zum Hauptinhalt

Der Medienrat Berlin-Brandenburg hat dem unter dem Arbeitstitel "1 DE" geplanten Metropolenfernsehen von Spiegel-TV und DCTP (Alexander Kluge) die Zulassung erteilt. Im nicht ausgebauten, analogen Teil des Kabelnetzes wird das Programm mit noch offenem Starttermin zunächst von 15 bis 7 Uhr auf dem Kanal S 35 verbreitet, teilte die Medienanstalt mit.

Das Morden der Nazis an den Juden war ohne Vergleich in der Geschichte. Vermutlich wird es genau deshalb ständig zu Vergleichen herangezogen, und zwar immer dann, wenn einer von uns vom blinden Zorn so überwältigt wird, dass ihm vernünftige Worte fehlen.

Der Krieg ändert die Perspektive. Vorher, da bläht sich ein Problem bis zur Unerträglichkeit auf: in Bosnien und Kosovo die Bilder von Mordbrennerei und Vertreibung, am Golf vor zehn Jahren die Besetzung Kuwaits.

Von Christoph von Marschall

Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) hat sich im Frankfurter Opec-Prozess zu seiner linksradikalen Vergangenheit bekannt und Gewalttaten gegen Polizisten zugegeben. Bei seiner Zeugenaussage am Dienstag vor dem Frankfurter Landgericht stritt er aber wieder ab, im Frankfurter Häuserkampf jemals den Einsatz von Molotow-Cocktails befürwortet zu haben.

Im "Crown"-Casino von Melbourne, an den Ufern des Yarra River, ähnelt die Hackordnung fast genau den Machtverhältnissen im Wanderzirkus: Während die deutschen Tennisgrößen Nicolas Kiefer und Tommy Haas ins gemeine Fußvolk der Glücksritter eintauchen müssen, um am Black Jack- oder Roulette-Tisch ein wenig zu zocken, ist für Stars wie Andre Agassi ein diskreter Raum im Spielerparadies reserviert. Dort wird nicht um große Titel, sondern um großes Geld gespielt.

Rudi Pevenage kennt seine Schützlinge vom Team Telekom genau. Während ein Teil in Australien die erste Rundfahrt der Saison bestreitet und ein zweiter Trainingsrunden auf Mallorca dreht, hat er dem Deutschen Meister Rolf Aldag aus Ahlen noch das Berliner Sechstagerennen im Velodrom verordnet.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Il hält sich zu einem Geheimbesuch in China auf. Der nordkoreanische KP-Chef und selbst ernannte "Liebe Führer" habe am Montag in einem Spezialzug den Grenzort Dandong passiert, hieß es am Dienstag in Berichten von der Grenze und aus diplomatischen Kreisen in Peking.

In der Demokratischen Republik Kongo hat es am Dienstag offenbar einen Putschversuch gegen Präsident Laurent Kabila gegeben. Um den Präsidentenpalast in der Hauptstadt Kinshasa seien Schüsse zu hören gewesen, teilte das belgische Außenministerium in Brüssel unter Berufung auf die Botschaft vor Ort mit.

Von Eric Bonse

Eine Woche nach ihrer Berufung zur neuen Ministerin für Verbraucherschutz und Landwirtschaft hat die Grünen-Politikerin Renate Künast über die Führung ihres Hauses entschieden. Nach Informationen des Tagesspiegel soll der frühere Fraktionschef der Grünen im hessischen Landtag, Alexander Müller (44), beamteter Staatssekretär im neuen Ministerium werden.

Im Streit um die Flüge von Finanzminister Hans Eichel (SPD) will die Koalition den Bundesrechnungshof als Prüfinstanz einschalten. SPD und Grüne wollen am Mittwoch im Haushaltsausschuss beantragen, dass der Rechnungshof künftig halbjährlich die Flüge von Regierungsmitgliedern mit der Flugbereitschaft prüfen und seine früheren Berichte zu dem Thema fortschreiben soll.

Von Robert Birnbaum

Der innenpolitische Sprecher der Berliner CDU-Fraktion, Roland Gewalt, hat Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) wegen der Forderung nach einem Zuzug von Ausländern kritisiert. Strieder gehe von unseriösen Grundlagen aus, wenn er prognostiziere, dass Berlin im Kampf gegen sinkende Einwohnerzahlen in den kommenden zehn Jahren den Zuzug von 200 000 Menschen aus dem Ausland brauche, erklärte Gewalt am Dienstag.

Die neue Agrarpolitik der Bundesregierung ist am Dienstag von 42 führenden Agrarökonomen scharf kritisiert worden. Die Wissenschaftler werfen der Regierung vor, die Schuld an der BSE-Krise auf die konventionelle Landwirtschaft zu schieben, statt eigene Versäumnisse einzugestehen.

Die Düsseldorfer Henkel KGaA setzt im stagnierenden Geschäft mit Wasch- und Reinigungsmitteln auf Innovationen, um die Marktführerschaft in Deutschland zu verteidigen. "Wir haben den Umsatz gegen die Marktentwicklung gesteigert und den Gewinn leicht verbessert", sagte Jörg Koppenhöfer, Geschäftsführer der Henkel Waschmittel GmbH.

Was da so drinsteckt, möchte man lieber nicht so genau wissen. Blut, Federn, Borsten, Sägespäne und noch viele andere unappetitliche Ingredienzien mischen die Produzenten dem Brei aus zerschredderten Tierkadavern bei, wenn sie Tiermehl bereiten - und das völlig legal.

Ein Gutachten des ifo-Instituts, das Berlin, Hamburg und Bremen gemeinsam in Auftrag gaben, bestätigt nach Meinung der drei Stadtstaaten die Verfassungsmäßigkeit der geltenden Einwohnerwertung im Länderfinanzausgleich. Bei der Berechnung der Ausgleichszahlungen werden die Einwohnerzahlen der Stadtstaaten bisher zu 135 Prozent gewichtet, um deren "strukturelle Andersartigkeit" zu berücksichtigen.

Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat die Weichen für einen weiteren Schritt bei der Grundschulreform gestellt: Vom kommenden Schuljahr an soll in den fünften Klassen ein Drittel der Stunden in Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache in zwei Niveaustufen unterrichtet werden. Die sechsten Klassen folgen spätestens im Schuljahr 2002/2003.

Die Hamburger Electricitätswerke AG (HEW) hält an ihrem Konzept für einen nordostdeutschen Stromkonzern fest und lehnt die Einbeziehung der sächsischen Regionalversorgers Envia ab. "Wir machen nichts mit Envia", erteilte HEW-Chef Manfred Timm am Dienstag in Berlin dem Bundeskartellamt eine Absage auf dessen Anmerkungen zum Übernahmekonzept für die ostdeutsche Braunkohle-Stromindustrie.

Junge Historiker und Soziologen mit Interesse an DDR-Geschichte können eine neue Förderquelle abschöpfen. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat ein Stipendienprogramm für Nachwuchswissenschaftler aufgelegt, die Ursachen und Wirkungen der SED-Diktatur untersuchen wollen.

Heute ist nur eine Demonstration angemeldet. Um 16 Uhr stellen sich Aktivisten von Amnesty International auf den Mittelstreifen der Linden, um in der Nähe der US-Botschaft an den in den USA zum Tode verurteilten Mumia Abu-Jamal zu erinnern.

Von Jörn Hasselmann

Eine neue Aktion des Chipherstellers Intel macht Hoffnung auf mehr: Nicht nur Voll-, sondern auch Teilzeitkräfte des Konzerns können bei ihrem Arbeitgeber kostenlos einen Computer für zu Hause bestellen - und kriegen einen freien Internet-Zugang oben drauf. Dem sollten andere Unternehmen folgen - Daimler mit einem Smart und einer Tankfüllung vielleicht.

Die Deutschlandhalle wird bis August zur provisorischen Eissportarena hergerichtet und bleibt damit bis mindestens 2004 erhalten. Mit dieser Senatsentscheidung wurden gestern auch endgültig die Hürden für den Bau des neuen Südeingangs für das Messe-Gelände beiseite geräumt.

Von Brigitte Grunert

Das Eheleben mit der US-Popsängerin Madonna ist nach den Worten ihres frisch angetrauten Mannes Guy Ritchie "großartig". In einem Interview sagte der britische Regisseur: "Wir hatten eine großartige Hochzeit, wir verbringen eine herrliche Zeit miteinander und könnten nicht glücklicher sein.

Der Tod des sechsjährigen Volkan in Hamburg, der im Juni des letzten Jahres von einem Kampfhund getötet worden war, hatte in der Öffentlichkeit einen Schock ausgelöst. Das Hamburger Landgericht spricht an diesem Mittwoch nach mehrwöchigen Verhandlungen und der Anhörug zahlreicher Zeugen das Urteil im Hamburger Kampfhunde-Prozess.

47 Prozent der Befragten haben bei einer Erhebung der Zeitschrift "Bunte" erklärt, der Scheidungsstreit der Beckers habe das Image des Wimbledonsiegers eher nicht lädiert. Für 41 Prozent hatte der Streit allerdings doch einen Ansehensverlust zur Folge.