zum Hauptinhalt

Im Dreißigjährigen Krieg schwiegen die Waffen in der kalten Jahreszeit. Die Söldner leckten ihre Wunden, und die Kriegsherren füllten die Lücken in den Bataillonen auf, damit der Krieg im nächsten Sommer in alter Frische weiter gehen konnte.

Die Weltkugel trägt eine Narrenkappe. "Stultorum infinitus est numerus", die Zahl der Toren ist unendlich, verkündet die Schrift unter dem Kupferstich von 1600.

Von Anna Kemper

Ganze Nachmittage verbringt ihr Vater Caco in der andalusischen Hitze vor ihrem Grab. Unerträglich ist sein Schmerz, den er mit wilden Festen, Frauen und Musik zu betäuben sucht.

Von Anna Kemper

Auf den Internetseiten von "Maulkorbzwang.de" und "Kampfhunde in Not" lief die Nachricht als Erfolgsmeldung: Der Verwaltungsgerichtshof Kassel hat die vor einem Jahr von Hessens Innenminister Volker Bouffier (CDU) erlassene Kampfhundeverordnung teilweise aufgehoben.

Von Christoph Schmidt Lunau

Systematische "Einschüchterungskampagnen" gegen unabhängige Medien und demokratische Politiker und deren Anhänger hat die amerikanische Regierung den weißrussischen Behörden vor den Präsidentschaftswahlen am 9. September vorgeworfen.

Der Sommer zieht sich spürbar zurück, und auch die Tage der Potsdamer Bundesgartenschau (Buga) sind gezählt. Noch lässt sich nicht ermessen, was die Buga für die Weiterentwicklung der eigentümlichen Potsdamer Verbindung von Stadt und Parklandschaft erbracht hat.

Von Bernhard Schulz

Macht Berlusconi, der neue starke Mann Italiens, der Biennale in Venedig und damit der international prominentesten Kulturinstitution des Landes demnächst den Garaus? So harsch kann man es - noch - nicht sagen.

Von Jan Schulz-Ojala

Brandenburg ist das einzige ostdeutsche Bundesland, in dem die Bevölkerungszahl im vergangenen Jahr leicht zugenommen hat. In den vier anderen ostdeutschen Bundesländern und Berlin nahm die Einwohnerzahl dagegen nach vorläufigen Angaben der einzelnen Statistikbehörden ab, weil immer mehr Menschen von dort fortziehen.

Der ARD-Vorsitzende, WDR-Intendant Fritz Pleitgen, hat den Deutschen Fußball-Bund (DFB) vor einem Übergehen der ARD beim nächsten Länderspiel-Vertrag gewarnt. Nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Mittwoch soll die Neigung des DFB sehr gering sein, die Rechte an den Übertragungen nach Auslaufen des derzeitigen Vertrages im Jahr 2004 wieder an die ARD zu geben.

Von Joachim Huber

Die politische Talk-Show sollte als ein Mittel der medialen Aufklärung und Vermittlungsinstrument von Politik nicht abgewertet werden. Zu diesem Fazit kamen die Vertreter einer Podiumsdiskussion, die am Dienstag im Rahmen eines Evangelischen Medienkongresses unter dem Thema "Ethik - Religion - Demokratie" zur Internationalen Funkausstellung (IFA) stattfand.

Die Ermittlungen im Fall Leuna bereiten auch Generalbundesanwalt Kay Nehm einige Probleme. Das vom Genfer Generalstaatsanwalt Bernard Bertossa übermittelte Beweismaterial reiche "nicht unbedingt" aus, um einen Anfangsverdacht auf Bestechung deutscher Politiker zu begründen, sagte Nehm am Mittwoch in Berlin.

Von Frank Jansen

Der sächsische Europaminister Stanislaw Tillich (CDU) hat Bundeskanzler Gerhard Schröder vorgeworfen, die finanziellen Interessen der ostdeutschen Länder im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung in Brüssel nicht genügend zu vertreten. "Die Argumentation des Kanzlers, dafür sei genug Geld vorhanden, ist enttäuschend und blamabel", sagte Tillich dem Tagesspiegel.

Von
  • Albert Funk
  • Albrecht Meier

Bevor der erste deutsche Soldat in Mazedonien landete, waren Unionsfraktionschef Friedrich Merz und CSU-Landesgruppenchef Michael Glos schon eingetroffen. Sie wollen sich am Ort ein Bild über den Ausrüstungsstand und die Lage machen.

Am Ende nahm die Zustimmung der Opposition zum Mazedonien-Einsatz den Druck von SPD-Fraktionschef Peter Struck, die eigene Mehrheit sicherzustellen. "Unsere Soldaten haben ein Recht darauf, bei diesem schwierigen Einsatz die breite Zustimmung des Parlaments zu haben", sagte er und bedankte sich ausdrücklich bei Union und FDP für ihre Zustimmung.

Über Jahrmillionen war Australien eine isolierte Insel. Nur hier konnten sich Känguru und Schnabeltier entwickeln, nur hier erfanden die Aborigines Digeridoos und den Boomerang.

Von Clemens Wergin

Ein existenzielles Dilemma lotet die Tanzcompagnie Rubato im Rahmen des Festivals "Tanz im August" aus: In ihrer Produktion "Permanent Dialogues", die heute uraufgeführt wird, untersuchen Jutta Hell und Dieter Baumann das Verhältnis zwischen dem unmittelbar empfindenden Körper und der (sprachlichen) Abstraktion des Gefühlten, die ja per se bestimmte Sinne ausgrenzt. Die ständigen Dialoge zielen auf die intime Draufsicht des Zuschauers, auf die Direktheit und die Verletzlichkeit zweier Körper.

Deutschland wird trotz der Absage Israels und des amerikanischen Außenministers Colin Powell eine Delegation nach Durban entsenden. Außenminister Fischer wird die Delegation am ersten September - dem ersten offiziellen Konferenz-Tag - leiten und danach wieder abreisen.

Kaum ein anderes internationales Forum hat bereits in seinem Vorfeld für derart viel Zündstoff gesorgt wie die Anti-Rassismus-Konferenz der Vereinten Nationen (UN), die zwischen dem 31. August und 7.

Von Wolfgang Drechsler

Vielleicht waren die Grünen ein wenig naiv. Jedenfalls wirken sie in diesen Tagen wie kleine Kinder, die lange an das Gute im Schily geglaubt haben, und erst jetzt erkennen, dass sie sich vertan haben.

Das Lob kam aus vollem Herzen. "Die Westdeutsche Landesbank ist unter Friedel Neuber zu einem erfolgreichen Global Player geworden", rief Wolfgang Clement dem am Freitag aus dem Amt scheidenden Chef der Bank beim Abschiedsessen zu.

Von Jürgen Zurheide

Bevor Berlin am Ende dieser Woche mit der Auflösung des Abgeordnetenhauses scharf die letzte Kurve zur Wahl im Oktober nimmt, wird der Stadt noch einmal ein Anschauungsunterricht verpasst, der es in sich hat. Die gestrige Hauptversammlung der Bankgesellschaft und die drastische Deflationierung des Flughafenprojekts, die das Flughafen-Konsortium mit seinem mageren 60-Millionen-Angebot vorgenommen hat, setzen Berlin höchst unsanft auf dem Boden seiner Wirklichkeit ab, jenseits von neugewonnenem Politik-Glanz und Promi-Glamour.

Von Hermann Rudolph

Schluss mit der Schlacht - oder nur eine Pause? Israel und die Palästinenser erzielten am späten Mittwochnachmittag nach heftigen Gefechten eine Übereinkunft über einen örtlichen Waffenstillstand in Beit Jallah und Gilo.

Von Charles A. Landsmann

Nach der Zustimmung des Bundestages zur deutschen Teilnahme am Mazedonien-Einsatz der Nato sind am Mittwochabend die ersten Soldaten der Bundeswehr auf dem Balkan eingetroffen. Rund 100 Mann erreichten in einer Transall-Maschine Skopje.

Von Robert von Rimscha

Mit dem Deutschen hapert es noch bei Shawn Bradley. "Mein Vater hat versucht, mir etwas beizubringen, aber ich kann nur ganz wenig", sagt der 29-jährige Basketballer.

Von Benedikt Voigt

Überparteilich ist nicht nur die Mehrheit für die Entsendung der Bundeswehr nach Mazedonien. Überparteilich besteht auch Konsens darüber, dass die Mission unter Unwägbarkeiten leidet.

Von Robert von Rimscha

Das ist die eine Realität des Iran: Gerade hat das oberste Gericht in Teheran die Haftstrafe gegen einen iranischen Dolmetscher der deutschen Botschaft in der iranischen Hauptstadt bestätigt. Ein Teheraner Revolutionsgericht hatte Saaid Sadr im Januar zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, weil er über die deutsche Botschaft Flugblätter von Oppositionsgruppen verbreitet haben soll.

Für den in Bedrängnis geratenen polnischen Premier Jerzy Buzek ist die Entlassung von Kabinettskollegen längst zur Routine geworden. Finanzminister Jaroslaw Bauc habe das Kabinett nicht rechtzeitig über die "dramatische Situation" der öffentlichen Finanzen informiert, begründete Polens konservativer Ministerpräsident am Dienstag den Laufpass für den erst im Juni 2000 vereidigten Finanzexperten: "Eine Zusammenarbeit mit Bauc ist nicht mehr möglich.

Den deutschen Tennisprofis schwanden bei der extremen Hitze in New York die Kräfte. Daviscup-Spieler David Prinosil aus Amberg setzte mit dem 4:6, 2:6, 4:6 gegen den Schweizer Qualifikanten George Bastl seine Serie von Erstrunden-Niederlagen in diesem Jahr fort.

Paul Schockemöhle wandert unter den stattlichen Bäumen des olympischen Reiterstadion Berlin über den gerade fertig gestellten Parcours. Der ehemalige Weltklasse-Springreiter prüft den perfekten Stand der Hindernisse.