zum Hauptinhalt
Blick auf eine partielle Mondfinsternis am 7. August 2017 über Berlin.

Die partielle Mondfinsternis am Samstag soll auch in Berlin zu sehen sein. Sternwarten bieten dann kostenfrei „Betreutes Beobachten“ an. Aber was, wenn das Wetter nicht mitspielt?

Von Miriam Rathje
A mental health concept. Of a man with his head covered in clouds.  With a grunge, artistic edit

Die Ursache für viele Long-Covid-Symptome ist ungeklärt. Forscher vermuten jetzt, dass dem Hormon Serotonin eine zentrale Rolle zukommt. Das könnte relevant sein für einige Betroffene, aber wohl nicht für alle.

Von Gerlinde Felix
Soldaten in der Ukraine.

Der neue Sprecher des US-Repräsentantenhauses äußert Bedenken hinsichtlich der Finanzierung der Ukraine. Die EU verlängert ihre Hilfe vor dem zweiten Kriegswinter.

Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt.

Ein 39-Jähriger ist bei einem Unfall mit einer Straßenbahn in Berlin schwer verletzt worden. Er bemerkte die heranfahrende Tram offenbar nicht.

Li Keqiang, früher Ministerpräsident der Volksrepublik China, ist im Alter von 68 Jahren verstorben.

Es gab große Hoffnungen, als Li Keqiang als erster promovierter Ökonom das Amt des chinesischen Premiers übernahm. Doch fehlte ihm die Kraft für nötige Reformen – Xi Jinping riss alle Macht an sich.

Von Andreas Landwehr, dpa
Alessa-Catriona Pröpster qualifizierte sich dank einer Wildcard für die Champions League. Sie freut sich auf bekannte Gesichter beim Rennen in Berlin.

In Berlin steht am Samstag die nächste Runde der Champions League an. Der Berliner Theo Reinhardt und Alessa-Catriona Pröpster vertreten dabei die deutschen Farben.

Von Michael Wiedersich
Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder.

Die SPD ehrt Schröder für 60 Jahre Mitgliedschaft. Hannovers SPD-Chef Miersch hält eine Rede bei der Würdigung – und fordert das Aushalten unterschiedlicher Positionen.

Von Julius Betschka
Sahra Wagenknecht stellt klar: Der Begriff „links“ soll nicht Namensbestandteil ihrer neuen Partei werden.

Viele Menschen würden „links“ heute „mit elitären Debatten verbinden“, sagt Wagenknecht. Die größte Schwierigkeit für ihr Projekt sieht die Ex-Linke im Aufbau von Parteistrukturen.

Russische Soldaten in der Ukraine (Archivbild).

Aus dem Weißen Haus hieß es außerdem, dass Russland auf untrainierte Soldaten setze. In den USA schwelt unterdessen der Streit um weitere Ukraine-Hilfen.

Spaniens Premier Pedro Sánchez erzwang die Einigung.

Premier Sánchez hat den EU-Gipfel lange blockiert. Dabei ging es nicht um Feuerpause(n). Er will Madrid erneut zum Startpunkt einer diplomatischen Zeitenwende für den Nahen Osten machen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Blick auf Wohnhäuser in München.

Beim Vergleich der Wohn- und Lebenskosten in Deutschland zeigt sich, dass die Wohnkosten entscheidend sind. In München lebt es sich dadurch etwa ein Drittel teurer als im Vogtland.

Salmonellen auf einem Nähragar.

Der Ausbruch hat mittlerweile 15 Länder in Europa erfasst, auch Deutschland. Hühnerfleisch, das unter anderem im Döner verwendet worden ist, gilt als wahrscheinliche Quelle. Worauf jetzt geachtet werden muss.

Eine Frau steht in einem Bürozimmer und hält ein Smartphone in der Hand.

Im Vorstand der 40 Dax-Konzerne sind 21,8 Prozent Frauen vertreten. Ein Grund für den Gehaltsunterschied sind Wechsel in den Gremien.

Alexander King will vorerst Mitglied der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus bleiben.

Der Abschied gilt als wenig überraschend. Die Fraktionsspitze fordert von King den Verzicht auf sein Mandat, er selbst will Abgeordneter bleiben.

Von Robert Kiesel
Neue Container mit farblichem Leitsystem: Hangar 1 des ehemaligen Flughafens Tempelhof.

Fragen der Gesundheitsversorgung und Beschulung sind ungeklärt. Senatorin Cansel Kiziltepe (SPD) versicherte, trotzdem die Integration gewährleisten zu wollen.

Von Anna Thewalt
Eine Demonstration für einen palästinensischen Staat in Siegen.

Deutschland hofft, dass Migranten durch das Zusammenleben die hiesigen Werte übernehmen. Das funktioniert offenbar nur manchen von ihnen, wie Hamas-Demonstrationen zeigen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Das Ensemble von drei Medresen auf dem Registan-Platz in Samarkand. Abends wird der Platz bunt beleuchtet.

Moscheen wie aus 1001 Nacht neben Stalinbauten aus Sowjetzeiten. In der usbekischen Oasenstadt treffen Historie und Moderne aufeinander.

Von Robert Klages
Ein J-11-Jet der chinesischen Luftwaffe.

Die J-11-Maschine sei über dem Südchinesischen Meer extrem nah an die B-52 herangeflogen, teilte das US-Militär mit. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art.

Barbara Slowik, Polizeipräsidentin in Berlin.

Die Polizei werde versuchen, präventiv die Lage zu beruhigen, aber „auch einsatztaktisch“ vorplanen, sagt Slowik. In den vergangenen Wochen hatte es mehrmals Eskalationen in Berlin gegeben.

Zugewandt stehen sie da: Bundeskanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz.

In Berlin arbeiten CDU und SPD gut zusammen. In Hessen könnte die CDU in das gleiche Bündnis wechseln. Im Bund nahm Söder das Wort schon in den Mund: Große Koalition. Diese Sehnsucht birgt Gefahren.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Ein Kinosaal in Moskau.

Die EU wolle zeigen, dass die Beziehungen zwischen Europäern und Russen fortgesetzt werden kann. Auch im schwierigen Kontext des russischen Krieges gegen die Ukraine.

Abendstimmung im Zentrum, Berlin-Mitte.

Ist das Leben in Berlin besonders teuer? Ein regionaler Preisindex zeigt, dass die Lebenshaltungskosten, vor allem beim Wohnen, in anderen Großstädten höher liegen.

Mehrere Einsatzfahrzeuge der Polizei stehen auf dem Gelände der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit.

Seit einer Woche gibt es deutschlandweit immer wieder Bombendrohungen. Sie gehen per E-Mail ein, die Urheber sind anonym. Berichten zufolge sollen Internet-Trittbrettfahrer dahinter stecken.

Salwan M.  hält eine Kopie des Korans, die er mutmaßlich gemeinsam mit einer irakischen Fahne vor der irakischen Botschaft in Stockholm verbrennen will.

Die Aktionen des Irakers hatten heftige Reaktionen in der islamischen Welt ausgelöst. Jetzt soll Salwan Momika abgeschoben werden. Er kündigt Widerstand an.

Von Sven Lemkemeyer
Screenshot eines Videos der israelischen Armee, das die Panzerinvasion zeigen soll.

Nach Armee-Angaben wurden Abschussrampen für Panzerabwehrraketen und Kommandozentralen angegriffen. Anschließend hätten die Soldaten das Kampfgebiet wieder verlassen.

Kai Wegner und die Senatorenriege.

Politisch passierte bei Schwarz-Rot bislang eher wenig Messbares. Doch der Umgang ist neu: offen gestritten wird selten, auch wenn es Differenzen gibt.

Von
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
Pro-Palästina-Demonstration auf dem Berliner Alexanderplatz.

Randale, ein versuchter Brandanschlag, Jubel über die Hamas: Selten waren Juden in Berlin unsicherer. Doch daraus die Forderung nach weniger Migration abzuleiten, ist falsch.

Ein Kommentar von Adrian Schulz
Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz.

Der CDU-Chef warnt vor einer Überforderung des deutschen Bildungssystems. Auch deshalb müsse die „irreguläre Zuwanderung“ begrenzt werden.

Ältere Mitarbeiter verfügen oft über viel Know-how und große Netzwerke.

Jüngere Beschäftigten können viel lernen, wenn ältere Kollegen vor dem Ruhestand ihr Know-how weitergeben. Davon profitiert das ganze Unternehmen.

Von Christoph M. Kluge
Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck.

Altbundespräsident Gauck hält trotz vieler Konflikte eine konstruktive Zusammenarbeit von SPD, Grünen und FDP noch für möglich. Das Vertrauen in die Ampel sei zwar gering, aber nicht „völlig verbraucht“.

Sonnige Stimmung am Roten Rathaus in Berlin Mitte.

Seit einem halben Jahr ist der schwarz-rote Senat in Berlin im Amt. Sehr viel hat er noch nicht umgesetzt. Aber einige Entscheidungen sind bereits gefallen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
Chinas ehemaliger Ministerpräsident Li Keqiang.

Li Keqiang trat im März als Ministerpräsident ab. Über seinen Gesundheitszustand gab es da bereits seit Jahren Gerüchte. Nun ist er mit 68 Jahren in Shanghai gestorben.

US-Präsident Joe Biden und der chinesische Präsident Xi Jinping bei ihrem Treffen vor dem G20-Gipfel auf Bali.

Im November wollen sich nach über einem Jahr die Präsidenten Joe Biden und Xi Jinping persönlich treffen. Nach langer Eiszeit scheinen sich die Beziehungen der Länder zu verbessern. Was steckt dahinter?

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer
Roderich Kiesewetter ist ein deutscher CDU-Politiker und ehemaliger Generalstabsoffizier der Bundeswehr. Bei der Bundestagswahl 2009 wurde er im Wahlkreis Aalen  Heidenheim als Direktkandidat in den Deutschen Bundestag gewählt. Er war von 2011 bis 2016 Präsident des Reservistenverbandes.Foto: Kai-Uwe Heinrich

Die jüngsten Bombendrohungen in ganz Deutschland hätten „einen Bezug zur Hamas“, sagte der CDU-Außenpolitiker. Die Bundesregierung müsse sich auf weitere Anschläge vorbereiten.

Schulfarm Scharfenberg: Die künftige Leitung muss auch den Fährdienst im Blick habe. Immer wieder fällt er aus und damit auch der Unterricht.

Die Bildungsverwaltung hat zu wenig geeignetes Führungspersonal, schaffte es aber nicht, Matthias Völzke eine Perspektive zu bieten. Der geht jetzt zur diakonischen Stephanus-Stiftung.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })