zum Hauptinhalt

Junge Historiker und Soziologen mit Interesse an DDR-Geschichte können eine neue Förderquelle abschöpfen. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat ein Stipendienprogramm für Nachwuchswissenschaftler aufgelegt, die Ursachen und Wirkungen der SED-Diktatur untersuchen wollen.

Heinz-Harald Frentzen will mit dem neuen Jordan-Honda an alte Glanzzeiten anknüpfen und die schlechten Ergebnisse der zurückliegenden Saison vergessen machen. "Mein Ziel ist es, dort weiter zu machen, wo wir Ende 1999 standen", sagte der 33 Jahre alte Formel 1-Pilot aus Mönchengladbach bei der Vorstellung des neuen Boliden EJ11 am Firmensitz in Silverstone.

Entspannt verlief gestern die Jahrespressekonferenz der Akademie der Künste. Das Gerücht um eine angebliche Gefährdung des Standortes Hanseatenweg hatte sich bereits zuvor erledigt.

Von Bernhard Schulz

In den Speisekarten am Fuße des Testaccio, Roms einstigem Scherbenhügel und nun Heimstätte dutzender Szenekneipen und Edelrestaurants, findet der Gast seit Wochen mehr Lücken als Angebote: kein Rindskotellett "Angus" ist mehr da, auch der famose Rinderschinken Carnesecca steht nicht mehr unter den Vorspeisen, die Tagliata (Rindfleischstreifen) fehlen ebenso wie Zampi vom Rindsfuß mit frischem Sellerie, Essig und Öl. Insbesondere die Innereien, für die Roms Vorstadtküche berühmt ist - einst vor allem als Essen für die Armen, inzwischen zum Kultessen der gehobenen Mittelschicht mutiert -, sind seit der BSE-Krise fast völlig aus den Offerten verschwunden.

Von Werner Raith

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Il hält sich zu einem Geheimbesuch in China auf. Der nordkoreanische KP-Chef und selbst ernannte "Liebe Führer" habe am Montag in einem Spezialzug den Grenzort Dandong passiert, hieß es am Dienstag in Berichten von der Grenze und aus diplomatischen Kreisen in Peking.

Wissenschaftler des Weizmann-Instituts in Israel haben einen einfachen Bluttest entwickelt, mit der sich die Schizophrenie diagnostizieren lässt. Schizophrenie, die etwa ein Prozent der Bevölkerung betrifft, zeichnet sich durch eine starke Störung der Emotionen, der Realitätswahrnehmung und Gedankenabläufe aus.

Von Bas Kast

Bei einer Schießerei im Rathaus von Wittenberge (Kreis Prignitz) sind am Dienstag zwei Menschen getötet worden. Ein am Abend noch unbekannter Mann erschoss zunächst eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung und tötete sich nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei anschließend selbst.

Rudi Pevenage kennt seine Schützlinge vom Team Telekom genau. Während ein Teil in Australien die erste Rundfahrt der Saison bestreitet und ein zweiter Trainingsrunden auf Mallorca dreht, hat er dem Deutschen Meister Rolf Aldag aus Ahlen noch das Berliner Sechstagerennen im Velodrom verordnet.

Autoren, die in ihren eigenen Stücken auftreten, sind ein gängiger Markenartikel des Welttheaters: Shakespeare, Molière, Nestroy, Noel Coward, Sacha Guitry. Autoren, die Abend für Abend einen Angeklagten mimen und auf die nach dem Ende der Vorstellungsserie eine richtige Anklagebank wartet, sind dagegen seltene Vögel.

Heute ist nur eine Demonstration angemeldet. Um 16 Uhr stellen sich Aktivisten von Amnesty International auf den Mittelstreifen der Linden, um in der Nähe der US-Botschaft an den in den USA zum Tode verurteilten Mumia Abu-Jamal zu erinnern.

Von Jörn Hasselmann

Der Medienrat Berlin-Brandenburg hat dem unter dem Arbeitstitel "1 DE" geplanten Metropolenfernsehen von Spiegel-TV und DCTP (Alexander Kluge) die Zulassung erteilt. Im nicht ausgebauten, analogen Teil des Kabelnetzes wird das Programm mit noch offenem Starttermin zunächst von 15 bis 7 Uhr auf dem Kanal S 35 verbreitet, teilte die Medienanstalt mit.

Was da so drinsteckt, möchte man lieber nicht so genau wissen. Blut, Federn, Borsten, Sägespäne und noch viele andere unappetitliche Ingredienzien mischen die Produzenten dem Brei aus zerschredderten Tierkadavern bei, wenn sie Tiermehl bereiten - und das völlig legal.

Aussteller und Träger der Grünen Woche sind, was den Umgang mit der Rinderseuche BSE betrifft, ebenso verunsichert wie ihre Kundschaft. Das zeigt sich beim Programm der am morgigen Freitag beginnenden Agrar-Messe.

Von Torsten Hampel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })