
Russlands Machthaber Wladimir Putin wirft die Führungsriege des Verteidigungsministeriums raus. Experten gehen davon aus, dass die Säuberungen damit nicht beendet sind.
Russlands Machthaber Wladimir Putin wirft die Führungsriege des Verteidigungsministeriums raus. Experten gehen davon aus, dass die Säuberungen damit nicht beendet sind.
Der Linke-Politiker Andreas Büttner soll vom Landtag zum ersten Antisemitismusbeauftragten Brandenburgs gewählt werden – mit Rückdeckung aus der jüdischen Gemeinschaft.
Aimée spielte in mehr als 50 Filmen mit, darunter in Federico Fellinis Kultfilm „La Dolce Vita“. Ihre wohl bekannteste Rolle war die des Scriptgirls in „Ein Mann und eine Frau“.
Er hat wieder die Hälfte der EU-Sitze gewonnen und bleibt auch im Land mächtig. Doch zum ersten Mal wirkt Ungarns starker Mann geschwächt.
Viele von Thomas Arslans Filmen widmen sich Momenten des Umbruchs seit 1989. Eine Ausstellung im Kunstverein n.b.k. beleuchtet, wie er sein Berlin-Kino entwirft.
Berlins landeseigener Krankenhauskonzern verliert den Finanzverantwortlichen. Zwei von vier Posten in der Vivantes-Geschäftsführung sind nun unbesetzt.
Gegen den Trend zogen die Preise, vor allem die für Lebensmittel, im Mai wieder deutlich an. Dabei hat die EZB Anfang Juni die Zinswende eingeleitet.
Jedes Jahr wird die Auszeichnung Berliner Meisterköche vom Wirtschaftsnetzwerk Partner für Berlin vergeben. Das sind die Nominierten für das Jahr 2024.
Der US-Wahlkampf nimmt Fahrt auf. Joe Bidens Alter ist ein Hauptangriffspunkt der Republikaner. Dessen Team versucht, Videos, die einen alternden US-Präsidenten zeigen sollen, zu entkräften.
Viele Firmen wollen laut einer neuen Studie wegen der vielen Bürokratie und der hohen Energiekosten weitere Produktion ins Ausland verlagern. Wie sich die Probleme lösen ließen.
Eine weitere Auswertung der jüngsten Pisa-Studie nimmt kreatives Denken und Kreativität an Schulen in den Fokus. Dabei zeigt sich: In Deutschland ist noch Luft nach oben.
Ronald Reng lässt in „1974 – eine deutsche Begegnung“ ein berühmtes Fußballspiel wieder aufleben. Erstaunlich, wieviel Geschichte(n) um das „Spiel der Systeme“ erzählt werden können und wie weit wir heute davon entfernt sind.
Eigentlich wollte er Fußball-Rentner sein, nach seinem Rückzug im Sommer 2022 bei Bayer Leverkusen. Doch seit Herbst 2023 steht er wieder mittendrin im Geschäft.
Ein 36-Jähriger will sich in Gesundbrunnen einer Verkehrskontrolle entziehen und flüchtet. Weit kommt er jedoch nicht.
Am Teamhotel der Portugiesen kommt es zu Handgreiflichkeiten. Laut Polizeiangaben wird ein Journalist verletzt.
Im historischen Hafen an der Fischerinsel liegt die schwimmende Galerie Hošek Contemporary. Ein cooler Ort für zeitgenössische Kunst und improvisierte Musik.
Bei Umfragen zur Landtagswahl in Brandenburg bleiben die Liberalen meist unter der 5-Prozent-Hürde. Denn sind ihre Ziele groß: Die politische Mitte soll zurückerobert werden.
Wer finanzielle Verpflichtungen hat, zögert eher bei der Anlage. Dabei kommt es vor allem auf die Art der Schulden an. Unsere Kolumnistin weiß, in welchen Fällen man ruhig investieren kann.
Unbekannte brachen in einen Solarpark in Wittstock/Dosse ein. Beute nahmen sie aber nicht mit, vermutlich wurden sie gestört.
25 Jahre nach dem Welterfolg „Play“ bringt der DJ und Produzent sein 22. Album heraus. Warum er lieber über Wanderwege geht als über rote Teppiche – und Spotify trotz allem für einen Segen hält.
Nikolaus Bernau hat eine Vorliebe für den Bau entwickelt, in dem sich anhand von Dokumenten die Vergangenheit Preußens, der Weimarer Republik und der NS-Zeit studieren lässt.
Generell sinkt die durchschnittliche Schlafdauer mit den Jahren und steigt dann im Rentenalter wieder an. Am meisten schlafen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Die vergangene Saison beendete Alba Berlin international so schlecht wie noch nie. Dennoch erhält der deutsche Basketball-Vizemeister erneut eine Wildcard für die Euroleague.
In vielen Ländern muss Kremlchef Putin eine Verhaftung wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen fürchten. Er besucht deshalb nur freundlich gesonnene Länder. Nun geht es zu einem speziellen Verbündeten.
Der bekannte britische Comedian Omid Djalili ist neben seinen Auftritten auf Stand-Up Bühnen auch in diversen Filmen wie „Fluch der Karibik“ zu sehen. Am Donnerstag ist er Teil des satirischen EM-Spektakels bei den Stachelschweinen.
An den Rändern wird der Protest nach Einschätzung des Verfassungsschutzes zunehmend radikaler. 11.200 Linksextreme gelten als gewaltbereit – bei Rechtsextremen sind es noch mehr.
Die Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer treffen sich am Dienstag in Wittenberg. Davor rechnet Sachsen-Anhalts Ministerpräsident bereits mit der Regierungspolitik der Ampel ab.
Pankow hat dem geplanten Bau von Einfamilienhäusern in der Stinkzone an der Bezirksgrenze zu Reinickendorf einen Riegel vorgeschoben. Bleiben die Käufer auf den Kosten sitzen?
Der IWF mahnt Deutschland, sich schleunigst auf Veränderungen durch Künstliche Intelligenz vorzubereiten – und fürchtet schwere Folgen vor allem für Hochqualifizierte und Ältere.
Russland führt einen teuren Krieg, im zuständigen Ministerium soll auf jeden Rubel geachtet werden. Aber um dort einen Posten zu bekommen, helfen offenbar auch Familienbande.
Die vergangenen Kränkungen haben viele im Osten nicht vergessen, sagt der Soziologe Steffen Mau. Über die Unzufriedenen, die Ewiggestrigen und die Stolzen.
Zwei Jahre lang hat N’Golo Kanté kein Länderspiel bestritten. Beim 1:0-Sieg der Franzosen gegen Österreich im ersten EM-Spiel stellt er seinen enormen Wert unter Beweis.
Viele Berliner haben türkische Wurzeln. Fußball spielt für die meisten von ihnen eine große Rolle. Wie verfolgen sie die Europameisterschaft?
Die IG BAU stellt eine Rekordforderung auf, die Arbeitgeber sind fassungslos. Der Branchenmindestlohn soll von 13,50 auf 16,50 Euro steigen.
Berlin mit sauberem Trinkwasser zu versorgen, wird schwieriger. Die Wasserbetriebe nehmen als Lösung auch ferne Quellen ins Visier. Ab 2027 sollen zudem die Gebühren steigen.
Allergien beeinträchtigen den Alltag von Kindern, behindern aber auch Abläufe in Schulen und Kitas. Was tun? Experten suchen nach Lösungen.
Der Betrieb der Potsdamer Fähre F1 wurde aufgrund krankheitsbedingter Personalausfälle vorübergehend eingestellt. Fahrgäste können auf den Bus ausweichen.
Im Bund seien die Inhalte von CDU und BSW unvereinbar, sagt CDU-Fraktionsvize Sepp Müller. In den Ländern will er Koalitionen nicht ausschließen. Eine Umfrage sieht das BSW in Thüringen bei 21 Prozent.
Ein Dachstuhl in Mitte ist am Montagabend in Brand geraten. Bewohner hatten Rauch in dem fünfgeschossigen Haus entdeckt. Ein Großaufgebot der Feuerwehr war vor Ort und löschte erfolgreich.
Gerade in Kriegszeiten kann ein EM-Sieg Hoffnung geben – oder eine Niederlage die Stimmung drücken. Frontkämpfer Kurt muss schwer mit sich kämpfen, als die Ukrainer das erste Spiel verlieren.
Seit Jahren machen die BLO-Ateliers auf einem alten Bahngelände in Lichtenberg von sich reden. Doch die Tage sind wohl gezählt – auch wenn jetzt wieder über die Zukunft verhandelt wird.
Die Elektroauto-Firma Fisker trat als Konkurrent des Vorreiters Tesla an. Doch auf Verzögerungen und Absatzprobleme folgt nun die Insolvenz.
Nachwuchskicker, die am Ende des Jahres geboren sind, haben kaum Chancen auf Förderung. Denn die Älteren sind körperlich reifer und gelten so als förderungswürdiger. Das hat Konsequenzen – für die Betroffenen und den Profifußball.
Am ersten September wird unter anderem in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Zwar verliert die AfD zuletzt etwas an Zustimmung, die Partei liegt in einer neuen Umfrage trotzdem an erster Stelle.
Insgesamt seien etwa 15 Flugabwehrsysteme mit Raketen und Drohnen zerstört worden, teilte die Militärführung in Kiew mit. Grund dafür ist neue Munition, unter anderem aus den USA.
Das Wochenbett müsse neu gedacht werden, sagt Hebamme und Buchautorin Kerstin Lüking. Vor allem für Männer hat sie ein paar Ratschläge.
China versucht, den Immobilienmarkt mit Stützungskäufen anzuschieben. Doch Makler in Shanghai und Shenzhen sind skeptisch. Sie berichten von einem grundlegenden Problem.
Beim Altwerden kann man viel falsch machen. Die 80-jährige Publizistin Elke Heidenreich und die 92-jährige Ärztin Marianna Koch verraten in neuen Büchern, wie man auch mit Einschränkungen geistig lebendig bleibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster