zum Hauptinhalt
Hände eine Seniorin, die Blumen abschneidet.

Gerhard Krönke erforscht neue Medikamente gegen Autoimmunkrankheiten. Krebsmedikamente machen Betroffenen Hoffnung auf Heilung. Und Entzündungshemmer sollen nebenwirkungsärmer werden

Von Frieder Piazena
Deniz Undav trifft derzeit, wie er will. Für den VfB Stuttgart wie für die Nationalmannschaft.

Deniz Undav ist der Mann der Stunde im deutschen Fußball. Nicht nur auf dem Platz. Auf die Gepflogenheiten des Profitums pfeift der Nationalstürmer. Das macht ihn so spannend.

Von Martin Einsiedler
Die Flagge der Islamischen Republik Iran weht im Wind vor der Botschaft des Staates an der Podbielskiallee.

Das Todesurteil gegen die renommierte iranische Aktivistin Scharifeh Mohammadi hatte landesweit für Empörung gesorgt. Nun wurde es vom obersten Gerichtshof aufgehoben, teilte ihr Anwalt mit.

Andreas Reckwitz ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Der Soziologe Andreas Reckwitz spricht im Interview über die verbreitete Zukunftsangst westlicher Gesellschaften, den Erfolg von Populisten und einen anderen Umgang mit dem Tod.

Von Hans Monath
„Es besorgt mich, dass so viele sich das Leben in Berlin nicht mehr leisten können“, sagt SPD-Fraktionschef Raed Saleh. (Archivbild)

Die Berliner SPD-Fraktion sieht beim Thema Wohnen dringenden Handlungsbedarf. „Es besorgt mich, dass so viele sich Berlin nicht mehr leisten können“, sagt Fraktionschef Saleh.

„Ich hoffe, die Show fängt Deinen Geist gut ein“: Krist Gruijthuijsen und Anthony Huberman präsentieren in Wien Arbeiten des amerikanischen Performance-Künstlers John Giorno.

Von Christiane Meixner
Passanten gehen am 17.10.2017 in Peking (China) an einem Plakat vorbei, das den chinesischen Präsidenten Xi Jinping zeigt.

Die Wirtschaftslage des riesigen Landes in Asien ist angespannt. Nun hat der Finanzminister Maßnahmen zur Belebung der Konjunktur in Aussicht gestellt. Doch vieles bleibt vage.

„Ich mag keinen Streit“, sagt der baldige Suhrkamp-Alleineigentümer Dirk Möhrle.

Dirk Möhrle war Chef einer Baumarktkette, bald gehört ihm der traditionsreiche Suhrkamp-Verlag. Warum ihm auch unwirtschaftliche Bücher wichtig sind – und was Literatur mit Eisenwaren verbindet.

Von Gerrit Bartels
Florian Wirtz (li.) und Robert Andrich bilden bei Bayer Leverkusen ein erfolgreiches Duo. Davon profitiert auch die deutsche Nationalmannschaft.

Trotz der vielen Ausfälle gewann das DFB-Team souverän gegen Bosnien-Herzegowina. Die Tore fielen beide durch Kombinationen von Spielern, die im Verein zusammenspielen. Das ist kein Zufall.

Von Charlotte Bruch
Donald Trump bei seinem Auftritt in Aurora.

Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat dämonisiert erneut Einwanderer in einer düsteren Rede. Für seinen Wahlkampfauftritt wählt Trump bewusst Aurora im Bundesstaat Colorado.

Von Sven Lemkemeyer
Co-Chef der SPD: Lars Klingbeil.

Wer nach der Langzeitarbeitslosigkeit ein Jahr im Job durchhält, soll 1000 Euro bekommen. Auch der Vorsitzende der Sozialdemokraten äußert daran massive Zweifel.

Von Sven Lemkemeyer
Über dem stark erwärmten Meerwasser im Golf von Mexiko wuchs Hurrikan „Milton“ extrem schnell zu einem Wirbelsturm der höchsten Kategorie 5 an.

Einzelne Wetterereignisse wie Hurrikan „Milton“ konnten lange nicht auf die Erwärmung zurückgeführt werden. Doch mittlerweile ist die Forschung weiter, viel weiter.

Von Patrick Eickemeier
Ausgerechnet eine Koalition, die sich verkehrsaffin Ampel nennt, fährt die Elektromobilität vor die Wand. Selbst als überzeugter Fahrer eines E-Autos kann man die verstehen, die sich von der Technologie abwenden.

Ausgerechnet eine Koalition, die sich verkehrsaffin Ampel nennt, fährt die Elektromobilität vor die Wand. Selbst als überzeugter E-Autofahrer kann man die verstehen, die sich von der Technologie abwenden.

Ein Kommentar von Simon Frost
Schick saniert, im Grünen: Was eigentlich Sozialwohnungen waren, wird heute als teure Eigentumswohnungen verkauft.

Ein Immobilienunternehmen verkauft Sozialwohnungen als teure Eigentumswohnungen und will drohende Bußgelder im Zweifel für die Käufer übernehmen. Unsere Autorin hat sich den Deal undercover anbieten lassen.

Von Teresa Roelcke
Pixelart: Ein Krieger kämpft 8-Bit-Drachen

Studien zeigen, dass Computerspiele positive Effekte auf die kognitive Entwicklung von Kindern haben können. In der richtigen Dosierung unterstützen sie sogar die Selbsterkenntnis.

Von Stephanie Eichler
UN-Friedenstruppen des indischen Kontingents sichern die libanesische Grenze zu Israel. (Archivfoto),

Am Freitag waren zwei Soldaten der UN-Friedenstruppe Unifil bei zwei Explosionen nahe einem Wachturm verletzt worden. UN-Generalsekretär Guterres erklärte, der Beschuss sei „nicht hinnehmbar“.

Polizeibeamte begleiten 2019 einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug.

Im August hatte es erstmals seit Jahren wieder Abschiebungen nach Afghanistan gegeben. 28 Straftäter saßen auf dem Flug. Einem Bericht zufolge deutlich weniger als von den Ländern gewünscht.

Von Sven Lemkemeyer
Sabine Rennefanz

Ist unser Bild von Russland durch den friedlichen Abzug 1994 falsch geprägt worden? Das fragte ein Mann bei einer Tagung. Man sollte es tatsächlich diskutieren.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Frank Schätzing: „Wenn’s in die Detailfülle geht, denke ich manchmal, Idiot, konntest du dir nicht was Einfaches suchen?“

Der Bestseller-Autor hat einen Mittelalter-Roman geschrieben. Welchen Fehler er vielen seiner Schriftstellerkollegen vorhält – und wofür er den grünen Vizekanzler bewundert.

Von Claudia Reinhard
Der Seenotrettungskreuzer Arkona der DGzRS bekämpft den Brand des Küstentankschiffs „Annika“ in der Ostsee.

Noch aus unbekannter Ursache war am Freitag ein Feuer auf einem Tanker in der Ostsee ausgebrochen. Inzwischen ist der Brand gelöscht. Zuvor war das Schiff in den Hafen von Rostock geschleppt worden.

Florian Wirtz glänzte offensiv in Abwesenheit von Jamal Musiala und Kai Havertz.

Das DFB-Team gewinnt nur knapp gegen Bosnien-Herzegowina und kann dennoch zufrieden sein, zumindest in der Defensive. Nach vorne ist noch Luft nach oben.

Ein Kommentar von Charlotte Bruch
In welche Richtung soll es gehen? Nach Ansicht der SPD-Basis soll das nicht nur die Parteiführung unter Lars Klingbeil, Matthias Miersch und Saskia Esken entscheiden.

Bei einem Treffen mit ihren Unterbezirken will die SPD-Spitze an diesem Samstag die Bundestagswahl 2025 vorbereiten. Diskutiert werden viele Themen, brisant aber ist vor allem die K-Frage.

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })