
Zum fünften Mal in Folge steht die amerikanische Band Linkin Park an der Spitze der Single-Charts. In den Album-Charts hat sich direkt ein neues Werk ganz nach oben gebracht.
Zum fünften Mal in Folge steht die amerikanische Band Linkin Park an der Spitze der Single-Charts. In den Album-Charts hat sich direkt ein neues Werk ganz nach oben gebracht.
2018 ist das große Jahr in der Karriere von Andreas Hofmann. Doch danach plagen den Speerwerfer immer wieder Verletzungen. Nun macht er mit dem aktiven Leistungssport Schluss.
Die Berlinerin Petra Pau ist seit mehr als zwei Jahrzehnten für die Linke und ihre Vorgängerin PDS im Bundestag. Nun kündigt sie ihren Rückzug an. Und gibt ihrer Partei einen Rat fürs Überleben.
Ein Ex-Bankangestellter hat über einen Zeitraum von zwei Jahren rund 3.500 Bankkunden ausgepäht. Auch die Konten der italienischen Ministerpräsidentin Meloni sind von der Spionage betroffen. Die Motive des Mannes seien noch unklar.
Scholz sichert Selenskyj bei Berlin-Besuch weitere Militärhilfe zu, Vier Tote bei russischem Luftangriff in Region Odessa. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
An der Haftanstalt für den offenen Vollzug in Heiligensee und der JVA Plötzensee hat es schon wieder Brandanschläge auf Autos gegeben. Insgesamt gab es in diesem Jahr bereits 28 Fälle.
Bei einem Empfang hat Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Manuela Schwesig das Interesse ihres Bundeslandes bekräftigt, Teil einer deutschen Olympia-Bewerbung zu sein.
Das evangelische Domstift Brandenburg will 2025 erneut seinen Freiheitspreis verleihen. Diesmal geht es um das Thema Bildung.
Berlin bleibt auch nach einem Jahr Schwarz-Rot meilenweit vom 14-Tage-Ziel bei den Bürgeramtsterminen entfernt. In jedem dritten Bezirk ist die Wartezeit sogar gestiegen.
Eigentlich gelten die libanesischen Streitkräfte nicht als Kriegsgegner Israels. Trotzdem sollen bereits mehrere Soldaten durch israelisches Feuer getötet worden sein.
In Krefeld hat die Polizei einen verdächtigen Mann vor einem Kino niedergeschossen. Er soll eine brennbare Flüssigkeit mitgeführt und an drei Stellen Brandsätze gezündet haben. Von einem Terroranschlag geht die Polizei nicht aus.
Ab 15. Dezember gilt bei der Bahn ein neuer Fahrplan. Es gibt mehrere neue ICE-Sprinter nach Frankfurt (Main). Und am Bahnhof Zoo halten morgens und abends wieder Fernzüge. Die Tickets werden teurer.
Waffen liefern, aber gleichzeitig Friedensbemühungen vorantreiben: Das ist die Doppelstrategie, die Kanzler Scholz seit Monaten verfolgt. Auch beim Besuch des ukrainischen Präsidenten in Berlin.
Ein AfD-Landtagsabgeordneter spricht über Gruppenvergewaltigungen vor Grundschülern. Dann kritisiert er eine darüber erzürnte Mutter in der Öffentlichkeit. Nun hat die Sache ein Nachspiel.
Ein Beitrag in den sozialen Medien nach umstrittenen Schiedsrichter-Entscheidungen ist für Nottingham Forest im Nachhinein ein teures Vergnügen. Der Club legt Einspruch ein.
In der laufenden Tarifrunde im Nahverkehr fordert Verdi eine deutliche Lohnerhöhung. Betroffen von den Warnstreiks sind sechs Bundesländer.
Bis Ende Februar 2025 können Preisträger für den Brandenburger Freiheitspreis vorgeschlagen werden. Beim Auftakt in Berlin diskutieren Marianne Birthler, Jutta Allmendinger und Lorenz Narku Laing.
Hunderte Millionen Tier- und Pflanzenpräparate lagern in Naturkundemuseen. Mithilfe moderner (auch Gen-)Technik ermöglichen sie Einblicke in vergangene Natur und Lehren für die Zukunft.
Schmerzen, Frust, Fehldiagnosen: Endometriose wird lange übersehen. Ein Stuhltest könnte Millionen Frauen schneller helfen. Ein Forschungsteam hofft jetzt auf den Durchbruch.
Jüngst hat die Biosphäre Mitarbeiter entlassen und das Restaurant eingeschränkt. Es ist nicht das einzige Problem. Der Geschäftsführer verteidigt sein Agieren.
Der 74-jährige Entertainer verstehe den aktuellen Zeitgeist nicht. Er würde heutzutage weder Frauen im TV ans Knie fassen noch allein mit einer Frau in einen Aufzug steigen. „Was mache ich, wenn sie ruft, der hat mich angefasst?“.
Statt nur großer Ankündigungen gibt es vom Kanzler das Bekenntnis zu fortgesetzter Hilfe für die Ukraine. Und das trotz der veränderten Stimmungslage im Land. Der Gast aus Kyjiv ist dennoch besorgt.
Die Ausgaben blieben mehrere Millionen Euro unter den Erwartungen. Grund ist auch ein anhaltender Rechtsstreit.
Schwere Schlappe für Verdi & Co. vor dem Landesarbeitsgericht. Ein unbefristeter Streik an kommunalen Kitas darf endgültig nicht stattfinden. Die Gewerkschaft ist enttäuscht - es fließen sogar Tränen.
Die Bundesregierung könnte im kommenden Jahr möglicherweise 5,2 Milliarden Euro mehr Schulden machen als geplant. Das Finanzressort will zunächst die Herbst-Steuerschätzung abwarten.
Drei Monate vor der EM zweifelt Spaniens Stürmerstar Álvaro Morata, ob er jemals wieder ein Fußballspiel bestreiten könne. Nun berichtet er von mentalen Problemen - und was ihm geholfen hat.
Im Foyer eines Kinos in Krefeld schießt die Polizei auf einen Verdächtigen. Es gibt neue Erkenntnisse der Polizei.
Die Stadt Bonn hatte beim Oberverwaltungsgericht in Münster eine Beschwerde gegen einen salafistischen Prediger eingereicht. Er gefährde die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Das Gericht lehnte die Beschwerde ab.
Anne Robertshaw, Geschäftsführerin der Potsdam Marketing und Service GmbH, über sparsame Touristen, Nachhaltigkeit als Standortfaktor und die Zukunft der Geschäftsreisen.
Unter der Regie von Jürgen Klopp erlebte Kevin Großkreutz in Dortmund seine größten Erfolge. Das hält den einstigen Profi jedoch nicht davon ab, seinen ehemaligen Trainer zu kritisieren.
Vier Brandenburger Landkreise fanden bestimmte Gebühren im Baubereich nicht auskömmlich. Sie zogen vor Gericht – mit Erfolg. Die Folgen sind noch unklar.
SPD und BSW loten nach der Landtagswahl in Brandenburg eine mögliche Koalition aus. Es ist die einzige realistische Option für eine Mehrheit. SPD-Regierungschef Woidke äußert sich zu den Gesprächen.
Ein Handyvideo soll die Ermittler auf die Spur des untergetauchten Burkhard Garweg bringen. Darin spricht er eine Frau namens Karin an – die ist der Polizei nun bekannt.
Zwei Brandenburger Landkreise machen Druck: Die Bahnstrecke von Neustadt (Dosse) über Pritzwalk nach Mecklenburg soll erhalten bleiben. Dazu haben sie ein Gutachten vorgestellt.
Sharon Kotkovsky hat ihre eigenen Migrations-Erfahrungen in eine Performance übersetzt. „Re(De)Constructing Me“ feiert im Sans Titre Premiere.
Die Bundesregierung will das Sicherheitspaket rasch verabschieden. Änderungen betreffen Migration, Waffenrecht und mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden.
Weil der Energiehunger der Digitalwirtschaft schneller wächst als das Stromnetz, wird jetzt das Vergabeverfahren für große Netzanschlüsse verändert. Bisher galt das „Windhundverfahren“.
Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit machte vor sechs Jahren öffentlich, dass sie an einer chronischen Lungenkrankheit leidet. Jetzt wird sie erneut deshalb behandelt.
Nach Kritik an den neuen Regeln suchen die städtische Koordinatorin für Jugendinteressen und die Bäderbetriebe nach einem Kompromiss.
Bei der Reform der Berliner Verwaltung sieht sich der Regierende Bürgermeister auf Kurs. Die Wirtschaftssenatorin weist auf offene Fragen hin. Das nächste Spitzentreffen soll es im November geben.
Das Stadtmuseum steht vor einer inhaltlichen Grundsanierung. In welche Richtung diese gehen könnte, deutet die Werkschau „Die Weltverbesserungsmaschine“ an.
Anfang Januar hatte die Ukraine einen Korruptionsfall in den eigenen Reihen bei der Waffenbeschaffung aufgedeckt. Die Suche nach dem Geld geht weiter, jüngst wurde ein weiterer Verdächtiger festgenommen.
Nach wiederholten Angriffen auf die Regenbogenfahne vor dem Bahnhof in Neubrandenburg, soll sie nun offiziell verboten werden. Unbekannte sollen die Fahne mehrmals durch nationalsozialistische Symbolik ersetzt haben.
Spektakuläre Himmelsbilder aus der Nacht zu Freitag: In Potsdam waren bunte Polarlichter am Himmel zu sehen. Auch in der kommenden Nacht besteht dazu die Chance.
Die japanische Organisation Nihon Hidankyo kämpft seit Jahrzehnten für eine Welt ohne Atomwaffen. Angesichts der jüngsten Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen ist ihre Ehrung mit dem Nobelpreis aktueller denn je.
Die Deutschen Meisterinnen verlieren ihr erstes internationales Spiel gegen Gdynia deutlich. Die Stimmung unter den mehr als 1000 Zuschauenden in der Sömmeringhalle ist dennoch gut.
„Eine Reise ins Körperinnere“ nennt die Künstlerin ihre Bilder-Mixtur. Dafür regnet es derzeit Preise. Was die Bilder der Berliner Künstlerin Özlem Altın preiswürdig macht.
Kein Spiel im deutschen Frauen-Fußball interessiert so wie das Duell des VfL Wolfsburg gegen den FC Bayern. Der Meister aus dem Süden hat dem VfL den Rang abgelaufen – sportlich wie wirtschaftlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster