zum Hauptinhalt
Circusdirektor Lino Friese auf den Armen von Clown Tonito im Foyer der Neuen Kammerspiele Kleinmachnow.

Schon als Schüler trug er seinen roten Frack: Im Januar lädt Lino Friese zum dritten Mal das Publikum zum Programm mit gefeierten Weltstars in der Berliner Südwesten ein. Ein Porträt.

Von Boris Buchholz
Wasserdampf steigt aus dem Kühltum vom Atomkraftwerk (AKW) Isar 2. Zwei der drei letzten deutschen Atomkraftwerke sollen laut Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) nach dem Jahreswechsel noch bis Mitte April 2023 als Reserve zur Verfügung stehen.

Staaten und Finanzinvestoren wollen wieder verstärkt auf Atomkraft setzen. In Deutschland hingegen bleibt das Thema für viele ein Tabu. Ein Grund: Deutschland hat andere Voraussetzungen.

Von
  • Catiana Krapp
  • Silke Kersting
  • Klaus Stratmann
  • Dietmar Neuerer
Häuser mit leerstehenden Schrottimmobilien im Wohnumfeld der ehemaligen Zeche Consolidation im Stadtteil Gelsenkirchen-Bismarck.

Armut gibt es einer Studie zufolge in Deutschland vor allem im Ruhrgebiet und in Städten in Ostdeutschland. Dort konzentriert sich das Problem zunehmend auf einzelne Viertel.

Zwei Programmbeschwerden kassiert - ob das Jan Böhmermann bremsen wird?

Die Redaktion vom „ZDF Magazin Royale“ reagiert auf die Zustimmung des Fernsehrats zu Programmbeschwerden. Darin wurde der Vorwurf erhoben, die Ausgabe der Sendung habe eine „verhetzende Wirkung“.

Von Joachim Huber
Die russische Flagge dürfen die Sportler nicht zeigen.

Athleten aus Russland und Belarus dürfen 2024 an den olympischen Spielen teilnehmen. Allerdings müssen sie weitreichende Einschränkungen in Kauf nehmen.

Robert Habeck (Bündnis90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, besichtigt die Fertigung von Sensoren für Satelliten.

Durch die Haushaltskrise fehlt das Geld für die grüne Transformation und den Umbau der Wirtschaft. Eine neue Studie besagt, dass dadurch mehrere tausend Arbeitsplätze bedroht sind.

Wechselspiele. Herthas Trainer Pal Dardai (li.) braucht in Kaiserslautern frische Kräfte.

Der Betzenberg ruft. Nur drei Tage nach dem Sieg gegen den HSV im Pokal steht für Hertha BSC in der Zweiten Liga eine unangenehme Aufgabe gegen den 1. FC Kaiserslautern an.

Von Stefan Hermanns
Der Eingang des Kriminalgerichts Moabit.

Der frühere AfD-Funktionär Bernd P. wurde 2020 per Gerichtsurteil aus dem Dienst entfernt. Seine vier Waffen musste er erst jetzt abgeben: Er hatte einen Journalisten beleidigt.

Von Madlen Haarbach
Schneechaos und Streik der Lokführer: Der Münchner Hauptbahnhof ist weitgehend lahmgelegt.

Der Warnstreik der GDL wirkt einen Tag später nach. Die Bahn rät Fahrgästen, Sitzplätze zu reservieren oder die Reisepläne weiter aufzuschieben

Saskia Esken und Lars Klingbeil beim SPD-Parteitag.

Seit ihrem Antritt als Doppelspitze ist die SPD in den Umfragen abgestürzt. Bei ihrer Wiederwahl bekommen Klingbeil und Esken die Unruhe in der Partei allerdings kaum zu spüren.

Das Icon des Messengerdienstes WhatsApp ist auf einem Smartphone zu sehen.

In vielen Messenger-Chats muss nicht alles, was man austauscht, dort überdauern. Deshalb führt Whatsapp eine Option für belanglose, unüberlegte oder heikle Sprachnachrichten ein.

Eigentlich will Eva nur ein halbes Jahr ein Sabbatical einlegen. Dann trifft sie in England ihre große Liebe – und kehrt nie wieder zurück.

Eigentlich will Eva nur ein Sabbatical einlegen, um sich selbst zu finden. In England findet sie Philip – und kehrt nie wieder nach Deutschland zurück.

Von Helena Piontek
Kolumne – Die gute Frage

Einige Säugetiere können ihre Ohrmuscheln drehen, um Geräusche optimal einzufangen. Der Mensch hat das verlernt, wichtig bleibt der äußerlich sichtbare Teil des Hörorgans trotzdem.

Eine Kolumne von Henrike Berkefeld
Der Sanierungsbedarf im Bahnnetz ist riesig.

Auch Gelder für das marode Schienennetz sind derzeit gesperrt. Einen Teil dieser Summe könnte der Finanzminister trotz Haushaltskrise rasch freigeben. Doch Lindner stellt sich quer.

Von Caspar Schwietering
Windräder stehen in einem Wald (Symbolbild).

Die drei Oppositionsparteien im Thüringer Landtag haben ein Gesetz geändert, welches den Windradbau in den Wäldern des Bundeslandes erschwert. Es ist rechtlich umstritten.

BU: Der Podcast "Süßes oder Saures". Credit: Naturkundemuseum/Tatjana Junker. 

Alle zwei Wochen bringt das Naturkundemuseum Berlin eine neue Folge seines Kinder-Podcasts „Süßes oder Saurier“ heraus. Ein Spaß für die ganze Familie, bei dem Groß und Klein viel lernen können.

Eine Kolumne von Anna Pannen
ARCHIV - 08.06.2023, Berlin: Ein Schild mit dem Logo des rbb hängt an dem Gebäude des Fernsehzentrums. Mehrere wegen des RBB-Skandals entlassene Führungskräfte wollen ihr Scheitern vor Gericht zu ihren Kündigungsklagen nicht hinnehmen. (zu dpa "Nach Kündigung: Ex-RBB-Führungskräfte rufen höhere Gerichtsinstanz an") Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im RBB-Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags schwiegen Patricia Schlesinger und ihr Mann, Journalist Gerhard Spörl beharrlich. Der frühere Staatskanzleichef Thomas Kralinski (SPD) schilderte eine Erfahrungen mit dem Regionalsender.

Von Benjamin Lassiwe
Die Lücke in der Altersvorsorge überwinden. Junge Frau macht parcour

Dass zusätzliche Vorsorge fürs Alter notwendig ist, ist bekannt. Dennoch beschäftigen sich viele nur ungern damit. Finanzpsychologin Monika Müller sieht das Problem vor allem in der Beraterpraxis begründet – und sagt, wie es besser geht.

Von Theresa Dräbing
Menschen im Gazastreifen.

Kein Wasser, kein Strom, keine Hilfe, kein Schutz: Für die Bewohner des Gazastreifens ist die Lage dramatisch. Der Druck auf Israel wächst, nicht so massiv vorzugehen – vor allem durch die USA.

Von
  • Christian Böhme
  • Andrea Nüsse
Betten für Geflüchtete stehen in der Außenstelle der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen in der Messehalle 27 der Messe Hannover.

Hannover ersetzt Verpflichtungsscheine durch Debitkarten für Flüchtlinge. Ein effizientes System, das Wartezeiten minimiert und uneingeschränkte Teilhabe fördert.

Dachziegel haben eine sehr lange Lebensdauer und erhalten auch ihre Funktion bei. Sie lösen sich nicht auf oder verschleißen durch die Witterung.

Wenn das Hausdach in die Jahre kommt, stellt sich für die Eigentümer die Frage, ob eine Neudeckung erforderlich ist. Ein Experte erklärt, wann dieser Schritt sinnvoll ist.

Eine Kolumne von Manfred Puche

Stefan Evers sieht Reformbedarf bei der Schuldenbremse. Damit stellt sich der CDU-Finanzsenator wie auch Bürgermeister Kai Wegner gegen Parteichef Friedrich Merz.

Von Daniel Böldt
Die Ortskräfte kamen über den Grenzübergang Rafah nach Ägypten.

Rund 200 Mitarbeiter deutscher Organisationen wurden nach Ägypten gebracht. Viele davon dürfen einem Bericht zufolge aber wegen ihrer extremistischen Gesinnung nicht nach Deutschland einreisen.

Bisher ist der Hermann-Ehlers-Platz in Steglitz wenig einladend. Das soll sich bald ändern.

Die Jahre gehen ins Land, doch der zentrale Platz in Steglitz bleibt unansehnlich. Jetzt nehmen die Umbaupläne konkrete Gestalt an. 2025 wird als Start für die Platzverschönerung genannt.

Von Boris Buchholz
Mehr als 19.000 Kinder wurden von den russischen Besatzern verschleppt.

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wurden ukrainischen Angaben zufolge 28.000 Zivilisten gefangen genommen und mehr als 19.000 Kinder verschleppt.

Der Südblock am Kottbusser Tor.

Der queere jüdische Verein Keshet hatte eine Channuka-Party im Kreuzberger Südblock geplant. Doch nach dem 7. Oktober kam es zu Unstimmigkeiten – und der Verein suchte sich einen anderen Ort.

Von Nadine Lange
Brandenburgs Verkehrsminister Rainer Genilke.

Rainer Genilke (CDU) will sich darauf konzentrieren, die Angebote im Nahverkehr auszuweiten. Debatten über einzelne Tarifvarianten des Deutschlandtickets will er nicht führen.

Briefkästen verschiedener Variationen und Herkunft hängen in der Dauerausstellung im Museum für Kommunikation in der Leipziger Straße in Berlin-Mitte.

Folge 39 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um eine Neuerung, die die Kommunikation verbessern sollte. Der erste Versuch scheiterte kläglich.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Die Brache neben dem Kirchsteigfeld soll bebaut werden.

Bei einer Bürgerveranstaltung haben die Investoren ihre Planung für die Brache am Kirchsteigfeld erläutert, auch ein Hochhaus mit 16 Geschossen ist vorgesehen. Die Reaktionen waren gemischt.

Von Henri Kramer
Die Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz sollen bis Mitte Februar verlängert werden.

Die nächste Verhandlungsrunde in Brüssel steht nun am 18. Dezember an. Derweil macht die Gewerkschaft der Polizei einen Vorschlag zur Eindämmung der Schleuserkriminalität.

Von Albrecht Meier
Artem Zinchuk, der Betreiber des Café Bohneville im Holländischen Viertel in Potsdam

Artem Zinchuk hat im Holländischen Viertel einen Ort der Entschleunigung geschaffen. Der Quereinsteiger hat sich damit einen Traum erfüllt.

Von Elvira Minack