zum Hauptinhalt
In Paris werden immer mehr Fahrradwege geschaffen.

300 Demonstrationen für mehr Sicherheit, eine neue Kommission: Der Tod des Radfahrers Paul Varry bewegt Frankreich. Dabei ist Paris schon eindrucksvoll zur Fahrradstadt umgebaut worden.

Von Birgit Holzer
Markus Söder (r, CSU), Ministerpräsident von Bayern, und Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, stehen bei einer Pressekonferenz nach einer gemeinsamen Kabinettssitzung von Bayern und Sachsen im Landratsamt zusammen.

In Leipzig beraten die Regierungschefs der Länder am Donnerstag und Freitag über die Asylpolitik. Ein weiterer strittiger Punkt: die Erhöhung des Rundfunkbeitrags.

Die Zeit läuft ab: Das Terrassenhaus an der Nuthestraße in Potsdam soll abgerissen werden.

Die Richter haben entschieden: Das Terrassenhaus der Nutheschlange am Potsdamer Humboldtring kann abgerissen werden – ohne Zustimmung des bekannten Architekten-Duos Doris und Hinrich Baller.

Von Marco Zschieck
Ein ICE fährt auf der Neubaustrecke Erfurt-Leipzig neben der Autobahn A71 bei Behringen.

Der Bahnverkehr wächst deutlich, aber weniger stark als geplant. Verkehrsminister Wissing setzt auch auf mehr Autobahnen. „Eine Frechheit“, sagt ein Wissenschaftler dazu.

Von Caspar Schwietering
26 Prozent der deutschen Studierenden sind eingeschrieben in einem Fach der Ingenieurswissenschaften und Informatik.

Deutschland, das Land der Ingenieure? Das war einmal, das Interesse junger Menschen an einem Studium nimmt ab. Besonders trifft es die Elektrotechnik und den Maschinenbau.

Von Malte Neumann
Green Door Bar und ihre Barchefin Maria Gorbatschova

Die Green Door Bar steht seit 30 Jahren für gute Drinks im Kiez. Wo die gerade frisch ausgezeichnete Barchefin Maria Gorbatschova die Zutaten für ihre Kreationen findet, verrät sie im Gespräch.

Von Alexander Conrad
Charmanter Zuckerbäcker. Gaston Lenôtre.

Die Vorgaben aus Paris sind dem Berliner Kaufhaus zu streng geworden: Nach fast 50 Jahren ist Schluss mit den Kreationen von Gaston Lenôtre im KaDeWe. Jetzt starten die Azubis durch.

Von Elisabeth Binder
Polarmeer vor Norwegen: Wegen des Kriegs in der Ukraine haben viele Staaten den Kontakt zu Russland weitgehend abgebrochen. Das gefährde ihre Arbeit, klagen Klimaforschende.

Kiew meldet „schwierige Lage“ an Ostfront, Russland besiegelt Vertrag mit Nordkorea, Guterres fordert „gerechten Frieden“. Der Überblick am Abend.

Von Timo Brücken
Bundesfinanzminister Christian Lindner

Bund, Länder und Kommunen müssen laut Steuerschätzung im kommenden Jahr mit 12,7 Milliarden Euro weniger auskommen. Doch Lindner hat bereits Pläne, um das Finanzierungsloch zu stopfen.

Ein Landwirt erntet mit einem Roder Kartoffeln auf einem Feld.

Als ein Kind gemeinsam mit Angehörigen bei der Kartoffelernte hilft, fällt es aus noch unbekannten Gründen von der Maschine und wird von ihr erfasst.

Blick auf den Alten Markt.

Im Januar hatten Coex und die Bürgerinitiative Mitteschön einen Weihnachtsmarkt zwischen Nikolaikirche und Landtag angekündigt. Nun sind die Pläne pausiert.

Von Katharina Henke
Potsdams Wasserpreise sind seit Jahren im Bundesvergleich hoch – 2025 sollen sie noch einmal deutlich steigen.

Vorstoß gegen die geplante drastische Erhöhung der Wassergebühren in Potsdam: Der Wagenknecht-Ableger BfW fordert eine Stufenlösung. Die Freien Wähler drängen auf mehr Informationen.

Von Jana Haase
Ein Organspendeausweis, aufgenommen im Gesundheitsministerium, vor der Vorstellung eines Neuen Online-Register für Erklärungen von Bürgerinnen und Bürgern zur Organspendebereitschaft.

Deutschland hinkt bei der Organspende hinterher. Jeden Bundesbürger könne das Thema plötzlich treffen, mahnen Experten auf einem Kongress – und nennen das Beispiel akute Pilzvergiftung.

Katharina Stolla und Svenja Appuhn (Archivbild)

Aus Protest verließen Svenja Appuhn, Sarah Lee Heinrich und Katharina Stolla die Grüne Jugend. Mit ihrem neuen politischen Projekt wollen sie „die Wut vieler Menschen in diesem Land ernst nehmen“.

Terrorverdächtiger am Berliner Hauptbahnhof festgenommen. (Archivbild)

Ein 34-Jähriger soll die Terrororganisation „Islamischer Staat“ unterstützt haben, indem er ihr Geld zukommen ließ. Dafür soll er auch gereist sein. Inzwischen sitzt er in Haft.

FFP2-Masken hängen an einer Türklinke.

Im Brandenburger Landtag galt auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie eine Maskenpflicht mit Ausnahmen. Dagegen gingen die Abgeordneten der AfD-Fraktion vor. Nun hat das Verfassungsgericht entschieden.

Claudia Pechstein am Donnerstag vor dem Oberlandesgericht München.

Seit 15 Jahren kämpft Claudia Pechstein juristisch gegen eine Doping-Sperre. Das Oberlandesgericht München befasst sich erneut mit dem Fall. Im Raum steht nun ein Vergleichsvorschlag.

Walter Rosenkranz (links) und Herbert Kickl (rechts).

Walter Rosenkranz bekleidet das Amt zum ersten Mal in der Geschichte des Landes für die FPÖ. Er erhielt 100 von 162 abgegebenen Stimmen.

Ein neuer Preis am Sternenhimmel: der Polyton. Im Bild Rapperin Ikkimel.

Mitte der Woche versammelte sich das Who’s Who der deutschen Musikindustrie in Berlin, um sich selbst zu feiern – und zu reflektieren. Mit dabei: Herbert Grönemeyer, Joy Denalane, Roland Kaiser und Balbina.

Von Tobias Langley-Hunt
Teodor Currentzis dirigiert  die Uraufführung Jay Schwartz’ „Passacaglia“ und Mahlers Fünfte.

Körperlich erfahrbare Klangmacht: Teodor Currentzis dirigiert die Uraufführung von Jay Schwartz’ „Passacaglia“ und Mahlers Fünfte.

Von Ulrich Amling
Orangerieschloss in Potsdam Park Sanssouci

Mit der Sanierung kehren die historischen Skulpturen zurück auf die Dachbalustraden der Orangerie. Die Bauarbeiten werden allerdings bis 2029 dauern.

Von Klaus D. Grote
Herthas Diego Demme hat gesundheitliche Probleme.

In den ersten sieben Saisonspielen steht Diego Demme in Herthas Startelf. Doch in Karlsruhe wird er am Samstag zum dritten Mal nacheinander fehlen.

Ein Einweg-Kaffeebecher liegt auf dem Boden. Achtlos weggeworfener Müll ist in vielen Berliner Bezirken ein Problem.

An Ideen, dem Dreck und der Verwahrlosung in den Straßen Berlins die Stirn zu bieten, mangelt es nicht. Auch der Ort der Veranstaltung passt: das Müllmuseum im Soldiner Kiez. Aber wird’s helfen?

Von Julia Weiss
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })