zum Hauptinhalt
Eine Mitarbeiterin im Homeoffice freut sich über ihren Feierabend.

Weniger Work, mehr Life: Das wünschen sich viele Beschäftigte. Eine Coachin und ein Experte verraten Tricks und kennen Tools, die Ihnen im Büro helfen und mehr Freizeit verschaffen.

Von Franziska Telser
Für fast 30.000 künftige Siebtklässler mussten Schulplätze gefunden werden.

100 Tage warten bis zum Schulbescheid: Der Übergang nach der sechsten Klasse ist in Berlin maximal schlecht organisiert. Dabei sind Lösungswege für das Problem längst bekannt.

Ein Kommentar von Susanne Vieth-Entus
Dieses vom Pressedienst des russischen Verteidigungsministeriums via AP zur Verfügung gestellte Foto zeigt Generalleutnant Juri Kusnetzow während einer Militärparade in einer russischen Militärakademie.

Nach der Absetzung von Sergej Schoigu als Verteidigungsminister kam es zu Verhaftungen hochrangiger russischer Offiziere. Diese Schwächung der Armeeführung reiht sich ein in eine lange Historie.

Von Andrey Popow
ARCHIV - 06.09.2021, Berlin: Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), sitzt während eines Interviews mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in seinem Büro. Aus Sicht von Fratzscher kann sich die Heim-EM im Sommer psychologisch und indirekt positiv auf die deutsche Wirtschaft auswirken. (zu dpa: «Experten: Kein Wirtschaftsboom durch Heim-EM») Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der FDP zufolge sollen neu ankommende Ukrainer kein Bürgergeld mehr bekommen. Der Ökonom Marcel Fratzscher plädiert stattdessen für mehr Anstrengung bei der Integration von Geflüchteten.

31.05.2024, Südkorea, Paju: Soldaten der südkoreanischen Armee patrouillieren am Stacheldrahtzaun in Paju, Südkorea, nahe der Grenze zu Nordkorea. Der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Un überwachte Schießübungen mit atomwaffenfähigen Mehrfachraketenwerfern, um zu zeigen, dass das Land in der Lage ist, Präventivangriffe auf das rivalisierende Südkorea durchzuführen, berichteten staatliche Medien am Freitag. Foto: Ahn Young-joon/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Beziehungen zwischen den Ländern der koreanischen Halbinsel sind bereits angespannt. Der Grenzübertritt ist der zweite Vorfall binnen kurzer Zeit – auch da wurde geschossen.

Die Intensität der Proteste gegen die Netanjahu-Regierung nahm zuletzt zu. Bei neuen Demonstrationen gibt es Verletzte. Die News im Überblick.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geht über das Rollfeld, um in ein Flugzeug nach Schweden einzusteigen.

Olaf Scholz hat versprochen, bis Anfang Juli die völlig unterschiedlichen Haushaltsprioritäten seiner Koalition unter einen Hut zu bekommen. Bis dahin ist der Etat seine Toppriorität.

Von Christopher Ziedler
Hauptsache Rasen. Angelique Kerber freut sich auf die kommenden Wochen.

Auch mit 36 Jahren ist die frühere Wimbledonsiegerin immer noch das deutsche Tennis-Aushängeschild. In Berlin steht nun ein kleines Heimturnier für sie an.

Von Jörg Leopold
Eine Prostituierte sitzt bei roter Beleuchtung auf einem Bett in einem Studio.

Prostitution ist in Deutschland legal – nutzen Fußball-Touristen nun die Gelegenheit zum käuflichen Sex? Was Berlins Sexarbeitende, Luden, Beratungsstellen und die Polizei sagen.

Von
  • Simon Schwarz
  • Alix Faßmann
Bei schweren Covid-Verläufen nimmt oft die Lunge großen Schaden. (Symbolbild)

Der Krankheitsverlauf hängt nicht nur von der Aggressivität des Virus ab, sondern auch von den Immunreaktionen der Infizierten. Warum das so ist, haben Berliner Wissenschaftler untersucht.

Von Ingo Bach
Robert Habeck, Christian Lindner und Olaf Scholz

Die Parteien der Ampel-Koalition sind so unbeliebt wie noch nie, das zeigt eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa. Gemeinsam kämen sie derzeit nur auf 31 Prozent.

Eine Frau liegt im Bett und hat eine Smartwatch um, die ihren Schlaf überwacht.

Unbemerkte Atemaussetzer in der Nacht können der Gesundheit schaden. Welche smarte Technik dabei hilft, den eigenen Schlaf besser zu kennen.

Von Gerlinde Felix

Ursula von der Leyen sollte rund eine Woche nach der Europawahl eine weitere Hürde auf dem Weg zu einer zweiten Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin nehmen. Doch die Rechnung ging nicht auf.

Boris Pistorius (l) rechnet damit, dass künftig mehr Geld für Verteidigung gebraucht wird: Statt des Zwei-Prozent-Ziels der Nato könnten drei oder dreieinhalb Prozent nötig werden.

Wenige Wochen vor dem Nato-Gipfel präsentiert Generalsekretär Jens Stoltenberg eine neue Übersicht über die Verteidigungsausgaben der Alliierten. Die Zahlen sind beeindruckend. Auch für Donald Trump?

Nicht mal ein Prozent aller Computerarbeitsplätze in Berliner Behörden sind mit dem sogenannten Berlin-PC ausgestattet.

Um das Technik-Wirrwarr in der Verwaltung beheben, sollen alle Angestellten einen Standard-PC bekommen. Doch die Umstellung kommt nicht voran – und gefährdet so die Datensicherheit.

Von Robert Kiesel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })