zum Hauptinhalt
Insgesamt 1500 Zuschauende unterstützten Union beim Spitzenspiel gegen Viktoria.

Nach dem 1:0 gegen Viktoria sind Unions Frauen Spitzenreiter der Regionalliga. Immer mehr Fans unterstützen den Klub – von jungen Familien bis Ur-Unionern. Ziel ist der Aufstieg.

Von Inga Hofmann
Photovoltaik am Balkon, Balkonkraftwerk für die private Stromerzeugung.

Der Discounter hatte eine kleine Solaranlage für den Hausgebrauch beworben und eine Spitzenleistung von 600 Watt angegeben. Das halten Verbraucherschützer für stark überzogen.

Wlan in Berlin.

Bis Mitte dieses Jahres sollte das 2021 gestoppte Projekt „Free Wifi Berlin“ wieder hochgefahren werden. Doch passiert ist fast nichts. Nun hat der Senat die Gelder halbiert.

Von Robert Kiesel
Der hier gezeigte Makak wurde von der Organisation „Save Vietnam·s Wildlife“ aus mehrjähriger Haustierhaltung befreit. Das Tier hatte Schnittspuren am Hals, Infektionen und zeigte starkes Angstverhalten vor Licht. Es wies selbstverletzendes Verhalten auf und schlug wiederholt den Kopf gegen die Wand. Trotz Behandlung verstarb das Tier, da es wohl aufgrund falscher Ernährung an Leber- und Nierenschäden litt.

Videos von vermenschlichten Äffchen zählen zu den beliebtesten Inhalten in sozialen Netzwerken. Dafür müssen kleine Makaken oft furchtbar leiden – Drogen und sexueller Missbrauch inbegriffen, wie Tierschützer aufdeckten.

Seit Monaten Baustelle pur: Geht es nach den Bürger:innen soll der Eugen-Gerstenmaier-Platz autofrei und die Enzianstraße verkehrsberuhigt werden. 

Noch ist am S-Bahnhof Botanischer Garten alles Baustelle, die Moltkebrücke wird bis 2024 erneuert. Doch dann, so die Anwohner, soll die Nachbarschaft attraktiver und sicherer werden.

Von Boris Buchholz
Eine Frau geht mit ihrem Einkaufswagen durch einen Supermarkt

Um Preiserhöhungen zu kaschieren, verkleinern immer mehr Hersteller den Packungsinhalt ihrer Produkte. Das ruft die Verbraucherschutzministerin auf den Plan.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Dietmar Neuerer
Christian Olearius

Der Cum-ex-Prozess gegen den Ex-Warburg-Chef Christian Olearius hat begonnen. Es wird ihm schwere Steuerhinterziehung vorgeworfen. Der Schaden soll bei knapp 280 Millionen Euro liegen.

Vor dem Landgericht Bonn gibt es in diesem Jahr deutlich mehr Klagen gegen die Postbank als 2022.

Am Landgericht Bonn gingen 2023 bereits fast dreimal so viele Klagen gegen die Tochter der Deutschen Bank ein. Bald könnte Besserung in Sicht sein.

Von Elisabeth Atzler
Ein Transporter passiert einen Polizisten mit Haltekelle in der Hand.

Der Potsdamer Politikprofessor warnt: Mit ihren Forderungen könnte die Union die AfD stärken. Die CDU dringt unter anderem auf feste Grenzkontrollen.

HO-Gaststätte, Schulkantine und Mekka für Potsdams Discogänger. Das „Orion“ zog  in den 1980ern Scharen von Jugendlichen an.

HO-Gaststätte, Schulkantine und Mekka für Discogänger. Das Gebäude am Keplerplatz zog in den 1980ern Scharen von Jugendlichen an – darunter auch Bürger Lars Dietrich.

Von Andrea Lütkewitz
Torwart Jake Hildebrand war in den ersten beiden Spielen ein starker Rückhalt für die Eisbären.

Mit fünf Punkten nach zwei Spielen hätte die neue Spielzeit für die Eisbären besser kaum beginnen können. Dennoch geht das Team hart mit sich ins Gericht.

Von Benedikt Paetzholdt
Ursula von der Leyen (3.v.l), Präsidentin der Europäischen Kommission, und Giorgia Meloni (3.v.r), Ministerpräsidentin von Italien, besuchen die Insel Lampedusa.

Die Ankunft Tausender Bootsmigranten bringt die Insel Lampedusa an ihre Grenzen. Die EU kündigt Unterstützung an. Italien will hingegen ein härteres Vorgehen gegen Migration beschließen.

Der ukrainische Kämpfer „Maestro“ setzte den Russen in Robotyne nach eigenen Angaben sehr zu.

Nach einem fehlgeschlagenen Angriff bleibt ein ukrainischer Soldat allein zurück. Bis seine Truppen das Dorf zurückerobern, kämpft er Wochen lang ums Überleben.

Von Yulia Valova
Kolumne – Mein guter Rat

Verspätete Flüge, überhöhte Bankgebühren und andere Ärgernisse: Automatisierte Rechtsdienstleistungen versprechen schnelle Lösungen. Bei heiklen Themen ist die persönliche Beratung aber sicherer.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Seit Jahren warnt MBDA, gegen die russischen Raketen brauche es ein neues Taktisches Luftverteidigungssystem.

Letzte Woche startete Kiew mehrere erfolgreiche Raketen- und Drohnenangriffe auf die Krim. In der Nacht auf Montag gab es dort wieder Explosionen. Moskau behauptet, einen Angriff abgewehrt zu haben.

Bayern Gesundheitsminister Klaus Holetschek mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Während die Reformpläne Karl Lauterbachs konkreter werden, droht Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek mit Klage: Der Bund greife immer noch zu stark in die Länderhoheit ein.

Von Hannes Heine
Wird so bald eine Biogasanlage des Vereins „green with IT“ in Schlachtensee aussehen?

Fernwärme ist vielerorts in den Berliner Außenbezirken keine Option. In Schlachtensee formiert sich jetzt eine Wärme-Energiegenossenschaft.

Von Boris Buchholz
Karl Lauterbach ließ sich am 18.9. erneut impfen.

Die Corona-Impfsaison startet – mit angepassten Präparaten. Wer sollte sich jetzt noch mal impfen lassen? Und muss man den Booster selbst bezahlen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Union Berlin spielt am Mittwoch erstmals in der Champions League.

Seit Jahren übertrifft Union Berlin alle Erwartungen, nun spielt das Team sogar in der Champions League. Ab Mittwoch zeigt sich, ob das Team mithalten kann. Drei Einschätzungen dazu.

Von
  • Archie Rhind-Tutt
  • Ronny Nikol
  • Kit Holden
ARCHIV - 07.08.2022, China, Nanjing: Kampfflugzeuge des Ostkommandos der chinesischen Volksbefreiungsarmee (PLA) führen während gemeinsamer Kampfübungen um die Insel Taiwan Operationen durch. Taiwan hat binnen eines Tages mehr als 100 chinesische Militärflugzeuge um seine Insel registriert. 103 Flugzeuge der Volksbefreiungsarmee Chinas und 9 Marineschiffe seien bis 6.00 Uhr (Ortszeit) binnen 24 Stunden verzeichnet worden, teilte das Verteidigungsministerium in Taipeh am Montag mit. (zu dpa «Mehr als 100 chinesische Militärflugzeuge vor Taiwan registriert») Foto: Li Bingyu/XinHua/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

China demonstriert seine militärische Macht vor Taiwan immer wieder. Die Zahl der Militärflugzeuge war diesmal jedoch besonders hoch. Taiwan fordert einen Stopp der Flüge.

Ein Foto des zurückeroberten Dorfes aus einem Telegram Channel.

Kiew kann wohl bei der laufenden Gegenoffensive um die Stadt Bachmut herum einen weiteren Erfolg verbuchen. Klischtschijiwka liegt an der südlichen Flanke von Bachmut.

Joachim Gauck.

Der ehemalige Bundespräsident fordert eine neue Entschlossenheit in der Flüchtlingspolitik. Man müsse zwar „offen und einladend“ bleiben, aber auch Sorgen in der Bevölkerung ernst nehmen.

Autoabgase trugen zum sauren Regen in den 1980er Jahren bei.

Neuerungen, auch noch zugunsten des Umweltschutzes, werden in Deutschland häufiger mit Skepsis aufgenommen, man denke an Dosenpfand oder Klimaschutz. Auch der Katalysator löste existenzielle Sorgen aus.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Die Förderprogramme sollen den Anteil von Gründerinnen in der Wirtschaft erhöhen.

Ab dem 25. September kann der neue Bonus beantragt werden. Damit will der Senat den Anteil von Frauen in der Wirtschaft gezielt erhöhen. Beim „Runden Tisch“ stellte Senatorin Giffey Details vor.

Von Tanja Buntrock
Israels Regierung legt Beschwerde gegen den deutschen Botschafter Steffen Seibert ein.

Steffen Seibert hat in Jerusalem bei einer Beratung des Obersten Gerichts über die umstrittene Justizreform zugeschaut. Das Auswärtige Amt betonte, dies sei eine „gängige Praxis“.

Oppositionsführer Keir Starmer will die Handelsbeziehung zur EU stärken.

Das von Boris Johnson ausgehandelte Brexit-Abkommen mit der EU sei zu dünn, sagt Keir Starmer. Falls er Wahlsieger wird, will er es überarbeiten und die britische Wirtschaft fördern.

Stefan Evers (CDU), Finanzsenator, spricht auf einer Pressekonferenz nach der Sitzung des Berliner Senats.

Um dem Personalmangel zu begegnen, wollen CDU und SPD die Landesbeamten genauso bezahlen wie die Bundesbeamten. Erstmals nennt die Finanzverwaltung nun die Gesamtkosten hierfür.

Von
  • Anna Thewalt
  • Daniel Böldt
Melanie Guttmann, Gründerin der Klimagruppe „Letzte Generation“

Melanie Guttmann kündigte ihre Stelle als IT-Projektleiterin, um Aktivistin zu werden. Sie will weitermachen, solange man ihr nichts Schlimmeres als die Folgen der Klimakrise androhen kann.

Von
  • Leonie Fischer
  • Julius Stockheim
Ein Fußgänger geht mit einem Regenschirm am 31.05.2013 in Berlin auf der Rudi-Dutschke-Straße durch den Regen.

Zunächst sollen die Temperaturen steigen: 25 bis 30 Grad werden erwartet. Dabei rechnen die Meteorologen mit Hagel und Gewittern. Ab Dienstag wird es dann kühler.

Polizeieinsätze sind in den Rettungsstellen längst Alltag.

Beleidigungen, Anspucken, Drohungen, zuweilen gar Schläge – in den Rettungsstellen wird es für die Beschäftigten gefährlich. Oft reicht in den Kliniken der Wachschutz nicht.

Von Hannes Heine
Ein ukrainischer Soldat an der Front im Süden.

Der Westen muss auf den Verzug bei der ukrainischen Offensive reagieren – mit noch entschiedenerer Unterstützung. Und einer diplomatischen Offensive. Denn Putin kann den Krieg immer noch verlieren.

Ein Kommentar von Benjamin Reuter
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, verfolgt eine Debatte im Bundestag.

Noch immer ist das Gebäudeenergiegesetz nicht final beschlossen. Im Bundesrat versuchen CDU und CSU, das Gesetz zu verändern – und scheitern.

Von Felix Hackenbruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })