zum Hauptinhalt

Man erhitze Dutzende Jungschauspieler, hebe eine Handvoll Chefs von TV-Firmen darunter, schmecke mit Wodka ab und garniere das Ganze mit Fernsehprominenten - fertig ist die Melange "90 Grad". Im gleichnamigen Club stieg Dienstagabend die "Absolut Berlin"-Party und, na klar, die Funkausstellung war der Anlass.

Jetzt ist es auch wissenschaftlich bewiesen: Optimisten leben länger. Die Zeitschrift "Vital" berichtete am Mittwoch vorab über mehrere entsprechende Untersuchungen in den USA.

Die Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung hat der Freien Universität eine halbe Million Mark für die Anschaffung neuer Bücher gespendet. Nach einer Vereinbarung der Stiftung mit FU-Präsident Peter Gaehtgens sollen 250 000 Mark an die Bibliotheken der so genannten kleinen Fächer und 100 000 Mark an die Juristen gehen.

Von Uwe Schlicht

Die Vergabeordnungen für Aufträge der öffentlichen Hand sehen in Deutschland vor, dass Unternehmen einen Auftrag erhalten, wenn sie das preiswerteste Angebot abgeben. Natürlich ist die Zuverlässigkeit des Unternehmens und die Qualität des Angebotes Voraussetzung.

Die politische Talk-Show sollte als ein Mittel der medialen Aufklärung und Vermittlungsinstrument von Politik nicht abgewertet werden. Zu diesem Fazit kamen die Vertreter einer Podiumsdiskussion, die am Dienstag im Rahmen eines Evangelischen Medienkongresses unter dem Thema "Ethik - Religion - Demokratie" zur Internationalen Funkausstellung (IFA) stattfand.

Der Weg zum Doktorhut ist für Fachhochschul-Absolventen steinig: Die Suche nach Doktormutter oder -vater gleicht der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Und an vielen Unis müssen die Fachhochschüler einen ganzen Katalog von zusätzlichen Leistungen abarbeiten.

Von Anja Schreiber

Ein Gutachten scheint den Verdacht auf unsachgemäße Asbest-Sanierung im Steglitzer Kreisel, dem Sitz des Bezirksamts, zu erhärten. Der Architekt Thomas Hänska, der seit 1990 vom Bezirksamt in dem Hochhaus an der Schloßstraße beschäftigt war, hatte im vergangenen Jahr in mehreren Räumen sofortigen Sanierungsbedarf festgestellt - ein Ergebnis, dass vom Bezirk bezweifelt wurde.

Promotionswillige sollten genau prüfen, welche Universität für sie oder ihn in Frage kommt. Da jede Fakultät ihre eigene Promotionsordnung hat und die Bedingungen, unter denen Fachhochschüler zur Promotion zugelassen werden, sehr unterschiedlich sind, lohnt sich in jedem Fall ein Vergleich.

Es gibt ein symbolträchtiges Foto von Biljana Plavsic: Darauf steigt die frühere Präsidentin der bosnischen Serbenrepublik kaltblütig über einen ermordeten bosnischen Moslem hinweg, um den serbischen Milizenführer Zeljko Raznjatovic, bekannt als "Arkan", zu küssen. Aufgenommen wurde das Foto in den ersten Tagen des Bosnienkriegs 1992.

Mehrere deutsche Zeitungsverlage wollen der Deutschen Post AG bundesweit Konkurrenz beim lukrativen Briefgeschäft machen. Wie die "Wirtschaftswoche" am Mittwoch berichtete, planen acht Verlage und Tageszeitungen dazu am kommenden Dienstag die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens namens Zweite Deutsche Post (2DP).

Ein existenzielles Dilemma lotet die Tanzcompagnie Rubato im Rahmen des Festivals "Tanz im August" aus: In ihrer Produktion "Permanent Dialogues", die heute uraufgeführt wird, untersuchen Jutta Hell und Dieter Baumann das Verhältnis zwischen dem unmittelbar empfindenden Körper und der (sprachlichen) Abstraktion des Gefühlten, die ja per se bestimmte Sinne ausgrenzt. Die ständigen Dialoge zielen auf die intime Draufsicht des Zuschauers, auf die Direktheit und die Verletzlichkeit zweier Körper.

Über Jahrmillionen war Australien eine isolierte Insel. Nur hier konnten sich Känguru und Schnabeltier entwickeln, nur hier erfanden die Aborigines Digeridoos und den Boomerang.

Von Clemens Wergin

Den deutschen Tennisprofis schwanden bei der extremen Hitze in New York die Kräfte. Daviscup-Spieler David Prinosil aus Amberg setzte mit dem 4:6, 2:6, 4:6 gegen den Schweizer Qualifikanten George Bastl seine Serie von Erstrunden-Niederlagen in diesem Jahr fort.

Genug geguckt. Am Wochenende wird die diesjährige "Schaustelle Berlin" am Potsdamer Platz geschlossen - und zwar mit einer transkontinentalen Zurschaustellung: spanische Theaterkunst gemischt mit fantasievoller Akrobatik aus China.

Am Ende nahm die Zustimmung der Opposition zum Mazedonien-Einsatz den Druck von SPD-Fraktionschef Peter Struck, die eigene Mehrheit sicherzustellen. "Unsere Soldaten haben ein Recht darauf, bei diesem schwierigen Einsatz die breite Zustimmung des Parlaments zu haben", sagte er und bedankte sich ausdrücklich bei Union und FDP für ihre Zustimmung.

Der Sommer zieht sich spürbar zurück, und auch die Tage der Potsdamer Bundesgartenschau (Buga) sind gezählt. Noch lässt sich nicht ermessen, was die Buga für die Weiterentwicklung der eigentümlichen Potsdamer Verbindung von Stadt und Parklandschaft erbracht hat.

Von Bernhard Schulz

Mit Naziparolen, Gewaltandrohungen gegen Schwule, so genannte Zecken, Türken und Morddrohungen gegen Fans von Babelsberg 03 ist der Internetauftritt des Potsdamer Hertha-Fanclubs "Fanatics" gespickt. Bereits Tage vor dem Krawall-Pokalspiel zwischen dem Fußball-Zweitligisten Babelsberg 03 und Erstligist Hertha BSC am vergangenen Sonnabend hieß es im Gästebuch der "Fanatics": "Wir werden im Pokal Eure lächerliche Nordkurve einnehmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })