
Bei Sonnenstrahlen und milden Temperaturen lässt es sich aushalten in der Hauptstadtregion. Nachts und morgens ist es oft neblig und kühl. Doch auch das Wochenende verspricht bestes Herbstwetter.
Bei Sonnenstrahlen und milden Temperaturen lässt es sich aushalten in der Hauptstadtregion. Nachts und morgens ist es oft neblig und kühl. Doch auch das Wochenende verspricht bestes Herbstwetter.
Bis Ende November sollen die Ermittlungen gegen die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette abgeschlossen sein. Der Prozess soll im niedersächsischen Verden stattfinden - doch dort gibt es ein Problem.
Die Bärin mit dem Namen 399 brachte 18 Junge zur Welt und wurde von ihren Fans als „Queen“ verehrt. Nun nimmt ihre Geschichte ein tragisches Ende.
Nur 18 Schlüsselindustrien dürften bald mehr als ein Drittel des Wirtschaftswachstums auf sich vereinen, zeigt eine McKinsey-Studie. Auch europäische Firmen können davon profitieren.
Der neue James Bond wird noch gesucht. Filmemacher Matthew Bauer hat gleich mehrere gefunden. Seine Doku erzählt von echten Menschen, die James Bond heißen. Und zeigt, wie der Name ihr Leben bestimmt.
Im Osten der Ukraine rücken russische Truppen immer weiter vor. Die Verteidiger liefern ihnen schwere Kämpfe. Doch mehrere Städte sind in Gefahr, überrannt zu werden.
Gemeinsam mit seinem Sohn Gus, einem Erstwähler, hat Tim Walz vorzeitig seine Stimme abgegeben. Er nutzte den Moment auch für eine politische Botschaft.
Er kämpft auf der Strecke mit sich, dem Wagen und den Misserfolgen. Abseits wehrt sich Sergio Pérez gegen Spekulationen, dass er sein Heimrennen für eine große Ankündigung nutzen könnte.
1989 entschied sich Habeck für den Zivildienst. Heute blickt er anders auf die Entscheidung. Frieden sei nicht dadurch zu erreichen, dass der Westen sich „vor Putin in den Staub wirft“.
Die Friedensstatue soll nach dem Willen des Bezirksamts Mitte bis zum 31. Oktober vom öffentlichen Straßenland entfernt werden. Der Korea-Verband beantragte eine Verlängerung der Frist – abgelehnt. Dagegen klagt die Organisation.
SPD, Grüne und FDP glauben selbst nicht mehr an eine gemeinsame Antwort auf die Wirtschaftskrise. Statt das Land zu regieren, haben sie den Wahlkampf begonnen.
Megan Thee Stallion hat für Amazon Prime eine eigene Doku über Höhen und Tiefen ihres Lebens gedreht. Bei den Aufnahmen störte sie sich jedoch an den Kameras. Im Interview erklärt sie, warum.
Kriminelle Hacker sitzen oft in fernen Ländern - aber nicht immer. Cybergefahren können Firmen auch durch eigene Angestellte oder Geschäftspartner drohen, und seien diese auch nur unbedarft.
Neben gutem Essen und Geschenken darf für viele der Weihnachtsbaum beim Fest nicht fehlen. Dem Branchenverband zufolge gibt es dieses Jahr genug Bäume und der Preis steigt wohl allenfalls moderat.
In Berlin sollten Nachwuchswissenschaftler eine unbefristete Anschlusszusage erhalten. Doch die von Rot-Rot-Grün beschlossene Gesetzesänderung will der schwarz-rote Senat nicht mehr umsetzen.
Wer viel Fußball spielt, kriegt krumme Beine, so lautet zumindest ein bekanntes Vorurteil. Doch was ist dran? Wir haben einen Experten befragt, der sich mit O-Beinen auskennt.
Bei einer propalästinensischen Demonstration am Potsdamer Platz soll eine Teilnehmerin zwei Polizisten angegriffen haben. Jetzt sucht das Landeskriminalamt nach ihr.
Der FC Bayern will unter Vincent Kompany dominant auftreten. In der Bundesliga funktioniert das, doch international kann das nach hinten losgehen, wie das Spiel in Barcelona gezeigt hat.
Die Probleme bei Boeing nehmen nicht ab. Auch ein zweites Tarifangebot mit verbesserten Konditionen fällt bei der streikenden Belegschaft durch. Der finanzielle Druck beim US-Konzern steigt.
Tom Holland schlüpft für einen vierten „Spider-Man“-Film in den Superhelden-Anzug. Nun schildert er, warum er sich in den Filmen trotzdem kaum bekleidet fühle.
Bald ist es wieder so weit: Die Uhr wird um eine Stunde zurückgestellt. Was gilt dann bei Medikamenten, die man jeden Tag um die gleiche Uhrzeit einnehmen sollte?
Zuletzt waren die britischen Royals in Australien, nun sind sie im Inselstaat Samoa eingetroffen. Charles präsentiert sich in sommerlichem Outfit. Aber die Reise hat auch ernste Hintergründe.
Martin Hoyer ist stellvertretender Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands in Berlin. Im Interview erzählt er, warum die Haushaltssperre vor allem freie Träger um den Schlaf bringt.
„Wer hat Angst vor Trump im Weißen Haus?“ Das Ifo hat 2.000 deutsche Unternehmen gefragt. Viele sagten ja - Konsequenzen planen nur wenige.
Cardi B hat ihren Auftritt bei einem Festival in Atlanta abgesagt. Grund sei ein medizinischer Notfall.
Beim Thema Antisemitismus tut sich die Berliner Linke schwer, eine gemeinsame Linie zu finden. In der Partei herrscht nach den Austritten von fünf Abgeordneten Bestürzung.
Die Gates-Stiftung, die größte NGO weltweit, will im nächsten Jahr neun Milliarden US-Dollar für Entwicklungsprojekte spenden. Und gewinnt damit immer mehr Einfluss. Das löst auch Kritik aus.
Die Theaterkünstlerin Fatima Çalışkan hat einen Monolog geschrieben, der „Faserland-Boys und ich – Labern über Männerliteratur“ heißt und den sie am Ballhaus Ost aufführt. Ein Gespräch mit ihr über Krachts Erben und sorglosen Wohlstand.
Die Kosten in der Pflege sind zuletzt stark gestiegen. Für viele betroffene Menschen in Berlin udn Brandenburg zieht das finanzielle Probleme nach sich.
Der Kanzler hat es Israel versprochen: „Wir haben Waffen geliefert, und wir werden Waffen liefern.“ Jetzt schlägt sich das in der Rüstungsexport-Statistik deutlich nieder.
Die Regierungschefs der Länder diskutieren heute in Sachsen über Migration. Wie aber ist die Lage in den Kommunen? Zwei Bürgermeister und eine Landrätin berichten.
Die Chancenkarte sollte mehr ausländische Fachkräfte anziehen. Doch die Antragszahlen bleiben wohl weit hinter den Erwartungen der Bundesregierung zurück.
Der Immobilieninvestor soll während des Niedergangs seiner Signa-Gruppe einen Spitzel auf einen Weggefährten angesetzt haben. Die Beweggründe für Benkos Misstrauen sind unklar.
Laut US-Wahlrecht sind Zahlungen für Stimmabgaben oder Registrierungen verboten. Das tägliche Million-Geschenk des Trump-Anhängers Musk ruft daher wohl die Justizbehörde auf den Plan.
Muss die SPD-Abgeordnete ihr Amt wegen des Unmuts über ihren antisemitischen Post doch noch aufgeben? Selbst in der Koalition wird das nicht ausgeschlossen. Im Ältestenrat herrscht Uneinigkeit.
Für eine Rede in der Düsseldorfer Synagoge vor einem Jahr hat Hape Kerkeling viel Zuspruch bekommen - aber auch jede Menge anderer Reaktionen, die er „beängstigend“ findet.
Egal, ob Erkältung oder Corona - viele Menschen in Deutschland sind momentan krank. Die Zahl der schwer verlaufenden Fälle ist dem Robert Koch-Institut zufolge aber niedrig.
Laut einer aktuellen Studie ist es schlecht um die Gesundheit der Pflegenden bestellt. Der diesjährige Berufsgesundheits-Index ist sogar noch schlechter als der ohnehin schon schlechte Vorjahreswert.
Mit einem staatlichen Fonds will Wirtschaftsminister Habeck die deutsche Wirtschaft stärken. Kritik kommt aus der FDP, die vor neuen Schulden warnt und stattdessen Reformen fordert.
Seit dem Sommer kann in Berlin kein Zuschuss zu einer Kinderwunschbehandlung beantragt werden. Nun wurde der Stopp auf unbestimmte Zeit ausgeweitet. Der Grund: die ungeklärte Haushaltssituation.
Der Gewinner des Berlinale-Hauptpreises kommt ins Kino, „Venom: The Last Dance“ startet und in „The Room Next Door“ überzeugen zwei Hollywood-Schauspielerinnen. Diese Filme kommen jetzt ins Kino.
Die Millionensumme, die bei der Zwangsversteigerung des ehemaligen Kraftwerks geboten wurde, wird nicht bezahlt. Der Erwerber umgeht es mit einem rechtlichen Trick. Er will „gewerbliches Wohnen“ realisieren.
Dem türkischen Innenminister Yerlikaya zufolge handelte es sich um einen „Terroranschlag“ der Kurdenpartei PKK. Kurz darauf führt die Türkei „eine Luftoperation gegen terroristische Ziele“ durch.
Ein wenig ist es wie David gegen Goliath: Seit mehr als 15 Jahren kämpft Claudia Pechstein gegen den Eislauf-Weltverband wegen einer Dopingsperre. Bei der Millionenklage geht es nicht nur ums Geld.
Goldener Herbst: In dieser Kinowoche treten Pedro Almodóvars „The Room Next Door“ (Goldener Löwer bei den Filmfestspiele von Venedig) gegen Mati Diops Benin-Bronzen-Doku „Dahomey“ (Goldener Bär, Berlinale) an.
Im Westen sollen inzwischen Belege für die Stationierung der Truppen Pjöngjangs vorliegen. Ein ukrainischer Geheimdienst geht von einem baldigen Einsatz der Soldaten im Ukrainekrieg aus.
„Moskau aus der Sicht der Bürger“, kommentiert eine Frau, als sie Senioren beim Containern filmt. Ökonomen zeichnen düstere Prognosen: Wegen ansteigender Arzneimittelpreise „sterben Rentner dann einfach“.
Das 1:4 gegen Barcelona ist eine der höchsten Bayern-Niederlagen in der Champions League.
öffnet in neuem Tab oder Fenster