zum Hauptinhalt
Der Angeklagte (l) steht beim Gerichtsprozess im Landgericht Hannover neben seinem Rechtsanwalt Mario Prigge.

Im Februar hat ein 22-Jähriger einen Mann nach einer körperlichen Auseinandersetzung an einer Haltestelle erschossen. Nun hat das Gericht eine Entscheidung getroffen.

24.10.2023, Beamte der Bundespolizei an der Grenze zwischen Polen und Deutschland: Die seit dem 16. Oktober vorübergehenden stationären Binnengrenzkontrollen für die Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz wurden nun durch die Bundesregierung verlängert.

Die Grenzen zu den drei Ländern sollen weitere 20 Tage kontrolliert werden. Seit Beginn der Kontrollen am 16. Oktober wurden 3700 unerlaubte Einreisen registriert.

Tag der Medien im Truppenübungsplatz Libava, Tschechische Republik, wo mehrere hundert ukrainische Soldaten trainieren.

Medienberichten zufolge gehören diesem Bataillon auch Angehörige ethnischer Minderheiten aus Russland an. Sie seien bis zu einem Jahr lang für den Krieg ausgebildet worden.

Von Tobias Mayer
Ein Angestellter im Atomlabor und Untertagedepot, in Bure, Frankreich. Der Verfassungsrat in Paris hat die Pläne für das Atommüll-Endlager gebilligt. (Archivfoto)

Frankreich kann seine Pläne für ein Atommüll-Endlager unweit der deutschen Grenze fortsetzen, entschied der Verfassungsrat in Paris. Das Vorhaben sorgt auch in Deutschland immer wieder für Proteste.

Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz warnt vor einer weiteren Radikalisierung.

Die Zahl antisemitischer Straftaten hat seit dem Beginn des Kriegs in Israel deutlich zugenommen. Thomas Haldenwang rechnet mit einer weiteren Eskalation.

Von Katrin Schulze
Gerhard Schröder, Alt-Bundeskanzler, und seine Frau So-yeon Schröder-Kim stehen nach der Verleihung vor dem Kurt-Schumacher-Haus in Hannover.

Die SPD ehrt den Altbundeskanzler für 60 Jahre Mitgliedschaft. Alte Weggefährten sind dabei. Sie haben kein Verständnis für den Umgang mit Schröder. Die Kritik an der SPD-Spitze ist deutlich.

Von Julius Betschka
Inszenierung "Dädalus und Ikarus" Poetenpack Potsdam

Das Potsdamer Poetenpack bringt „Dädalus und Ikarus“ von Dario Fo auf die Bühne in der Zimmerstraße. Mit antiken Heldengestalten haben sie nichts gemein.

Von Astrid Priebs-Tröger
Diogo Leite (rechts) steht mit Union vor einem weiteren richtungsweisenden Spiel.

Die Berliner haben die vergangenen neun Spiele alle verloren und brauchen unbedingt ein Erfolgserlebnis. Bei Werder sieht es kaum besser aus – und die Statistik spricht für Union.

Von Kit Holden
Die Mehlbeere duftet appetitlicher, als ihr Name klingt.

Ein beliebter Park- und Straßenbaum wird ins Rampenlicht gerückt. Die besondere Widerstandsfähigkeit gegen zunehmende Trockenheit im Klimawandel gab den Ausschlag.

Spannungsreiche Duelle. Auch in dieser Saison wollen es Potsdams Wasserballer (in blau) den Gegnern schwer machen.

Für die Potsdam Orcas steht das erste Heimspiel der Saison an. Der Sportliche Leiter spricht über Standortvorteile, finanzielle Herausforderungen und Vergleiche mit Spandau 04.

Von Inga Hofmann
26.10.2023, Horn-Bad Meinberg: Ermittler stehen in einem von der Polizei abgesperrten Bereich, nachdem eine Leiche gefunden wurde.

Auf einer Wiese in Horn-Bad Meinberg in NRW wird die Leiche eines Mannes entdeckt. Er wurde gewaltsam getötet. Nun gibt es drei Tatverdächtige im Alter von 14 und 15.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in Dänemark in einem F-16-Kampfjet. Die USA haben nun mit der Ausbildung ukrainischer Piloten in dem Militärflugzeug begonnen. (Archivfoto)

Das Pilotentraining ist Voraussetzung für die Lieferung der Kampfjets durch Dänemark und die Niederlande. Aus Sicht der Ukraine sind die F16 ein „Gamechanger“ im Kampf gegen Russland.

Flüchtlinge aus dem Donbass bei ihrer Ankunft in der Region Rostow.

Alexey Raksha arbeitete jahrelang für die russische Statistikbehörde. Den aktuellen Zahlen, sagt er, sei nicht mehr zu trauen. Die Folgen des Krieges für die Demografie werden deshalb wohl nie bekannt.

Von Andrey Popow
Eine Hitzewelle in der östlichen Beringsee vor Alaska hat zum Verlust von zehn Milliarden Schneekrabben in den vergangenen Jahren geführt. 

Vor der Küste Alaskas sind gewaltige Mengen an Schneekrabben verendet. Nun legen Forschende eine Erklärung vor – und wieder geht es um die Klimakrise.

Von Valentin Frimmer, dpa
In der Fahrrad-Werkstatt der Pinel GmbH in der Mansteinstraße 14 in Berlin-Schöneberg reparieren vorwiegend psychisch kranke Mitarbeiter kaputte Fahrräder.

Immer nur Reinfälle bei den Fahrradwerkstätten in Berlin? Es geht auch anders. Hier verraten Tagesspiegel-Leser ihre Stammläden.

Von Lotte Buschenhagen
Eine Familie beim Essen.

Gerade für kleine Kinder sei der „mäßige Verzehr von Fleisch und tierischen Produkten wie Milch und Käse“ wichtig, so Experten. Sonst würden wichtige Nährstoffe fehlen.

Streit um die EU-Milliarden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen beim EU-Gipfel in Brüssel.

Der Überweisungswunsch der EU-Kommissionschefin konterkariert die Pläne des Kanzlers. Nun steckt die Bundesregierung in der Bredouille – aus zwei Gründen.

Von Albrecht Meier
Donald Trump will die US-Army zu großen Teilen aus Syrien abziehen.

Am Freitag haben die USA Stützpunkte und Waffenlager von Iran-nahen Milizen attackiert. Zuvor kam es zu ingesamt 16 Anschlägen gegen US-Truppen in der Region.

Von Tristan Fiedler
In der Nacht vom 28. auf den 29. Oktober werden die Uhren in Deutschland eine Stunde zurückgestellt.

Am Wochenende ist es wieder so weit: In der Nacht zum 29. Oktober werden die Uhren in Deutschland auf die Winterzeit umgestellt. Aber drehen wir die Uhr nun vor oder zurück?

Von Tatjana Romig
Immer im Fokus. Manche Kinder werden bei nahezu jeder Beschäftigung gefilmt – und vermarktet.

Youtube, Tiktok und Co. sind voll mit Fotos und Videos von Kindern. Bei manchen stehen kommerzielle Interessen dahinter, bei anderen stolze Eltern. Und was macht das mit den Mädchen und Jungen?

Von Irena Güttel
Bettina Gräf beobachtet beim Schauen der Sender: 24 Stunden am Tag wird das Leid der Bevölkerung in Gaza gezeigt.

Die Islamwissenschaftlerin Bettina Gräf forscht seit Jahren über arabische Medien. Ein Gespräch darüber, was dort gezeigt und wie die Hamas bezeichnet wird.

Von Barbara Nolte
In Deutschland könnten Bahnsteige bald wieder leer bleiben.

Die Bahn steht vor schwierigen Gesprächen mit der Lokomotivführergewerkschaft GDL. Personalvorstand Martin Seiler wollte sich deshalb externe Hilfe holen.

Von
  • Thomas Wüpper
  • Caspar Schwietering
Der französische Schriftsteller René Maran (1887-1960).

Er war der erste schwarze Schriftsteller, der den Prix Goncourt gewann. Das war 1921. Jetzt ist sein Roman „Ein Mensch wie jeder andere“ erstmals auf Deutsch übersetzt worden.

Von Gisa Funck
Serbiens Präsident Aleksandar Vucic.

In Serbien wurde ein neues Mediengesetz beschlossen, wonach der Staat Medien aufkaufen und betreiben kann. Dabei ist es um die Pressefreiheit dort ohnehin schon nicht gut bestellt.

Von Markus Schönherr
Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei.

Der türkische Präsident positioniert sich als Fürsprecher der Palästinenser und kritisiert Israel. Das tut er auch im Hinblick auf die bevorstehenden türkischen Kommunalwahlen 2024.

Von Susanne Güsten
 Pro-palästinensische Kundgebung auf dem Alexanderplatz.

Eine pro-palästinensische Versammlung durfte am Freitagabend nicht stattfinden. Die Polizei begründete das mit den Eskalationen der vergangenen Wochen. Dennoch kamen mehrere Menschen in Mitte zusammen.

Von
  • Dominik Mai
  • Marius Gerards
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })