
Fast die Hälfte der Israelis lehnt laut einer Umfrage eine zeitnahe Bodenoffensive der israelischen Armee im Gazastreifen ab.
Fast die Hälfte der Israelis lehnt laut einer Umfrage eine zeitnahe Bodenoffensive der israelischen Armee im Gazastreifen ab.
Im Februar hat ein 22-Jähriger einen Mann nach einer körperlichen Auseinandersetzung an einer Haltestelle erschossen. Nun hat das Gericht eine Entscheidung getroffen.
Die Grenzen zu den drei Ländern sollen weitere 20 Tage kontrolliert werden. Seit Beginn der Kontrollen am 16. Oktober wurden 3700 unerlaubte Einreisen registriert.
Hertha BSC möchte mit einem Sieg gegen Paderborn die Niederlage in Nürnberg schnell vergessen machen. Vor dem Duell am Samstag tun sich aber Probleme in der Abwehr und Fragen beim System auf.
Medienberichten zufolge gehören diesem Bataillon auch Angehörige ethnischer Minderheiten aus Russland an. Sie seien bis zu einem Jahr lang für den Krieg ausgebildet worden.
Erstmals verleiht die Deutsche Gesellschaft für Photographie ihre bedeutenden Preise bei einer Gala in Potsdam. Unter den Nominierten sind die Fotografen Ute und Werner Mahler aus Lehnitz.
400 Hausbesuche machten die Bereitschaftsärzte der Berliner Kassenärzte noch vor ein paar Jahren. Heute sind es weniger als halb so viele. Patientenschützer sind unzufrieden.
Der Große Kurfürst wird in den kommenden Wochen von 13 jungen Erwachsenen geführt - in Eigenregie. Klingt nach einer großen Gaudi, mit einem Dutzend Gleichaltriger ein Hotel zu führen und sechs Wochen in der Hauptstadt zu wohnen, oder?
Frankreich kann seine Pläne für ein Atommüll-Endlager unweit der deutschen Grenze fortsetzen, entschied der Verfassungsrat in Paris. Das Vorhaben sorgt auch in Deutschland immer wieder für Proteste.
Die Zahl antisemitischer Straftaten hat seit dem Beginn des Kriegs in Israel deutlich zugenommen. Thomas Haldenwang rechnet mit einer weiteren Eskalation.
Mehr als eine Woche lang wurde ein 44-Jähriger aus Reinickendorf vermisst. Die Berliner Polizei hatte mit einem Foto öffentlich nach ihm gesucht.
Mit viel Wucht und Drama widmet sich der italienische Dirigent vier Werken von Mozart.
Die SPD ehrt den Altbundeskanzler für 60 Jahre Mitgliedschaft. Alte Weggefährten sind dabei. Sie haben kein Verständnis für den Umgang mit Schröder. Die Kritik an der SPD-Spitze ist deutlich.
Die Außenministerin musste wegen Flugzeugpannen schon Reisen abbrechen. Trotzdem hätte sie den Airbus 340 gerne behalten.
Das Potsdamer Poetenpack bringt „Dädalus und Ikarus“ von Dario Fo auf die Bühne in der Zimmerstraße. Mit antiken Heldengestalten haben sie nichts gemein.
Für die Robotik haben drei Gesetze gereicht. Das ZDF regelt den Umgang mit generativer KI in neun Grundsätze. Was andere Medien davon lernen können.
Die Berliner haben die vergangenen neun Spiele alle verloren und brauchen unbedingt ein Erfolgserlebnis. Bei Werder sieht es kaum besser aus – und die Statistik spricht für Union.
Ein beliebter Park- und Straßenbaum wird ins Rampenlicht gerückt. Die besondere Widerstandsfähigkeit gegen zunehmende Trockenheit im Klimawandel gab den Ausschlag.
Der Eiskeller am Brauhausberg war offensichtlich einsturzgefährdet. Um das alte Gewölbe zu sichern, mussten Bäume auf dem Hang hinter dem blu gerodet werden.
Die Staatsanwaltschaft hatte den Erzieherinnen vorgeworfen, ihre Aufsichtspflicht verletzt zu haben. Der Junge war im August 2021 in einer Kita in Gelsenkirchen während der Mittagspause erstickt.
Für die Potsdam Orcas steht das erste Heimspiel der Saison an. Der Sportliche Leiter spricht über Standortvorteile, finanzielle Herausforderungen und Vergleiche mit Spandau 04.
Ein Einsatzwagen der Bundespolizei ist mit Blaulicht und Sirene in Berlin unterwegs. Dann kommt zur Kollision mit einem anderen Auto. Zwei Menschen kommen ins Krankenhaus.
Ein 39-Jähriger geriet in Reinickendorf mit einem Mann in Streit. Dann löste sich ein Schuss.
Manuel Neuer kehrt am Samstag ins Tor des FC Bayern München zurück. Der Nationaltorwart spielte zuletzt beim WM-Debakel in Katar, bevor er sich im Skiurlaub das Bein brach.
Auf einer Wiese in Horn-Bad Meinberg in NRW wird die Leiche eines Mannes entdeckt. Er wurde gewaltsam getötet. Nun gibt es drei Tatverdächtige im Alter von 14 und 15.
Viren befallen auch Pflanzen, allein ihre Sprossspitzen sind dagegen gewappnet. Wie ihren Stammzellen das gelingt, versuchen Forschende aus Potsdam weiter zu ergründen.
Eine Studie zeigt: Das Leben in Spree-Neiße ist weitaus günstiger als im Kreis Dahme-Spreewald – vor allem, wenn es ums Wohnen geht.
Das Pilotentraining ist Voraussetzung für die Lieferung der Kampfjets durch Dänemark und die Niederlande. Aus Sicht der Ukraine sind die F16 ein „Gamechanger“ im Kampf gegen Russland.
Alexey Raksha arbeitete jahrelang für die russische Statistikbehörde. Den aktuellen Zahlen, sagt er, sei nicht mehr zu trauen. Die Folgen des Krieges für die Demografie werden deshalb wohl nie bekannt.
Ein 48-Jähriger gab sich als Polizist aus und kontrollierte eine Tasche in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein. Echte Beamte beendeten schließlich seinen „Dienst“.
Vor der Küste Alaskas sind gewaltige Mengen an Schneekrabben verendet. Nun legen Forschende eine Erklärung vor – und wieder geht es um die Klimakrise.
Immer nur Reinfälle bei den Fahrradwerkstätten in Berlin? Es geht auch anders. Hier verraten Tagesspiegel-Leser ihre Stammläden.
In den kälteren Wintermonaten springt so manches Auto nicht an. Was Sie machen können, wenn die Autobatterie streikt.
Gerade für kleine Kinder sei der „mäßige Verzehr von Fleisch und tierischen Produkten wie Milch und Käse“ wichtig, so Experten. Sonst würden wichtige Nährstoffe fehlen.
Mindestens 2,50 Euro die Stunde mehr fordert die Gewerkschaft Verdi für Beschäftigte im Einzelhandel. Am Montag ist ein Demonstrationszug, unter anderem über die Schlosstraße, geplant.
Seit Mitte Oktober hat die Bundespolizei feste Kontrollen an der polnischen Grenze gegen irreguläre Einreisen eingerichtet. Der Bund plant verstärkte Abschiebungen.
Der Überweisungswunsch der EU-Kommissionschefin konterkariert die Pläne des Kanzlers. Nun steckt die Bundesregierung in der Bredouille – aus zwei Gründen.
Sven Johne zeigt seinen Film über Ost-Erinnerungen und das „sowjetische Hauptquartier“ im ehemaligen amerikanischen Hauptquartier in Dahlem. Eine Reise.
Am Freitag haben die USA Stützpunkte und Waffenlager von Iran-nahen Milizen attackiert. Zuvor kam es zu ingesamt 16 Anschlägen gegen US-Truppen in der Region.
Am Wochenende ist es wieder so weit: In der Nacht zum 29. Oktober werden die Uhren in Deutschland auf die Winterzeit umgestellt. Aber drehen wir die Uhr nun vor oder zurück?
Youtube, Tiktok und Co. sind voll mit Fotos und Videos von Kindern. Bei manchen stehen kommerzielle Interessen dahinter, bei anderen stolze Eltern. Und was macht das mit den Mädchen und Jungen?
Die Islamwissenschaftlerin Bettina Gräf forscht seit Jahren über arabische Medien. Ein Gespräch darüber, was dort gezeigt und wie die Hamas bezeichnet wird.
Die Bahn steht vor schwierigen Gesprächen mit der Lokomotivführergewerkschaft GDL. Personalvorstand Martin Seiler wollte sich deshalb externe Hilfe holen.
Er war der erste schwarze Schriftsteller, der den Prix Goncourt gewann. Das war 1921. Jetzt ist sein Roman „Ein Mensch wie jeder andere“ erstmals auf Deutsch übersetzt worden.
Sie ist Co-Chefin des Berliner Auktionshauses Villa Grisebach: Diandra Donecker. Welches Kunstwerk sie zuletzt zu Tränen rührte und was passiert, wenn der Bietende nicht bezahlen kann.
In Serbien wurde ein neues Mediengesetz beschlossen, wonach der Staat Medien aufkaufen und betreiben kann. Dabei ist es um die Pressefreiheit dort ohnehin schon nicht gut bestellt.
Der türkische Präsident positioniert sich als Fürsprecher der Palästinenser und kritisiert Israel. Das tut er auch im Hinblick auf die bevorstehenden türkischen Kommunalwahlen 2024.
Eine pro-palästinensische Versammlung durfte am Freitagabend nicht stattfinden. Die Polizei begründete das mit den Eskalationen der vergangenen Wochen. Dennoch kamen mehrere Menschen in Mitte zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster