
300 Demonstrationen für mehr Sicherheit, eine neue Kommission: Der Tod des Radfahrers Paul Varry bewegt Frankreich. Dabei ist Paris schon eindrucksvoll zur Fahrradstadt umgebaut worden.
300 Demonstrationen für mehr Sicherheit, eine neue Kommission: Der Tod des Radfahrers Paul Varry bewegt Frankreich. Dabei ist Paris schon eindrucksvoll zur Fahrradstadt umgebaut worden.
Seit 15 Jahren setzt sich Claudia Pechstein juristisch gegen eine Doping-Sperre zur Wehr. Das Oberlandesgericht München drängt auf einen Vergleich. Der Eislauf-Weltverband bleibt hart.
In Leipzig beraten die Regierungschefs der Länder am Donnerstag und Freitag über die Asylpolitik. Ein weiterer strittiger Punkt: die Erhöhung des Rundfunkbeitrags.
Die Richter haben entschieden: Das Terrassenhaus der Nutheschlange am Potsdamer Humboldtring kann abgerissen werden – ohne Zustimmung des bekannten Architekten-Duos Doris und Hinrich Baller.
Elon Musk verspricht schon seit Jahren selbstfahrende Teslas - die es immer noch nicht gibt. Doch Anleger reagieren wieder begeistert auf neue Ankündigungen des Tech-Milliardärs.
Der Bahnverkehr wächst deutlich, aber weniger stark als geplant. Verkehrsminister Wissing setzt auch auf mehr Autobahnen. „Eine Frechheit“, sagt ein Wissenschaftler dazu.
Deutschland, das Land der Ingenieure? Das war einmal, das Interesse junger Menschen an einem Studium nimmt ab. Besonders trifft es die Elektrotechnik und den Maschinenbau.
2024 setzte Rad-Superstar Pogacar Maßstäbe: Tour-de-France-Sieg, der Gewinn des Giro d'Italia und der WM-Triumph krönen seine bisher erfolgreichste Saison. Nun hat er seinen Vertrag verlängert.
Ein Mann soll viel Geld mit dem Verkauf von Drogen verdient haben. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung in Friedenau finden Ermittler neben einer großen Menge Bargeld auch Drogen.
Der deutsche Tischtennis-Profi Benedikt Duda spielt in der Form seines Lebens. Er erreicht das EM-Finale. Jetzt schlägt er sogar einen der besten chinesischen Spieler.
Die Green Door Bar steht seit 30 Jahren für gute Drinks im Kiez. Wo die gerade frisch ausgezeichnete Barchefin Maria Gorbatschova die Zutaten für ihre Kreationen findet, verrät sie im Gespräch.
In wenigen Wochen geht es auf der UN-Klimakonferenz im aserbaidschanischen Baku um Anpassungen an den Klimawandel, Minderung seiner Folgen und Zusagen der Staaten. Ein UN-Bericht fordert mehr Tempo.
Die Vorgaben aus Paris sind dem Berliner Kaufhaus zu streng geworden: Nach fast 50 Jahren ist Schluss mit den Kreationen von Gaston Lenôtre im KaDeWe. Jetzt starten die Azubis durch.
Kiew meldet „schwierige Lage“ an Ostfront, Russland besiegelt Vertrag mit Nordkorea, Guterres fordert „gerechten Frieden“. Der Überblick am Abend.
An vier Bahnhöfen in Potsdam soll das Umfeld modernisiert werden. Es geht um die Stationen Griebnitzsee, Golm, Pirschheide und den Hauptbahnhof.
Bund, Länder und Kommunen müssen laut Steuerschätzung im kommenden Jahr mit 12,7 Milliarden Euro weniger auskommen. Doch Lindner hat bereits Pläne, um das Finanzierungsloch zu stopfen.
Eine weitere schlechte Nachricht für Bayer Leverkusen. Nach dem Autounfall und Ausfall von Torjäger Boniface brach sich Stürmer Adli das Wadenbein.
Als ein Kind gemeinsam mit Angehörigen bei der Kartoffelernte hilft, fällt es aus noch unbekannten Gründen von der Maschine und wird von ihr erfasst.
Im Januar hatten Coex und die Bürgerinitiative Mitteschön einen Weihnachtsmarkt zwischen Nikolaikirche und Landtag angekündigt. Nun sind die Pläne pausiert.
Vorstoß gegen die geplante drastische Erhöhung der Wassergebühren in Potsdam: Der Wagenknecht-Ableger BfW fordert eine Stufenlösung. Die Freien Wähler drängen auf mehr Informationen.
Vor einem Monat trat der Bundesvorstand der Grünen Jugend zurück. Diejenigen, die gingen, argumentieren jetzt zum Teil wie Wagenknecht. Gleichzeitig distanzieren sie sich aber von der BSW-Gründerin.
Deutschland hinkt bei der Organspende hinterher. Jeden Bundesbürger könne das Thema plötzlich treffen, mahnen Experten auf einem Kongress – und nennen das Beispiel akute Pilzvergiftung.
Olaf Scholz räumt sich drei Tage für Indien frei. Auch fünf seiner Ministerinnen und Minister machen sich ins 6000 Kilometer entfernte Neu-Delhi auf. Es gibt mehr als einen Grund für den Aufwand.
Bis Ende November sollen die Ermittlungen gegen die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette abgeschlossen sein. Der Prozess soll im niedersächsischen Verden stattfinden - doch dort gibt es ein Problem.
Die CSD-Saison hat gezeigt, dass Rechtsradikale die LGBTIQ-Community immer häufiger angreifen. Jetzt legt das Bundesinnenministerium Zahlen vor.
Aus Protest verließen Svenja Appuhn, Sarah Lee Heinrich und Katharina Stolla die Grüne Jugend. Mit ihrem neuen politischen Projekt wollen sie „die Wut vieler Menschen in diesem Land ernst nehmen“.
Die Türkei schwört nach dem Anschlag in Ankara Rache und greift „terroristische Ziele“ im Irak und in Syrien an. Syrische Milizen sprechen von Angriffen auf Zivilisten und mehreren Toten.
Ein 34-Jähriger soll die Terrororganisation „Islamischer Staat“ unterstützt haben, indem er ihr Geld zukommen ließ. Dafür soll er auch gereist sein. Inzwischen sitzt er in Haft.
Die künftige Landesregierung in Brandenburg steht vor wachsenden Herausforderungen – vor allem bei Finanzen. Die neuen Prognosen der Steuerschätzer sind auch für Brandenburg schlechte Nachrichten.
In der Champions League reicht es für Leipzig einfach nicht. Das räumen Trainer und Kapitän klar ein. Zu allem Überfluss fällt nun auch noch der Schlüsselspieler aus.
Im Brandenburger Landtag galt auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie eine Maskenpflicht mit Ausnahmen. Dagegen gingen die Abgeordneten der AfD-Fraktion vor. Nun hat das Verfassungsgericht entschieden.
Auf der A81 stößt nahe Ludwigsburg ein Transporter mit einem Sattelzug zusammen. Am Steuer des Transporters sitzt Schauspieler und Musiker Michael Gaedt. Er kommt mit Prellungen davon.
Zuletzt gab es viele Wechsel. Jetzt ist der neue Coach für die dänische Fußball-Nationalmannschaft gefunden.
Seit 15 Jahren kämpft Claudia Pechstein juristisch gegen eine Doping-Sperre. Das Oberlandesgericht München befasst sich erneut mit dem Fall. Im Raum steht nun ein Vergleichsvorschlag.
Walter Rosenkranz bekleidet das Amt zum ersten Mal in der Geschichte des Landes für die FPÖ. Er erhielt 100 von 162 abgegebenen Stimmen.
Brandenburger Kommunen können die Karten nun von einem Dienstleister erstellen lassen. Für Anfang 2025 wird damit gerechnet, dass die Bezahlkarten in der Fläche eingeführt sind.
Schiedsrichterinnen im Männer-Fußball sind keine Seltenheit mehr. Dennoch geht da noch mehr, findet Bibiana Steinhaus-Webb.
Bäckermeister Tom Hartwich verkauft in dem von seinem Vater gegründeten Familienbetrieb an der Warschauer Straße neben Apfel- oder Bananenbrötchen auch hochwertige Biovollkornbrote.
Die Steuerschätzer weisen dem Bund ein Mini-Plus für 2025 aus. Doch im Haushaltsentwurf sei das schon eingerechnet, sagt der Finanzminister. Er meint: Das Loch im Etat wächst sogar.
Die Bezahlkarte stand lange in der Kritik. Nun scheinen die ersten Karten noch in diesem Jahr ausgegeben zu werden.
Mitte der Woche versammelte sich das Who’s Who der deutschen Musikindustrie in Berlin, um sich selbst zu feiern – und zu reflektieren. Mit dabei: Herbert Grönemeyer, Joy Denalane, Roland Kaiser und Balbina.
Körperlich erfahrbare Klangmacht: Teodor Currentzis dirigiert die Uraufführung von Jay Schwartz’ „Passacaglia“ und Mahlers Fünfte.
Mit der Sanierung kehren die historischen Skulpturen zurück auf die Dachbalustraden der Orangerie. Die Bauarbeiten werden allerdings bis 2029 dauern.
Wann kommt die Bezahlkarte für Asylbewerber? In Berlin ist das noch offen. Die Gespräche zwischen Sozialverwaltung und Senatskanzlei dazu laufen weiter.
In den ersten sieben Saisonspielen steht Diego Demme in Herthas Startelf. Doch in Karlsruhe wird er am Samstag zum dritten Mal nacheinander fehlen.
Der neue Bundestrainer der deutschen Fußballerinnen hält sich vor seinem Debüt im Klassiker gegen England bedeckt. Wer von Beginn an spielen darf, bleibt offen - bis auf zwei Positionen.
An Ideen, dem Dreck und der Verwahrlosung in den Straßen Berlins die Stirn zu bieten, mangelt es nicht. Auch der Ort der Veranstaltung passt: das Müllmuseum im Soldiner Kiez. Aber wird’s helfen?
Leuchtende Farben und blauer Himmel: Ein wunderschönes Herbstwochenende (25.-27.10.) ist angekündigt. Wer will da schon zu Hause bleiben? Der Veranstaltungskalender ist jedenfalls prall gefüllt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster