenen Partei. Nun hat die Linke die Reißleine gezogen.
Apothekenverbände warnen vor Arzneimittelknappheit und rufen für Mittwoch zum Streik auf. Bundesgesundheitsminister Lauterbach sieht jedoch keinen Spielraum für höhere Honorare.
Das noch von Rot-Grün-Rot geplante Mediensystem für Hafträume wird deutlich teurer als geplant. Und noch fehlt vielerorts die notwendige Infrastruktur.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Leiden auf dem Beifahrersitz.
Auf Twitter ist El Hotzo ein Star. Im Interview spricht der Wahl-Berliner über gesellschaftliche Drucksituationen, Kunstfiguren, die nie nett sind – und sein neues Buch.
Ein Wildschwein wollte sich in einem privaten Swimmingpool abkühlen. Danach kam es jedoch nicht mehr heraus. Am Ende ging es auf Grund und die Geschichte trotzdem gut aus.
Das Verbot soll in Zügen und im gesamten öffentlichen Nahverkehr gelten. Laut Bundesinnenministerin Nancy Faeser sind strenge Kontrollen notwendig.
Nachtzüge als Alternative zum Flieger sind beliebt, Tickets Monate im Voraus ausgebucht. Doch das Angebot ist dürftig. Andere Länder investieren deutlich mehr.
Jugendlicher wird am helllichten Tag in der S7 zwischen Griebnitzsee und Babelsberg geschlagen und ausgeraubt.
In Folge 26 unserer Kolumne „In der Lobby“ von Berliner Wirtschaftsvertretern schwärmt der IHK-Präsident von einem Angebot für orientierungslose Schülerinnen und Schüler.
Für junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren sind die kostenlosen Tickets ab Montag erhältlich. Sie gelten für einen Monat im jeweiligen Nachbarland.
Die jüngsten Versteigerungen zeigen die Internationalität des Marktes – es gab Rekorde, aber auch Rückgänge.
Sie fragt immer wieder: Ist noch alles gut zwischen uns? Er ist davon genervt. Was Paartherapeuten bei ungleichen Bedürfnissen nach Sicherheit raten.
Einbrecher kamen zu ihrem Beutezug ins Linden-Center am Prerower Platz nicht auf gewöhnliche Weise: Sie fuhren mit dem Auto in das dortige Juweliergeschäft.
Mahler in Oberschöneweide. Der wegen seines Schweigens zum Ukraine-Krieg in die Kritik geratene Dirigent Teodor Currentzis hat mit dem Festivalorchester Utopia eine Residenz im Funkhaus gefunden.
Ab Montag verhandeln Verkehrsgewerkschaft EVG und Bahn weiter. Dass der Tarifkonflikt derzeit so hart geführt wird, hat aus Sicht eines Experten mehrere Gründe.
Das Berliner Beratungsunternehmen PD berät Bund, Länder und Kommunen. Die sind zugleich Gesellschafter. Nun will auch der Berliner Senat mit dem „Staats-McKinsey“ kooperieren.
Zwei Männer sollen in der Nacht zum Sonntag zwei mutmaßliche Drogenhändlerinnen überfallen haben. Die beiden wollten zunächst nicht, dass die Polizei gerufen wird.
Die Stadtverwaltung hat ihren Überblick über Baustellen auf Potsdams Straßen veröffentlicht.
Kreuzberger haben in der Nacht zum Sonntag die Polizei gerufen. Dort hatte ein Mann nationalsozialistische Parolen gerufen. Er wurde festgenommen.
Die Zahl der Deutschen in türkischer Haft oder mit Ausreisesperre ist auf 130 gestiegen. Für die Linken-Politikerin Gökay Akbulut liegt das an der „schwachen deutschen Türkei-Politik“.
Im Bouman Haus läuft eine Ausstellung zu den Feiern des 300-jährigen Jubiläums der Französisch Reformierten Gemeinde Potsdam. Erinnert wird dabei an bedeutende Persönlichkeiten.
Ein 29-Jähriger soll am Samstagabend auf einer Lichtung in Berlin-Blankenfelde Gegenstände angezündet haben. Einige davon explodierten. Als er später zum Tatort zurückkam, erkannten ihn Zeugen.
Bundesinnenministerin Faeser schlägt verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität vor. Doch FDP und Grüne sind aus Datenschutzgründen skeptisch.
Nach ihrer Haft in Russland ist Brittney Griner in dieser Saison wieder in die US-Basketballliga eingestiegen. Sie und ihr Team wurden nun von einem Youtuber belästigt.
Die Luxusimmobilie am Tiefen See wird nicht mehr saniert, dazu laufen Rechtsstreite. Auch ein anderes wichtiges Projekt der Sanus AG in der Landeshauptstadt kommt nicht voran.
Die neue Intendanz des öffentlich-rechtlichen ARD-Senders muss umsteuern. Ein Kommentar.
Wie denken Bundestagsabgeordnete der Ampel, die selbst nach Deutschland geflohen sind, über die jüngsten Asylbeschlüsse? Drei von ihnen geben Auskunft.
Die EU will ihr Asylsystem verschärfen. Gleichzeitig kommen immer mehr Menschen im Mittelmeer ums Leben. Ein Report über eine Organisation, die das Sterben dokumentiert.
Am Sonntag eröffnet Bundeskanzler Scholz das dreitägige Ostdeutsche Wirtschaftsforum. Welche Chancen schlummern in den neuen Bundesländern? Drei Meinungen.
Die Fußballerinnen des HSV haben seit Oktober 2021 nur drei Pflichtspielniederlagen kassiert. Einem kleinen Verein aus Hamburg ist es aber gelungen – dank eines entscheidenden Faktors.
Mal wieder zu wenig Platz auf der Postkarte? Oder im Tweet? Dnn lssn S dch nfch d Vkl wg, dn Txt knn mn dnn trtzdm nch lsn. Wrm? Lsn S slbst!
Potsdams kommunale Unternehmen nutzen zunehmend KI-Anwendungen: Das Bergmann-Klinikum kann dadurch Darmspiegelungen patientenfreundlicher durchführen.
Im Umfragehoch der Rechtspopulisten wird die Forderung nach einem Parteiverbot laut. Das Problem ist allerdings: Die Partei ist beliebt.
Eine Woche lang können Müllsünder in Berlin nicht sicher sein, wer ihnen beim oder nach dem Wegwerfen zusieht: Ordnungsämter kontrollieren große Müll-Ecken und kleine „Unachtsamkeiten“.
Der Tod eines 15-Jährigen sorgte für Entsetzen. Doch Pöbeleien und Gewalt sind unverändert Teil des Fußballs – bei Spielern, Trainern und Eltern.
Das Bundesverfassungsgericht muss darüber entscheiden, ob die Wahl zum Bundestag in Berlin wiederholt werden muss – in vielen oder in allen Wahllokalen. Bei einem Ja bleiben nur 60 Tage Zeit für die Umsetzung. Doch das ist nicht das einzige Problem.
Am Freitag wurde er eingeweiht, am Sonnabend von Amtes wegen eingeschlagen: Zwei Personen steckten im gläsernen Aufzug fest.
Die Regierung von Honduras hatte im März die Beziehungen zu Taiwan zugunsten Pekings abgebrochen. Nun will sie die Verbindung zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt weiter ausbauen.
Anleger sollen schon ab 100 Euro Zugang zu Investments in Gemälde berühmter Künstler erhalten. Unterstützer hat das Unternehmen in Hochfinanz- und Kunstszene.
Manchester City ist steinreich und folgerichtig Champions-League-Sieger. Doch ganz so einfach ist das nicht. Es gehört mehr dazu.
Laut der zuständigen Ombudsstelle verschwinden die Frauen meist durch Entführung oder Verschleppung. Der Staat glaube zu oft, dass sie freiwillig gehen.
Slowenien ist das Land mit der höchsten Dichte an Imkern. Das Handwerk prägt Identität und Kultur. Davon erzählt die Berliner Ausstellung „Buzzing Slovenia. Von Menschen und Bienen“.
Ein Gesetzentwurf aus dem Innenministerium sieht Sonderzahlungen für die Kabinettsmitglieder vor. Ein „absolut falsches Signal“, sagt der Bund der Steuerzahler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster