
Elly Schlein hat es geschafft, Italiens Sozialdemokratie zu einem guten Ergebnis bei der Europa-Wahl zu verhelfen. Die Parteichefin setzt auf Lösungen für drängende soziale Fragen.
Elly Schlein hat es geschafft, Italiens Sozialdemokratie zu einem guten Ergebnis bei der Europa-Wahl zu verhelfen. Die Parteichefin setzt auf Lösungen für drängende soziale Fragen.
Die Fußballer um Christian Eriksen wollen Gleichberechtigung in ihrer Sportart erreichen. Dafür gehen sie einen „außergewöhnlichen Schritt“.
Jim Skea ist Chef des Weltklimarats. Im Interview spricht er über Elan im Klimaschutz, unerwartete Klimafolgen und darüber, wann Temperaturen wieder sinken könnten.
Keir Starmer wird im Juli höchstwahrscheinlich Großbritanniens neuer Premier. Als Regierungschef könnte er das britische Verhältnis zu Europa entscheidend verändern.
Der Laden hat einen besonderen Ruf in der Musikszene: „Musicland“ nahe Bahnhof Spandau. Doch nicht nur dort wird Fête de la Musique stattfinden - hier sind unsere Spandau-Tipps.
Die Polizei hat bei einer Fahrzeugkontrolle in Bielefeld eine Reihe an Verstößen festgestellt. Der Fahrer sitzt nun in Haft. Dort soll ein weiterer Drogentest durchgeführt werden.
Das Kriegskabinett? Aufgelöst. Das Verhältnis zwischen Regierung und Armee? Massiv gestört. Die Gefahr durch die Hisbollah? Unkalkulierbar groß. Das alles verheißt nichts Gutes für Israel.
Ein Puzzlestück in der Aufarbeitung des RBB-Skandals war ein Untersuchungsausschuss im brandenburgischen Landtag. Warum Politiker weiteren Handlungsbedarf sehen.
400 Vorfälle mehr als im Vorjahr registrierte die Rias 2023 in NRW - besonders viele nach dem Hamas-Überfall auf Israel. Auch Gewaltverbrechen nehmen zu.
Auf einem vom russischen Katastrophenschutzministerium veröffentlichten Video waren Öltanks in dichtem Rauch und Flammen zu sehen. Es soll keine Opfer gegeben haben.
Schultoiletten sind oft schmuddelig und werden gemieden. Bundesweit ändern Schüler und Lehrer das. Zwei Berliner Schulen wurden dafür ausgezeichnet.
Der kommunale Entwicklungsträger Potsdam will in Krampnitz Regenwasser optimal zur Bewässerung nutzen. Für ein Konzept werden Experten gesucht.
Es liegt kurz hinter dem Berliner Stadtrand direkt am Bahnhof und ist für viele Spandauer eine Alternative. Denn in Spandau bleibt das Hallenbad 2024 lange geschlossen.
Eine bislang unauffällige Galaxie ist plötzlich heller geworden. Wissenschaftler vermuten, dass ein Schwarzes Loch im Zentrum dafür verantwortlich ist.
Der Immobilienvermittler ImmoScout 24 hat die teuersten Immobilien auf der Plattform gerankt. Ganz vorne findet sich ein reetgedecktes Haus in Kampen, auf Platz zwei eine Villa im Grunewald.
Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr in Gesundbrunnen: Ein Jugendlicher blendet einen Zugführer der Ringbahn mit einem Laserpointer. Dieser muss seinen Dienst anschließend beenden.
Ohne zu bezahlen, wollte ein Unbekannter einen Supermarkt am Schlaatz verlassen. Als er ertappt wurde, ergriff er die Flucht.
In drei Stunden lassen sich 15.000 Kronkorken sammeln, zumindest im Berliner Party-Hotspot Mauerpark. Die Initiative „Alles im Fluss“ startet anlässlich der Fußball-EM ein neues Pilotprojekt gegen den gefährlichen Partymüll.
Von den derzeit zehn teuersten Häusern in Deutschland liegen ganze drei in Berlin. Das zeigt eine Auswertung des Internetportals Immoscout24.
Die Debattenkultur sei zunehmend durch Extremismus und Demokratiefeindlichkeit geprägt. Dutzende Organisationen kehren X, vormals Twitter, deshalb den Rücken.
Erstmals haben die Potsdamer Musikfestspiele ein „Ensemble in Residence“ zu Gast. Das Ensemble unter Leiter Leonardo García Alarcón verknüpft Monteverdi mit Piazzolla.
Das Bild, das Innenministerin und Verfassungsschutzpräsident zeichnen, ist düster. Die Zahl der extremistischen Straftaten steigt. Die möglicher Täter auch.
Der Senat hat mit dem Gelände des Flughafens Tegel viel vor. Unter anderem ein Wohnquartier und ein Industriepark sollen entstehen. In wenigen Jahren sollen erste Firmen einziehen.
Die AG Dok protestiert heftig gegen die Streichung der Finanzierung des Berlinale Dokumentarfilmpreises durch den RBB. Der Sender weist die Vorwürfe „mit aller Deutlichkeit“ zurück.
Gegen die Ampel-Sparpläne für den Haushalt 2025 regt sich bei SPD-Linken und in der Parteijugend Widerstand. FDP-Vize Wolfgang Kubicki kritisiert diesen als „lächerliche Machtdemonstration“.
Der Hauptausschuss hat die Gelder für das neue Landesinstitut freigegeben. Auf 17.000 Quadratmetern soll die gesamte Lehrkräftebildung Platz finden. Auch das Medienforum zieht nach Westend.
Autofahrer in Berlin müssen sich ab Dienstag teils länger gedulden: Sanierungsarbeiten in Charlottenburg sowie Bauarbeiten auf der A10 sind die Ursache. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
Die globale Erwärmung hat alarmierende Ausmaße erreicht, warnt der Umweltexperte Johan Rockström. Um irreversible Schäden zu verhindern, müssen wir sofort und radikal handeln.
Alle Veranstaltungen, die rund um das EM-Spiel zwischen der Türkei und Georgien in Dortmund geplant waren, sind abgesagt. Nicht so in Leipzig, wo das zweite Spiel des Dienstags stattfindet.
Im Großraum Berlin besteht Unwetterpotenzial – erwartet werden Starkregen, Hagel und orkanartige Böen. Die beiden Fanzonen am Brandenburger Tor und am Reichstag bleiben dicht.
Geraldine Rauch will nach ihren Likes für antisemitische Posts Präsidentin der Technischen Universität Berlin bleiben. Die Union verweist dagegen auf die „Vorbildfunktion“ – und auf die Bundesregierung.
Grüner Wasserstoff, der auf schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen erzeugt wird, könnte per Tanker transportiert werden, statt teuere neue Leitungen zu verlegen. Bald soll es losgehen.
Über Deutschland zieht eine Unwetterfront hinweg. Gegen Abend könnte es auch in Brandenburg ungemütlich werden.
Weißer, also natürlicher Wasserstoff, kommt häufiger vor als bisher angenommen. Während das Thema in anderen Ländern vorangetrieben wird, bleibt die deutsche Politik skeptisch.
In Potsdam-West gingen in der Nacht zu Dienstag zwei Fahrzeuge in Flammen auf. Die Polizei fahndete erfolglos nach einem mutmaßlichen Brandstifter.
Wer in ein Pflegeheim einzieht, muss zuvor mit der Einrichtung einen Wohn- und Betreuungsvertrag abschließen. Was sollte in diesem Heimvertrag stehen?
Thailand ist nach Taiwan und Nepal das dritte asiatische Land, das LGBTQ-Partnerschaften legalisiert hat. Laut Umfragen sind 80 Prozent der Thailänder für die Gleichstellung der Ehe.
Hat das Bildungsministerium dem Verfassungsschutz Namen von Dozenten übermittelt, die in einem Brief die Räumung eines propalästinensischen Protestcamps kritisierten? Nein, sagt der Geheimdienst.
Eine 74-Jährige wird von zwei Männern in Wedding überfallen und beraubt. Die Tatverdächtigen fesselten die Frau und ließen sie hilflos zurück. Mit Fotos wird nun nach den Männern gesucht.
Fliegende Händler benötigen eine Sondererlaubnis und müssen sich an Vorschriften halten. Wer Regeln missachtet und dabei erwischt wird, muss unter Umständen hohe Bußgelder zahlen.
Ein alkoholisierter 36-Jähriger kam bei Cuxhaven von der Fahrbahn ab und traktierte dann einen Polizisten mit Tritten. Aussagen des Mannes legen Verbindungen zur Reichsbürgerszene nahe.
Ein Auto geriet auf die Gegenfahrbahn und prallte ungebremst in ein anderes. In dem saßen wiederum fünf Personen, darunter drei Kinder. Ein Junge erlag seinen Verletzungen noch vor Ort.
Raue Wände, reizvolle Kunst: Seit sechs Jahren präsentiert Stephanie Kloss im Plattenbau auf der Fischerinsel Ausstellungen, aktuell: Sabine Hornig und Tamuna Chabashvili.
Ihre Installationen, mit denen die Israelin die Zukunft vorwegnehmen will, lösen stets Verstörung aus. Auch bei der Biennale in Venedig sorgen Yael Bartanas filmische NS-Zitate im deutschen Pavillon für Irritation.
Der deutsche Waffenhersteller versorgt die Ukraine bereits mit hunderten Fahrzeugen und Tonnen an Munition. Nun will er alte Panzer mit neuer Technik in den Abwehrkampf schicken.
Cybermobbing: Innenminister wollen bessere Strafverfolgung
Mit einem Messer soll ein junger Mann einen Passanten lebensgefährlich verletzt haben. Später nahm er in Niedersachsen eine Geisel. Die Anklage lautet nun versuchter Mord.
Dem Vorbild aus Washington folgend, will Brüssel zukünftig die Zölle auf chinesische E-Autos erhöhen. Aus der FDP heißt es, die Maßnahme wären nicht im Interessen der eigenen Autoindustrie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster