zum Hauptinhalt
Die Stadt Orlando war vom Hurrikan besonders stark betroffen, hier eine Aufnahme von Mittwochabend.

Noch ist das ganze Ausmaß der Zerstörung nicht abzusehen. Aber die Bilder aus den besonders betroffenen Regionen zeigen, wie hart es Florida diesmal erwischte.

Von
  • Lars von Törne
  • Julia Brigasky
Aus erster Hand berichtet Ihnen Reiner Kolodziej, wie er als Funker im Versorgungszug der US-Amerikaner arbeitete – der „Duty Train“ war für die amerikanischen Truppen überlebenswichtig

Was für eine Zeitreise! Hier berichtet ein Zeitzeuge, was er als Funker im US-Zug erlebt hat, was die Soldaten den Deutschen fragten - und warum er richtig Ärger bekam.

Von Boris Buchholz
Drei Schwimmer ziehen ihre Bahnen im Sommerbad Pankow.

Die Haushaltsmittel für den Schwimmbad-Bau sind derzeit gesperrt. Laut der Sportstaatssekretärin ist die Freigabe gesichert - doch das Haus von Finanzsenator Evers bremst.

Von Christian Hönicke
Nachdem Hurrikan „Milton“ über den US-Bundesstaat Florida hinweggezogen ist, laufen die Rettungsmaßnahmen und Aufräumarbeiten. Gleichzeitig warnt die US-Regierung vor kursierenden Falschmeldungen, die die Hilfe behindern.

Der Sturm ist vorüber, es gibt mindestens 16 Tote. Während Einsatzkräfte nach Opfern suchen und Hilfe leisten, kursieren Fakenews. Das beunruhigt die Einwohner – und die Regierung.

Bahnsteig des ehemaligen Militärbahnhofs der US-Amerikaner in Lichterfelde-West: Eine Bürgerinitiative will ihn unter Denkmalschutz wissen.

Ohne Stopp durch die DDR: Am S-Bahnhof Lichterfelde-West stiegen die US-Soldaten in ihre Züge, dort kamen Panzer und Lebensmittel an. Der US-Bahnsteig ist jetzt gleich an mehreren Stellen Thema.

Von Boris Buchholz
Olaf Scholz und Wladimir Putin haben am 2. Dezember 2022 zuletzt miteinander telefoniert.

Zuletzt telefonierte der Kanzler am 2. Dezember 2022 mit dem russischen Präsidenten. Der Kreml reagierte gerade kühl auf Spekulationen über ein neues Gespräch. Die Bürger aber wären dafür.

Von Sven Lemkemeyer
Wegen der Erneuerung mehrerer Modelle und der Schwäche in China hat Porsche weniger Sport- und Geländewagen verkauft. (Archivbild)

Absatzminus bei Porsche: In China läuft es nicht mehr so. Auch die Erneuerung mehrerer Modelle trägt einen Teil dazu bei. Für den Jahresendspurt gibt sich der Sportwagenbauer zuversichtlich.

Demonstranten stehen vor dem Berliner Abgeordnetenhaus bei der Kundgebung streikender Kita-Erzieherinnen.

In erster Instanz wurde Verdi der Dauerstreik an 280 Berliner Kitas untersagt. Nun entscheidet das Landesarbeitsgericht über die Berufung. Betroffen vom Ausstand wären 30.000 Kinder.

Von Alexander Fröhlich
Die Cellistin Raphaela Gromes sitzt mit ihrem Instrument an einem See auf einem Steg.

Ab aufs Sofa, mit großem Orchester und tollen Solisten: Wir empfehlen neue Klassik-Alben für lange Herbstabende.

Von
  • Ulrich Amling
  • Udo Badelt
  • Christiane Peitz
  • Thomas Wochnik
Moritz Reichert (r.) und Kyle Dagostino (l.) stehen seit dieser Saison bei den BR Volleys unter Vertrag.

Vor dem Spiel gegen den VfB spricht Moritz Reichert von den BR Volleys über die Konkurrenzsituation, Probleme des Gegners – und einen unvergesslichen Moment.

Von Inga Hofmann
Pflege_Rollstuhl.jpg

Eine alleinerziehende Mutter ist von Friedrichshain nach Pankow gezogen. Das Schulamt streicht zunächst die Beförderung an unterrichtsfreien Tagen - die Mutter ist verzweifelt und spricht von Ableismus.

Von Robert Klages
Brock Purdy hat die San Francisco 49ers zum Sieg bei den Seattle Seahawks geführt.

Super-Bowl-Verlierer San Francisco 49ers war schwach in die neue Saison gestartet. Beim Divisionsrivalen Seattle Seahawks gewinnt das NFL-Team eine wichtige Partie. Vor allem ein Spieler glänzt.

Die ukrainische Armee steht im Osten des Landes unter Druck.

Christian Freuding leitet den Krisenstab Ukraine im Verteidigungsministerium. Über einen Krieg zwischen Grabenkampf und Automatisierung – und die 400 Millionen, die er dieses Jahr noch ausgeben wird.

Von Christopher Ziedler
Ein Mitarbeiter der Nationalbibliothek zeigt eine goldene Nobelpreismedaille.

Hat irgendwer dieses Jahr so viel zum Frieden in der Welt beigetragen, dass es nobelpreiswürdig wäre? Nein, angemessen wäre es deshalb, den Preis gar nicht zu vergeben.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
In den vergangenen Wochen gab es wieder vermehrt Berichte zu Engpässen bei Arzneimitteln und steriler Kochsalzlösung.

Aktuell wird wieder häufig über Lieferengpässe bei Arzneimitteln berichtet. Ähnlich war die Situation schon vor einem Jahr, sagen Experten. Langsam bewege sich auf EU-Ebene aber etwas.

Im Schatten der Wohntürme. Auf der Evergrande City Plaza in Peking.

Der Rechtswissenschaftler Liang Zhiping untersucht in seinem neuen Buch „Rechtsherrschaft und Tugendherrschaft“ die Spannungen in der chinesischen Gesetzgebung und zeichnet ein überraschendes Bild des Landes.

Von Thomas Bonschab
Der Grunewaldturm steht am Ufer der Havel. An einem Ort kann man gleichzeitig durch alle vier Fenster gucken - den so genannten Vier-Fenster-Blick.

Abschlussparty auf Berlins großem Fluss, zwei Mal Jubel beim SC Staaken, Trauer bei Schwarz-Weiß und Derbystimmung beim Kegeln: unsere Sport-News aus Spandau.

Von André Görke
Schwer angeschlagen: Israels Angriffe haben die Hisbollah in Bedrängnis gebracht.

Die Schiitenmiliz zeigt sich erstmals verhandlungsbereit und strebt einen Waffenstillstand mit Israel an. Für den Libanon und den Nahen Osten wäre es ein Segen, würde die Macht der Hisbollah enden.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Der Bundesrechnungshof kritisiert einem Medienbericht das geplante Rentenpaket der Bundesregierung scharf – insbesondere die Zuschüsse aus dem Haushalt für die Rentenversicherung.

Die Rente soll auf sichere Beine gestellt werden. Doch Experten fürchten einem Medienbericht zufolge, dies gehe zulasten der jüngeren Generation.

Der frühere US-Präsident Barack Obama hat im politisch hart umkämpften Bundesstaat Pennsylvania Wahlkampf für die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris gemacht.

Pennsylvania gilt wegen der hohen Zahl der Wahlleute als der vielleicht wichtigste Bundesstaat am 5. November. Der ehemalige demokratische Präsident hält hier eine Rede, die es in sich hat.

Ein Joint mit Cannabis ist in einem «Social Club» namens «Joints-Venture» zu sehen. Die Bezirksregierung Detmold hat der ersten Anbauvereinigung für Cannabis in Nordrhein-Westfalen eine Genehmigung erteilt. Anbauvereinigungen sollen dazu dienen, dass man dort mit Gleichgesinnten Cannabis für den eigenen Gebrauch züchtet.

Für Kiffer war die Legalisierung von Cannabis ein lang ersehntes Ereignis. Die Mehrheit aber sieht sie inzwischen kritisch. Die Gewerkschaft der Polizei findet deutliche Worte.

Gabriele Procida konnte seit Februar kein Pflichtspiel mehr für Alba bestreiten.

Erst beendete eine Knieverletzung seine Saison, in den vergangenen Wochen knickte er zweimal um. Nach schweren Monaten steht Alba Berlins Gabriele Procida kurz vor dem Comeback.

Von Julian Graeber
Erst vor wenigen Wochen haben sie sich getroffen, damals in New York: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (r), vor Beginn der 79. Generaldebatte der UN-Vollversammlung.

An diesem Freitag empfangen Steinmeier und Scholz den ukrainischen Präsidenten in Berlin. Der erhofft sich mehr Unterstützung, von der er aber mutmaßlich nur einen Teil bekommen wird.

Von Christopher Ziedler
Kandidat für die Grünen-Spitze: Felix Banaszak.

Anders als Scholz sei er der Meinung, dass es ohne Einschränkung der Lebensweise nicht gehen werde, sagt der Bewerber für den Parteivorsitz. Auch Merz kritisiert er scharf.

Von Sven Lemkemeyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })