zum Hauptinhalt
Wladimir Putin und Sergej Schoigu waren lange Jahre enge Vertraute. Das Verhältnis hat sich abgekühlt.

Russlands Machthaber Wladimir Putin wirft die Führungsriege des Verteidigungsministeriums raus. Experten gehen davon aus, dass die Säuberungen damit nicht beendet sind.

Von Frank Herold
Andreas Büttner (Die Linke), einziger Kandidat für das Amt des  Antisemitismusbeauftragten

Der Linke-Politiker Andreas Büttner soll vom Landtag zum ersten Antisemitismusbeauftragten Brandenburgs gewählt werden – mit Rückdeckung aus der jüdischen Gemeinschaft.

Von Thorsten Metzner
Der Anfang vom Ende? Ungarn Premier Viktor Orbán im Europawahlkampf.

Er hat wieder die Hälfte der EU-Sitze gewonnen und bleibt auch im Land mächtig. Doch zum ersten Mal wirkt Ungarns starker Mann geschwächt.

Großstadtgangster Trojan, gespielt von Mišel Maticević geht in Thomas Arslans Film „Verbrannte Erde“ erneut auf Raubzug.

Viele von Thomas Arslans Filmen widmen sich Momenten des Umbruchs seit 1989. Eine Ausstellung im Kunstverein n.b.k. beleuchtet, wie er sein Berlin-Kino entwirft.

Von Jens Hinrichsen
Vivantes Klinikum Am Urban am 13. März 2024.

Berlins landeseigener Krankenhauskonzern verliert den Finanzverantwortlichen. Zwei von vier Posten in der Vivantes-Geschäftsführung sind nun unbesetzt.

Von Hannes Heine
Vor allem im Lebensmittelbereich sind die Preise im Mai erneut deutlich angestiegen.

Gegen den Trend zogen die Preise, vor allem die für Lebensmittel, im Mai wieder deutlich an. Dabei hat die EZB Anfang Juni die Zinswende eingeleitet.

Teilnehmer des G7-Gipfels in Italien.

Der US-Wahlkampf nimmt Fahrt auf. Joe Bidens Alter ist ein Hauptangriffspunkt der Republikaner. Dessen Team versucht, Videos, die einen alternden US-Präsidenten zeigen sollen, zu entkräften.

Ein Mitarbeiter des Autozulieferers ElringKlinger kontrolliert die Produktion der Zylinderkopfdichtungen.

Viele Firmen wollen laut einer neuen Studie wegen der vielen Bürokratie und der hohen Energiekosten weitere Produktion ins Ausland verlagern. Wie sich die Probleme lösen ließen.

Von Axel Höpner
 Lesestunde an Grundschule: Schülerinnen und Schüler sind im Vergleich nur mittelmäßig kreativ.

Eine weitere Auswertung der jüngsten Pisa-Studie nimmt kreatives Denken und Kreativität an Schulen in den Fokus. Dabei zeigt sich: In Deutschland ist noch Luft nach oben.

Der Höhepunkt des „Dramas“ vom 22.06.1974 im Hamburger Volksparkstadion: Auf den Knien blickt Sepp Maier fassungslos dem Ball hinterher, der zum 1:0-Sieg für die DDR ins bundesdeutsche Netz fliegt, getreten von Jürgen Sparwasser.

Ronald Reng lässt in „1974 – eine deutsche Begegnung“ ein berühmtes Fußballspiel wieder aufleben. Erstaunlich, wieviel Geschichte(n) um das „Spiel der Systeme“ erzählt werden können und wie weit wir heute davon entfernt sind.

Von Markus Ehrenberg
Rudi Völler ist nicht nur im Hintergrund aktiv, sondern auch auf dem Platz zu sehen, wie hier bei einer Trainingseinheit des DFB-Teams in der Vorbereitung auf die EM in Herzogenaurach.

Eigentlich wollte er Fußball-Rentner sein, nach seinem Rückzug im Sommer 2022 bei Bayer Leverkusen. Doch seit Herbst 2023 steht er wieder mittendrin im Geschäft.

Ein Kommentar von Harald Stenger
Der Schriftzug „Polizei“, aufgenommen während einer Verkehrskontrolle an der Berliner Straße.

Ein 36-Jähriger will sich in Gesundbrunnen einer Verkehrskontrolle entziehen und flüchtet. Weit kommt er jedoch nicht.

Julia Benz - Floating Spheres - Ausstellung auf der Berliner Schiffsgalerie Hosek Contemporary.

Im historischen Hafen an der Fischerinsel liegt die schwimmende Galerie Hošek Contemporary. Ein cooler Ort für zeitgenössische Kunst und improvisierte Musik.

Von Thomas Wochnik
Geld ins Sparschwein legen, kann mitunter schwer sein.

Wer finanzielle Verpflichtungen hat, zögert eher bei der Anlage. Dabei kommt es vor allem auf die Art der Schulden an. Unsere Kolumnistin weiß, in welchen Fällen man ruhig investieren kann.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Moby

25 Jahre nach dem Welterfolg „Play“ bringt der DJ und Produzent sein 22. Album heraus. Warum er lieber über Wanderwege geht als über rote Teppiche – und Spotify trotz allem für einen Segen hält.

Von Ulf Lippitz
Kinder schlafen durchschnittlich neun Stunden und 42 Minuten am Tag.

Generell sinkt die durchschnittliche Schlafdauer mit den Jahren und steigt dann im Rentenalter wieder an. Am meisten schlafen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Martin Hermannsson (links) bekommt es auch in der kommenden Saison mit Real Madrid und Starspielmacher Facundo Campazzo zu tun.

Die vergangene Saison beendete Alba Berlin international so schlecht wie noch nie. Dennoch erhält der deutsche Basketball-Vizemeister erneut eine Wildcard für die Euroleague.

Von Julian Graeber
Russlands Präsident Wladimir Putin (r) will nach Angaben aus dem Kreml in das international isolierte Nordkorea reisen. Er trifft dort Kim Jong Un, wie schon hier 2019.

In vielen Ländern muss Kremlchef Putin eine Verhaftung wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen fürchten. Er besucht deshalb nur freundlich gesonnene Länder. Nun geht es zu einem speziellen Verbündeten.

Omid Djalili spielt Dr. Rance in dem Stück „What the Butler Saw“ im Vaudeville Theater in London 2012.

Der bekannte britische Comedian Omid Djalili ist neben seinen Auftritten auf Stand-Up Bühnen auch in diversen Filmen wie „Fluch der Karibik“ zu sehen. Am Donnerstag ist er Teil des satirischen EM-Spektakels bei den Stachelschweinen.

Von Kit Holden
Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr bergen mithilfe eine Draisine eine schwerbehinderte Aktivistin der Gruppe «Ende Gelände», die im April in Gelsenkirchen das Uniper-Steinkohlekraftwerk Scholven blockiert hat.

An den Rändern wird der Protest nach Einschätzung des Verfassungsschutzes zunehmend radikaler. 11.200 Linksextreme gelten als gewaltbereit – bei Rechtsextremen sind es noch mehr.

Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt.

Die Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer treffen sich am Dienstag in Wittenberg. Davor rechnet Sachsen-Anhalts Ministerpräsident bereits mit der Regierungspolitik der Ampel ab.

Schornstein in Berlin.

Pankow hat dem geplanten Bau von Einfamilienhäusern in der Stinkzone an der Bezirksgrenze zu Reinickendorf einen Riegel vorgeschoben. Bleiben die Käufer auf den Kosten sitzen?

Von Christian Hönicke
Blick durch die Fensterscheibe in einen leeren Gewerberaum.

Der IWF mahnt Deutschland, sich schleunigst auf Veränderungen durch Künstliche Intelligenz vorzubereiten – und fürchtet schwere Folgen vor allem für Hochqualifizierte und Ältere.

Von
  • Jan Hildebrand
  • Annett Meiritz
Der russische Präsident Wladimir Putin.

Russland führt einen teuren Krieg, im zuständigen Ministerium soll auf jeden Rubel geachtet werden. Aber um dort einen Posten zu bekommen, helfen offenbar auch Familienbande.

Der Soziologe Steffen Mau.

Die vergangenen Kränkungen haben viele im Osten nicht vergessen, sagt der Soziologe Steffen Mau. Über die Unzufriedenen, die Ewiggestrigen und die Stolzen.

Von
  • Robert Ide
  • Hans Monath
Ausgezeichnet. N’Golo Kanté wurde gegen Österreich zum „Player of the Match“ gewählt.

Zwei Jahre lang hat N’Golo Kanté kein Länderspiel bestritten. Beim 1:0-Sieg der Franzosen gegen Österreich im ersten EM-Spiel stellt er seinen enormen Wert unter Beweis.

Von Stefan Hermanns
Siege feiert die türkische Community in Berlin mit einem Autokorso am Kurfürstendamm.

Viele Berliner haben türkische Wurzeln. Fußball spielt für die meisten von ihnen eine große Rolle. Wie verfolgen sie die Europameisterschaft?

Von Christoph Papenhausen
Der Branchenmindestlohn ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gestiegen.

Die IG BAU stellt eine Rekordforderung auf, die Arbeitgeber sind fassungslos. Der Branchenmindestlohn soll von 13,50 auf 16,50 Euro steigen.

Von Alfons Frese
Behindern den Alltag an Schulen und Kitas: Birkenpollen lösen Allergien aus.

Allergien beeinträchtigen den Alltag von Kindern, behindern aber auch Abläufe in Schulen und Kitas. Was tun? Experten suchen nach Lösungen.

Von Frank Bachner
Ein Plakat des BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) bei einer Demonstration des DGB zum 1. Mai in Berlin.

Im Bund seien die Inhalte von CDU und BSW unvereinbar, sagt CDU-Fraktionsvize Sepp Müller. In den Ländern will er Koalitionen nicht ausschließen. Eine Umfrage sieht das BSW in Thüringen bei 21 Prozent.

Von Julius Betschka
Fußball-EM an der Front: Kommandant Kurt und seine Kameraden schauen das Spiel der Ukraine gegen Rumänien.

Gerade in Kriegszeiten kann ein EM-Sieg Hoffnung geben – oder eine Niederlage die Stimmung drücken. Frontkämpfer Kurt muss schwer mit sich kämpfen, als die Ukrainer das erste Spiel verlieren.

Von Till Mayer
2022 zeigte der Elektroauto-Hersteller Fisker sein Modell Ocean auf der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress kurz vor Markteinführung.

Die Elektroauto-Firma Fisker trat als Konkurrent des Vorreiters Tesla an. Doch auf Verzögerungen und Absatzprobleme folgt nun die Insolvenz.

Kinder beim Fußballspielen auf einer Wiese.

Nachwuchskicker, die am Ende des Jahres geboren sind, haben kaum Chancen auf Förderung. Denn die Älteren sind körperlich reifer und gelten so als förderungswürdiger. Das hat Konsequenzen – für die Betroffenen und den Profifußball.

Von Inga Hofmann
Björn Höcke, AfD-Partei- und Fraktionschef in Thüringen, sitzt im Plenarsaal des Landtags in Erfurt.

Am ersten September wird unter anderem in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Zwar verliert die AfD zuletzt etwas an Zustimmung, die Partei liegt in einer neuen Umfrage trotzdem an erster Stelle. 

Die Ukraine traf zuletzt vermehrt die russische Flugabwehr auf der Krim.

Insgesamt seien etwa 15 Flugabwehrsysteme mit Raketen und Drohnen zerstört worden, teilte die Militärführung in Kiew mit. Grund dafür ist neue Munition, unter anderem aus den USA.

Mutter, Vater, Baby, alles anders.

Das Wochenbett müsse neu gedacht werden, sagt Hebamme und Buchautorin Kerstin Lüking. Vor allem für Männer hat sie ein paar Ratschläge.

Von Heike Kleen
Leerstehende Hochhäuser des Bauträgers Country Garden in Shanghai, China

China versucht, den Immobilienmarkt mit Stützungskäufen anzuschieben. Doch Makler in Shanghai und Shenzhen sind skeptisch. Sie berichten von einem grundlegenden Problem.

Von Martin Benninghoff
Eine Gruppe von Senioren in Zillah, Washington, USA.

Beim Altwerden kann man viel falsch machen. Die 80-jährige Publizistin Elke Heidenreich und die 92-jährige Ärztin Marianna Koch verraten in neuen Büchern, wie man auch mit Einschränkungen geistig lebendig bleibt.

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })