
Die sogenannte Gefährdungsstufe ist sehr hoch für den Präsidenten der Ukraine, die Krieg führt gegen den Angreifer Russland. Entsprechend gilt im Berliner Regierungsviertel eine Art Ausnahmezustand.
Die sogenannte Gefährdungsstufe ist sehr hoch für den Präsidenten der Ukraine, die Krieg führt gegen den Angreifer Russland. Entsprechend gilt im Berliner Regierungsviertel eine Art Ausnahmezustand.
Trotz Personalmangels entlassen manche Kliniken in Berlin ihre Hilfskräfte. Grund ist eine Gesetzesnovelle. Fachkräfte fürchten, dass sie die entstehende Lücke schließen müssen.
Wissenschaftler warnen vor weltweit zunehmender Wasserknappheit und fordern ein klimabeständiges Wassermanagement. Umweltministerin Lemke ruft dazu auf, diesem Thema mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
Ein klassisches Abschiedsspiel ist es nicht. Dafür wird beim letzten Auftritt von Lukas Podolski im Kölner Trikot zu viel über seine Rückkehr geredet. Die Kultfigur soll helfen, die Wogen zu glätten.
In Paris wurde Albert Oehlen die erste große Schau in Frankreich gewidmet. In Paris wirkt der deutsche Maler nun als Kurator der ersten Retrospektive des Bildhauers Hans Josephsohn.
Über den Notruf erreicht die Polizei am Dienstag ein Hinweis auf einen Bewaffneten in Potsdam. Vor Ort bestätigt sich der Verdacht nicht.
Für die Mitarbeit an der Homepage werden noch Jugendliche gesucht. Mehr Geld von der Stadt für das Projekt ist trotz Wünschen der Politik nicht in Sicht.
Im US-Staat Colorado kommt es in einer ehemaligen Goldmine zu einem schweren Unglück. Ein Mensch kommt ums Leben - zwölf weitere müssen bei eisigen Temperaturen stundenlang unter der Erde ausharren.
Nihon Hidankyo habe mit ihrem Engagement maßgeblich zur Tabuisierung von Atomwaffen-Einsätzen beigetragen, erklärte das Nobelkomitee. Kanzler Scholz mahnt zur atomaren Abrüstung.
Kiffer haben die Legalisierung von Cannabis gefeiert. Eine Mehrheitsmeinung ist das nicht, wie eine Umfrage zeigt. Die Gewerkschaft der Polizei findet die neuen Regeln „handwerklich schlecht gemacht“.
Tabellenzweiter gegen Titelverteidiger. Die Handballer der SG Flensburg-Handewitt empfangen den SC Magdeburg. Die jüngste Statistik spricht für die Gäste.
Donnerstagnacht erleuchtete der Himmel der Hauptstadt in den Farben Lila, Pink, Rot und Grün. Polarlichter waren über den Dächern Berlins zu sehen. Wir zeigen die schönsten Bilder.
CSU-Chef Markus Söder will beim Parteitag in Augsburg die Linien bis zur nächsten Bundestagswahl festlegen. Nach seiner Auffassung könnte diese auch früher kommen als eigentlich geplant.
In einer Schwerpunktaktion im September hat die Polizei Tausende Temposünder vor Schulen registriert. Mehrere haben mit dem Verlust ihres Führerscheins zu rechnen.
Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften wollen acht Prozent mehr
Am Mittwoch fand in Berlin die zweite Frauen-Teamsport-Konferenz statt. In der Veranstaltung diskutierten Referentinnen und Referenten aus Sport und Politik Fragen zur Professionalisierung des deutschen Frauen-Teamsports.
Es ist der zweite Deutschlandbesuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj innerhalb von fünf Wochen: Im Gespräch mit Scholz wird es um Waffenlieferungen und Friedensbemühungen gehen.
Eine Welt ohne Atomwaffen wünschen sich die Preisträger aus Japan. Das passt, wo doch aktuell viele Staaten nach diesen Waffen streben. Andere Preisträger hätten nicht gepasst.
Mehr Öffentlichkeit, mehr Transparenz: Der RBB-Rundfunkrat geht einen weiteren Schritt Richtung Normalität.
Marie-Theres Gnauert über die Schwierigkeiten der Berliner Bundesligavereine, mit den besten Klubs mithalten zu können, und die Pläne, den Sport im gesamten Stadtgebiet sichtbarer werden zu lassen.
Jeder zehnte tot entdeckte Wolf ist in Deutschland laut Fachleuten illegal geschossen worden. Ein Bündnis beklagt eine Verharmlosung der Wilderei und fordert spezielle Teams bei der Polizei.
Hunger, Flucht, Gewalt – der seit anderthalb Jahren andauernde Konflikt im Sudan gilt längst als humanitäre Katastrophe. Zuletzt haben die Kämpfe wieder zugenommen.
Am 12. Oktober erhält die Fabrik als Teil des Netzwerkes „Explore Dance“ den Deutschen Tanzpreis. Leiter Sven Till über Selbstwirksamkeit und die Liga, in der Potsdams Fabrik jetzt spielt.
In kriegsgeplagten Zeiten entscheidet sich das norwegische Nobelkomitee, den Preis an eine Friedensorganisation aus Japan zu vergeben. Damit rücken die tödlichsten Waffen der Erde in den Blick.
Kein Spiel im deutschen Frauen-Fußball interessiert so wie das Duell des VfL Wolfsburg gegen den FC Bayern. Der Meister aus dem Süden hat dem VfL den Rang abgelaufen - sportlich wie wirtschaftlich.
Weitere Aufgabe für die Bundespolizei: Um Attacken auf kritische Infrastruktur wie Pipelines zu verhindern, soll die GSG9 einem Bericht zufolge einen Standort in Schleswig-Holstein bekommen.
Es gehört zum guten Ton, dass sich der gemeine Promi für die Allgemeinheit einsetzt. Bei Frank Zander und Prinz William hat das schon länger Tradition.
Doch kein Ausnahmezustand in Berlins 280 öffentlichen Kindertagesstätten: Verdi unterliegt auch in zweiter Instanz vor Gericht gegen das Land Berlin.
Mit dem Pilotprojekt soll ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt werden. Anfang November startet die Kunstschule mit einem Kurs über Fotografie, Identität und Menschenrechte.
Mit dem Tanker „Annika“ steht wieder einmal ein Schiff auf der Ostsee in Flammen. Schon in den zurückliegenden Jahren mussten Seenotretter immer wieder ausfahren, um Menschen und Schiffe zu retten.
Gleich zwei Kandidaten der Tanzshow „Let's Dance“ fallen für die kommende Live-Tour aus - beide wegen Bein-Verletzungen. Zwei bekannte Gesichter rücken nach. Darunter ist ein „Let's Dance“-Sieger.
In einer Zelle einer Justizvollzugsanstalt in Großbeeren bricht ein Feuer aus. Ein Häftling wird dabei verletzt. Die Polizei ermittelt.
Langeweile in den Ferien? Nicht in Potsdam: Kinder und Jugendliche können in Workshops und Camps spielerisch neue Fähigkeiten lernen.
Bundeskanzler Scholz reist zu einem Treffen mit Erdogan nach Istanbul. Scholz dürfte an der Rücknahme von Flüchtlingen gelegen sein. Die Türkei hingegen erwartet Fortschritte beim Thema Rüstung.
Socken mit Hunden, Sprüchen oder Weihnachtsmann: Die Auswahl im neu eröffneten Geschäft Sock Atomica in der Potsdamer Innenstadt ist groß.
Marek Janowski leitet die Berliner Philharmoniker leichtfüßig durch einen Abend mit Mendelssohn und Bruckners Siebter. Violinen-Virtuose Augustin Hadelich glänzt an seiner Seite.
Seit 2019 wird ein Mann aus der Bodensee-Region vermisst. Eine Leiche wurde bisher nicht gefunden. Jetzt startet ein Prozess gegen den mutmaßlichen Täter.
Im September war es im Südwesten Polens zu massiven Überschwemmungen gekommen. Nun helfen deutsche Soldaten bei den Aufräumarbeiten. Das Ziel sei es, die lokale Infrastruktur wiederherzustellen.
Die Initiative „Schlossaneignung“ des Humboldt-Forum-Kritikers Philipp Oswalt prämiert 21 Entwürfe, die nach kreativen Lösungen für den umstrittenen Neubau suchen.
Darf mich mein Vorgesetzter anschreien, zu Hause überwachen oder mir unmögliche Aufgaben aufhalsen? Ein Arbeitsrechtsexperte klärt über Schikane im Job auf.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die umstrittene Grundmandatsklausel zur Wahl 2025 fortgelten muss. Wie es scheint, bahnt sich die nächste Posse um das Wahlgesetz an
Studio Babelsberg hat für ein Darlehen sämtliche Grundstücke und Gebäude mit einer eingetragenen Grundschuld belastet. Aktionärsvertreter warnen vor nicht absehbaren Risiken.
Frauen gründen seltener Unternehmen als Männer. Das hat nach Überzeugung der Wirtschaftssenatorin nichts mit mangelndem Gründergeist zu tun. Ein neues Stipendienprogramm soll hier ansetzen.
Beim Auffahrunfall von zwei Linienbussen in Regensburg wurden 13 Menschen schwer verletzt – fünf schwebten zunächst in Lebensgefahr. Gegen den Fahrer des hinteren Fahrzeugs wird ermittelt.
Nach der provokanten „Sancta“-Performance in Stuttgart klagen Besucher über Übelkeit. Im November kommt das Stück an die Berliner Volksbühne. Für das Theater erst mal kein Grund zur Sorge.
Protest gegen fossile Investitionen: Klimaaktivisten beschmierten in Mitte ein Gebäude der Deutschen Bank. Sie verweisen auf Anleihen eines US-Ölkonzerns.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat sich erstmals öffentlich zu den Sondierungen mit der Wagenknecht-Partei im Land geäußert.
In der Fanzone während der Fußball-EM-Partie Türkei gegen Tschechien werden in Stuttgart Menschen mit einem Messer verletzt und verfolgt. Nun gibt es eine Anklage gegen den mutmaßlichen Täter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster