zum Hauptinhalt
Das Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin-Wilmersdorf.

Trotz Personalmangels entlassen manche Kliniken in Berlin ihre Hilfskräfte. Grund ist eine Gesetzesnovelle. Fachkräfte fürchten, dass sie die entstehende Lücke schließen müssen.

Von Simon Schwarz
Mais wächst auf einem Feld in der Region Hannover.

Wissenschaftler warnen vor weltweit zunehmender Wasserknappheit und fordern ein klimabeständiges Wassermanagement. Umweltministerin Lemke ruft dazu auf, diesem Thema mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

Lukas Podolski wurde nach seinem Abschiedsspiel auch von den Mitspielern gefeiert.

Ein klassisches Abschiedsspiel ist es nicht. Dafür wird beim letzten Auftritt von Lukas Podolski im Kölner Trikot zu viel über seine Rückkehr geredet. Die Kultfigur soll helfen, die Wogen zu glätten.

Von Heinz Büse, dpa
Jugendportal „Hast’n Plan?“ für Potsdam.

Für die Mitarbeit an der Homepage werden noch Jugendliche gesucht. Mehr Geld von der Stadt für das Projekt ist trotz Wünschen der Politik nicht in Sicht.

Von Henri Kramer
Shigemitsu Tanaka, Mitglied von Nihon Hidankyo, der den Atombombenangriff auf Nagasaki 1945 überlebt hat, weint nach der Bekanntgabe des Friedensnobelpreisträgers 2024 in Nagasaki.

Nihon Hidankyo habe mit ihrem Engagement maßgeblich zur Tabuisierung von Atomwaffen-Einsätzen beigetragen, erklärte das Nobelkomitee. Kanzler Scholz mahnt zur atomaren Abrüstung.

Auch am Himmel über dem südlich gelegenen Teltowkanal waren Polarlichter zu bestaunen.

Donnerstagnacht erleuchtete der Himmel der Hauptstadt in den Farben Lila, Pink, Rot und Grün. Polarlichter waren über den Dächern Berlins zu sehen. Wir zeigen die schönsten Bilder.

Ein Polizist misst die Geschwindigkeit. (Symbolbild)

In einer Schwerpunktaktion im September hat die Polizei Tausende Temposünder vor Schulen registriert. Mehrere haben mit dem Verlust ihres Führerscheins zu rechnen.

Von Marius Gerards
Schon oben. Albas Basketballerinnen sind schon gut dabei.

Am Mittwoch fand in Berlin die zweite Frauen-Teamsport-Konferenz statt. In der Veranstaltung diskutierten Referentinnen und Referenten aus Sport und Politik Fragen zur Professionalisierung des deutschen Frauen-Teamsports.

Von Carolin Paul
Tomoyuki Minomaki (r.), Präsident von Nihon Hidankyo

Eine Welt ohne Atomwaffen wünschen sich die Preisträger aus Japan. Das passt, wo doch aktuell viele Staaten nach diesen Waffen streben. Andere Preisträger hätten nicht gepasst.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Seit der vergangenen Saison spielt sowohl der Berliner HC (in Rot) als auch die Zehlendorfer Wespen in der ersten Hockey-Bundesliga der Frauen. In der Tabelle belegen sie aktuell den drittletzten und den letzten Platz.

Marie-Theres Gnauert über die Schwierigkeiten der Berliner Bundesligavereine, mit den besten Klubs mithalten zu können, und die Pläne, den Sport im gesamten Stadtgebiet sichtbarer werden zu lassen.

Von Benedikt Paetzholdt
Flüchtlinge aus dem Sudan warten mit ihrer Habe nahe der südsudanesischen Grenzstadt Renk (Archivbild).

Hunger, Flucht, Gewalt – der seit anderthalb Jahren andauernde Konflikt im Sudan gilt längst als humanitäre Katastrophe. Zuletzt haben die Kämpfe wieder zugenommen.

Sven Till ist künstlerischer Leiter der Fabrik Potsdam.

Am 12. Oktober erhält die Fabrik als Teil des Netzwerkes „Explore Dance“ den Deutschen Tanzpreis. Leiter Sven Till über Selbstwirksamkeit und die Liga, in der Potsdams Fabrik jetzt spielt.

Von Lena Schneider
Während des Besuchs von Bundesinnenministerin Faeser (SPD) an Bord des Grenzschutzschiffes der Bundespolizei „Neustadt“ auf der Ostsee ist die Spezialeinheit GSG9 im Einsatz.

Weitere Aufgabe für die Bundespolizei: Um Attacken auf kritische Infrastruktur wie Pipelines zu verhindern, soll die GSG9 einem Bericht zufolge einen Standort in Schleswig-Holstein bekommen.

Von Sven Lemkemeyer
Bei den Warnsteiks im Juni und Juli waren 2000 bis 3000 Kita-Beschäftigte auf der Straße. 6500 gibt es insgesamt.

Doch kein Ausnahmezustand in Berlins 280 öffentlichen Kindertagesstätten: Verdi unterliegt auch in zweiter Instanz vor Gericht gegen das Land Berlin.

Von Susanne Vieth-Entus
Ausgefallene Socken von Sock Atomica.

Socken mit Hunden, Sprüchen oder Weihnachtsmann: Die Auswahl im neu eröffneten Geschäft Sock Atomica in der Potsdamer Innenstadt ist groß.

Von Elvira Minack
Stabsfeldwebel Ernst V. und Oberstabsfeldwebel Andreas S. besprechen im Rahmen eines Vorauskommandos, wie die Pioniermaschinenkompanie das Flussbett in der Region bei Glucholazy wiederherstellen kann. Nach der Hochwasserkatastrophe im Südwesten Polens helfen Soldaten der Bundeswehr beim Aufräumen und Beseitigen der Schäden.

Im September war es im Südwesten Polens zu massiven Überschwemmungen gekommen. Nun helfen deutsche Soldaten bei den Aufräumarbeiten. Das Ziel sei es, die lokale Infrastruktur wiederherzustellen.

Balzar von Ferrari möchte einfach ein paar bunte Container auf dem Schloßplatz vor dem Humboldt Forum stapeln.

Die Initiative „Schlossaneignung“ des Humboldt-Forum-Kritikers Philipp Oswalt prämiert 21 Entwürfe, die nach kreativen Lösungen für den umstrittenen Neubau suchen.

Von Nikolaus Bernau
Anschreien verboten: Vorgesetzte dürfen sich nicht alles erlauben.

Darf mich mein Vorgesetzter anschreien, zu Hause überwachen oder mir unmögliche Aufgaben aufhalsen? Ein Arbeitsrechtsexperte klärt über Schikane im Job auf.

Von Heike Jahberg
Richter in Karlsruhe: Eine Urteilsverkündung am Bundesverfassungsgericht.

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die umstrittene Grundmandatsklausel zur Wahl 2025 fortgelten muss. Wie es scheint, bahnt sich die nächste Posse um das Wahlgesetz an

Von Albert Funk
Mehr als 300 Einsatzkräfte waren vor Ort.

Beim Auffahrunfall von zwei Linienbussen in Regensburg wurden 13 Menschen schwer verletzt – fünf schwebten zunächst in Lebensgefahr. Gegen den Fahrer des hinteren Fahrzeugs wird ermittelt.

Deutsche-Bank-Protest: Aktivist:innen der Letzten Generation schütteten Fake-Öl an die Fassade der Deutschen Bank in Berlin.

Protest gegen fossile Investitionen: Klimaaktivisten beschmierten in Mitte ein Gebäude der Deutschen Bank. Sie verweisen auf Anleihen eines US-Ölkonzerns.

Von Lionel Kreglinger
Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat sich erstmals öffentlich zu den Sondierungen mit der Wagenknecht-Partei im Land geäußert.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })