
Bis zur Bekanntgabe des DNA-Tests hatte die spanische Seenotrettung weiter gesucht. Nun steht fest: Der Segelausflug von Vater und Sohn Ende August nahm ein bitteres Ende.
Bis zur Bekanntgabe des DNA-Tests hatte die spanische Seenotrettung weiter gesucht. Nun steht fest: Der Segelausflug von Vater und Sohn Ende August nahm ein bitteres Ende.
Im Haushalt beim Sozialen kürzen? Keine gute Idee. Jedenfalls nicht, wenn man auf Respekt setzt. Wie es der Bundeskanzler noch im Wahlkampf getan hat.
Ein Schulhof soll bebaut werden obwohl ein Gebäude leersteht. Im Bezirk Lichtenberg streitet die Politik um eine Schule - und diese leidet. Ein geregelter Schulablauf ist kaum möglich.
Für Sinti und Roma in Deutschland sind Anfeindungen und sogar Gewalt einem neuen Bericht zufolge Alltag. Die Autoren sehen Handlungsbedarf, besonders bei Polizei, Jugendamt und Jobcentern.
Das Immungedächtnis von Geimpften sollte sich noch nach Jahren an das Corona-Virus erinnern. Das weist eine Studie jetzt erstmals anhand von Proben aus dem Knochenmark nach.
Unternehmerinnen bekommen vom Senat eine zusätzliche Prämie. Das ist richtig: Nur so gelingt es, ihren Anteil endlich zu erhöhen. Das wirkt sich auch auf Berlins Wirtschaftskraft aus.
Die Verwaltung will Investoren an den jährlichen Kosten für Sozial- und Freizeitangebote vor Ort beteiligen. Details dazu stehen aber noch nicht fest.
Wegen Gotteslästerung geraten Menschen in Pakistan leicht in Schwierigkeiten. Meist geht es dabei um den Islam, aber nun traf es einen Gegner der Bibel.
Tausende Bootsmigranten erreichten vergangene Woche die italienische Mittelmeerinsel Lampedusa. Aus dem überfüllten Erstaufnahmelager seien am Montag dann etwa hundert Menschen getürmt.
Aus Sicht des ukrainischen Präsidenten muss die ganze Welt entscheiden, ob Russlands Präsident Putin aufgehalten werden solle. Selenskyj wird am Montag in New York erwartet.
In der Tierwelt gibt es erstaunliche Talente, wie etwa das Instrumentenbauen von australischen Palmkakadus. Forscher fanden nun heraus, wie individuell die Vögel dabei vorgehen.
Bei einem Abbiegeunfall stieß ein Autofahrer am Montagmorgen mit einem 14-Jährigen zusammen. Ein ähnlicher Vorfall hatte sich bereits am Sonntagabend ereignet.
Im Zusammenhang mit einer Eritrea-Veranstaltung kam es in Stuttgart zu gewaltsamen Szenen. Festival-Gegner griffen Polizisten offenbar mit Holzlatten, Metallstangen und Steinen an.
Nach Krawallen in Freibädern gilt in Berlin seit Juli die Ausweispflicht. Doch die trifft oft die Falschen. Der Nutzen ist fraglich, wie eine erste Bilanz zeigt.
Ein intensives Training lässt nicht nur den Schweiß rinnen, sondern leert auch die Energiespeicher in den Muskeln. Wie füllt man sie am schnellsten wieder auf?
Die Ernennung des neuen DFB-Geschäftsführers Andreas Rettig kam überraschend - und bewog Rummenigge und Mintzlaff zum Rücktritt aus der DFB-Taskforce. Rettig setzt auf Deeskalation.
Wegen mehrerer fingierter Verkehrsunfälle wurden in Berlin zwei mutmaßliche Mitglieder einer Betrugsbande zu Bewährungsstrafen verurteilt.
Der britische Popstar Arlo Parks kommt für einen Auftritt nach Deutschland. Niemand schreibt im Moment so schöne Lieder über Einsamkeit und die „Super Sad Generation“.
Die Seuche gilt in weiten Teilen des Landes als überwunden. Im Süden wurden allerdings zuletzt weiterhin infizierte Tiere entdeckt.
Schon länger hatte die Letzte Generation für September große Straßenblockaden in Berlin angekündigt. Die Aktionen sollten ein „Wendepunkt“ sein. So lief der erste Tag.
Von den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ bis zur USA-Ballade „John Maynard“: Theodor Fontane hat als Autor des bürgerlichen Realismus die deutsche Literatur geprägt. Vor 125 Jahren ist der Schriftsteller und Dichter in Berlin gestorben.
Vor zwei Wochen war Verteidigungsminister Olexij Resnikow des Amts enthoben worden. Sein Nachfolger Rustem Umjerow versprach nun einen Neustart.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Das Erdbeben der Stärke 4,8 hat die Region nördlich von Florenz am frühen Montagmorgen erschüttert. Angst und Unsicherheit sind groß. Aber bisher sind keine Verletzten bekannt.
Im Februar zerstörten starke Beben 800.000 Gebäude in der Türkei. Mehr als 50.000 Menschen starben. Nun will die EU mit 400 Millionen Euro helfen.
Großes Solo in den Kammerspielen des DT: Mercy Dorcas Otieno zeigt Suzie Millers Gerichtsmonolog in deutschsprachiger Erstaufführung.
Aktuell wird ein Schiff zur Insel Genovesa geschickt, um den Vögeln Proben zu entnehmen und entsprechende Analysen durchzuführen. Auch auf der Insel Wolf sollen demnach Untersuchungen erfolgen.
Das Spiel gegen Braunschweig war für Hertha eine Art zweiter Saisonstart. Dieser ist gelungen. Allerdings fällt Palko Dardai nun erst einmal aus.
Am Samstag ist Herbstanfang. Trotzdem wird es vor dem Wochenende noch mal warm. Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit hohen Temperaturen von bis zu 29 Grad.
Das Bistum Regensburg übt an der Berichterstattung über ein Foto ihres Bischofs auf einer Anti-Abtreibungs-Demo in Berlin scharfe Kritik. Der Geistliche war neben einem Rassistengruß zu sehen.
Der Bezirk Lichtenberg hatte ein Lastenradwettrennen zwischen Bürgermeister Martin Schaefer (CDU) und Verkehrsstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Grüne) offiziell angekündigt. Doch es fand nicht statt, obwohl beide vor Ort waren.
Laut dem Wirtschaftsminister dürfte Deutschland dieses Jahr 50 Prozent seines Stroms mithilfe von Wind, Wasser, Sonne und Biomasse erzeugen. Vor allem eine Energieart boomt.
Von Dr. Emi bis Shan Rahimkhan: In Berlin werden die Friseure, Beauty-Docs oder Trainer der Stars manchmal selbst zu welchen. Wer sind sie und was macht sie so besonders?
Ein Nachfolger von Hansi Flick soll vor dem Abflug der DFB-Auswahl in die USA gefunden werden. Rudi Völler soll bei der Suche „den Hut“ aufhaben, wie der DFB-Präsident Neuendorf sagt.
Oliver Günther strebt eine dritte Amtszeit als Präsident an. Am Mittwoch steht die Wahl an – er ist der einzige Kandidat. Welche Ziele er hat und wo er die Uni im Jahr 2030 sieht.
Immer mehr Geldhäuser aus den Nachbarländern bauen ihre Präsenz in Deutschland aus. Die Privatbanken profitieren auch von einem für den Industriestandort bedenklichen Trend.
Am Montagvormittag kam es in Richtung Berlin zu zwei Karambolagen. Erst vor rund einer Woche hatte sich auf der Autobahn eine große Unfallserie ereignet.
Mit dem Hubschrauber sollte ein Waldbrand nahe Izmir bekämpft werden. Die Besatzung wollte offenbar Löschwasser aus einem Staudamm schöpfen. Dabei stürzte das Luftfahrzeug ab.
Ein Radfahrer fuhr ungebremst gegen einen geparkten Lkw. Im Krankenhaus ist der 68-Jährige seinen Verletzungen erlegen.
Gegenüber der EU weigert sich die polnische Regierung, Geflüchtete aufzunehmen. Nun werfen ihr Opposition und Medien vor, sie hätte Hunderttausenden die illegale Einwanderung in die EU ermöglicht.
Zum ersten Mal ist eine Asiatische Hornisse in Berlin entdeckt worden. Diese stellen vor allem eine Gefahr für Honigbienen dar.
Eine Baugesellschaft will ein verfallenes Wohngebäude nach jahrelangem Leerstand abreißen. Das Verwaltungsgericht erklärt nun, die Wiederherstellung des Hauses sei zumutbar.
Ein Korruptionsskandal erschüttert Polen kurz vor der Wahl. Konsulate sollen gegen Schmiergeld Tausende Visa verscherbelt haben. Nun fordert die EU Aufklärung und schickt einen Fragenkatalog nach Warschau.
Ein DNA-Abgleich bestätigte, dass die im Landkreis Rosenheim gefundene Wasserleiche eine Frau aus Österreich ist, die 2019 verschwunden war. Der Inn führte sie über die Grenze.
In einem Interview hatte Annalena Baerbock den chinesischen Präsidenten als einen Diktator bezeichnet. China zeigt sich „zutiefst unzufrieden“ darüber.
Der Auftakt wird schwer: Sportdirektor Kehl spricht von einer „Knallergruppe“, Trainer Terzic von einer „Herausforderung“. Ohne Leistungssteigerung droht dem BVB bald das Aus.
Erst als sie Mutter wurde, hat die Russlanddeutsche Elina Penner bemerkt, wie migrantisch sie ist. Ein Gespräch über Großeltern, die keine Enkelkinder mögen, und typisch deutsche Tischsitten.
Droht der frühen Samstagabend-„Sportschau“ das Aus? Bei der kommenden Bundesliga-Rechteausschreibung wünscht sich Sky ein Szenario, das die Free-TV-Sendung nach hinten schiebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster