Vor 25 Jahren berichteten wir:Das Bezirksamt Charlottenburg sprach sich jetzt gegen die Auffassung des Senates aus, am Kurfürstendamm breitere Bürgersteige anzulegen. Die Meinung war: die Bürgersteige sind breit genug.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.08.2001 – Seite 2
Franz Beckenbauer (55) hat einen Prozess gegen die Deutsche Telekom AG wegen eines umstrittenen Werbespots gewonnen. Das Düsseldorfer Landgericht gab dem Fußball-"Kaiser" am Mittwoch in vollem Umfang Recht.
Nehmen wir einmal an, wir hätten einen Porsche entweder schon in der Garage oder gar nicht nötig, obwohl wir uns einen leisten könnten. Wir hätten eine große Wohnung mit weit entfernten Nachbarn und wir wären auf der Suche nach ein paar schönen Lautsprechern für unsere Hunderttausend-Mark-HiFi-Anlage.
Die Flatrate ist ein Pauschaltarif für die Internetnutzung. Der Kunde bezahlt monatlich einen festen Betrag und kann dafür ohne Zeitbegrenzung im Netz surfen.
Nur drei Prozent der Deutschen wollen einer Umfrage zufolge ewig leben. 40 Prozent wollten auf die Länge ihres Lebens keinen Einfluss nehmen, heißt es in einer am Mittwoch in Hamburg veröffentlichten repräsentativen Emnid-Umfrage des evangelischen Magazins "chrismon".
Es ist ein Trauerspiel: Sperrangelweit sind die Türen der Schließfächer geöffnet, wie gähnend aufgerissene Mäuler wirken die leer stehenden Schränkchen. Der in einem Bretterverschlag improvisierte Kiosk bleibt "auf Grund zu geringer Nachfrage leider dauerhaft geschlossen" und zwei Getränkeautomaten sollen die Cafeteria ersetzen.
In fast allen ausgebauten Dachböden Berlins dürften künstliche Mineralfasern verbaut sein, sagt Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt in Berlin (UBA). Bis vor wenigen Tagen hätte man von dieser Aussage kaum Notiz genommen.
Wegen unlauterer Machenschaften bei der Bankgesellschaft Berlin hat die Staatsanwaltschaft am Mittwoch bundesweit sechs Gebäude durchsuchen lassen. Es bestehe der Verdacht, dass vier Beschuldigte zu Lasten der Bank insgesamt zwei Millionen Mark unberechtiger Provisionszahlungen an eine private Gesellschaft geschleust hätten, hieß es.
WKN: 548 956 Umsatz (in Mio. Euro, 2001): 46,50 KGV (2002 erwartet): 8,1 Marktkapitalisierung (in Mio.
Zwei Jahre nach dem Votum für die Loslösung von Indonesien und der nachfolgenden blutigen Welle der Gewalt wählt Ost-Timor an diesem Donnerstag erstmals eine Verfassungsgebende Versammlung. Mehr als 400 000 Menschen sind zur Wahl aufgerufen.
Ja, wenn der der bayrische Republikaner den Michel Friedman eine "rasende Weißwurst" genannt hätte! Oder "Waschbrettkopf"!
Die Ermittlungen im Fall Leuna bereiten auch Generalbundesanwalt Kay Nehm einige Probleme. Das vom Genfer Generalstaatsanwalt Bernard Bertossa übermittelte Beweismaterial reiche "nicht unbedingt" aus, um einen Anfangsverdacht auf Bestechung deutscher Politiker zu begründen, sagte Nehm am Mittwoch in Berlin.
Die Natur ist oft der Technik bestes Vorbild. Während die Menschen sich seit einigen Jahren um die Nutzung der Sonnenenergie bemühen, gewinnen Pflanzen ihre Energie bereits seit Jahrmillionen, indem sie Sonnenlicht in Elektrizität umwandeln.
Bevor der erste deutsche Soldat in Mazedonien landete, waren Unionsfraktionschef Friedrich Merz und CSU-Landesgruppenchef Michael Glos schon eingetroffen. Sie wollen sich am Ort ein Bild über den Ausrüstungsstand und die Lage machen.
Der Verkauf des größten Teils des Fernsehkabelnetzes der Deutschen Telekom an den US-Konzern Liberty Media verzögert sich weiter. Der Vertrag wird voraussichtlich nicht mehr in dieser Woche unterzeichnet.
In Neuruppin ist erneut ein Straftäter aus dem Maßregelvollzug entwichen. Er konnte aber am gestrigen Mittwoch in Potsdam von der Polizei gestellt werden.
Der Senat hat auf Zeit gespielt - und verloren. Rechtzeitig zum neuen Schuljahr hat das Verwaltungsgericht der Islamischen Föderation Recht gegeben.
Vielleicht waren die Grünen ein wenig naiv. Jedenfalls wirken sie in diesen Tagen wie kleine Kinder, die lange an das Gute im Schily geglaubt haben, und erst jetzt erkennen, dass sie sich vertan haben.
Paul Schockemöhle wandert unter den stattlichen Bäumen des olympischen Reiterstadion Berlin über den gerade fertig gestellten Parcours. Der ehemalige Weltklasse-Springreiter prüft den perfekten Stand der Hindernisse.
Die Regeln am Neuen Markt, dem Wachstumssegment der Deutschen Börse, sollen weiter verschärft werden. Spätestens bis Mitte 2002 soll ein für Unternehmen und Banken verpflichtender Kapitalmarktkodex in Kraft treten, der bei Börsengängen eine zuverlässige Information des Anlegers vorschreibt und die Flut von Bankenstudien eindämmen soll.
Der seit neun Jahren amtierende Polizeipräsident Hagen Saberschinsky muss zum 31. Oktober in Pension gehen.
Man erhitze Dutzende Jungschauspieler, hebe eine Handvoll Chefs von TV-Firmen darunter, schmecke mit Wodka ab und garniere das Ganze mit Fernsehprominenten - fertig ist die Melange "90 Grad". Im gleichnamigen Club stieg Dienstagabend die "Absolut Berlin"-Party und, na klar, die Funkausstellung war der Anlass.
Sommergarten, ORB-Studio, 17.30-18 Uhr: Autor Thomas Brussig ("Helden wie wir", "Sonnenallee") zu Gast in der Sendung "Zeitspiegel" Sommergarten, 15.
Finanzminister Hans Eichel als Zauberer, Schauspielerin Barbara Schöne als Clown oder Sat.1-Wetterfee Andrea Ballschuh als Manegenstar: Bei der "Galanacht der Stars" heute Abend im Zirkus Sarrasani treten viele Prominente auf.
Für das Sportmuseum Berlin sind die Chancen gestiegen, auf dem Olympiagelände endlich Ausstellungsflächen für seine eingelagerten Bestände zu erhalten. Bei einer Diskussion, zu der Bezirksbürgermeister Andreas Statzkowski (CDU) eingeladen hatte, sprachen sich Politiker und Sportvertreter am Dienstagabend für eine Beteiligung des Bundes oder anderer neuer Träger aus.
Ein Gast sieht rot. Tiefrot, weinrot, blutrot - wer sich ins "925" begibt, taucht in eine Magmakammer ein.
Die Friedrichshainer Frauen- und Migrantenprojekte und das Bezirksamt laden am 31. August zu einem internationalen Frauen-Sommerfest in den Jugendklub Skandal, Gryphiusstraße 29-31, ein.
Mit hartem Training hat Rudi Völler sein 20-köpfiges Personal für den England-Klassiker wachgerüttelt und den Konkurrenzkampf angeheizt. Der DFB-Teamchef unterzog die deutschen Nationalspieler am Mittwoch einer gezielten Zweikampfschulung, die einige Spieler nur mit blauen Flecken und Schrammen überstanden.
Kaum ein anderes internationales Forum hat bereits in seinem Vorfeld für derart viel Zündstoff gesorgt wie die Anti-Rassismus-Konferenz der Vereinten Nationen (UN), die zwischen dem 31. August und 7.
Der Bundestag hat am Mittwoch den Antrag für den Bundeswehr-Einsatz in Mazedonien beschlossen. Die wichtigsten Punkte in Auszügen:Ziel der Nato-Operation "Essential Harvest" ist das Einsammeln und Zerstören der Waffen, die albanische Gruppen in Mazedonien abgeben.
Kocks, Vorstandsmitglied und Kommunikationschef bei VW, hat dementiert, in die Politik wechseln zu wollen. "Das ist eine gegenstandslose Spekulation", sagte er zu einem entsprechenden Bericht der "Wirtschaftswoche".
Mit dem Deutschen hapert es noch bei Shawn Bradley. "Mein Vater hat versucht, mir etwas beizubringen, aber ich kann nur ganz wenig", sagt der 29-jährige Basketballer.
Brandenburg ist das einzige ostdeutsche Bundesland, in dem die Bevölkerungszahl im vergangenen Jahr leicht zugenommen hat. In den vier anderen ostdeutschen Bundesländern und Berlin nahm die Einwohnerzahl dagegen nach vorläufigen Angaben der einzelnen Statistikbehörden ab, weil immer mehr Menschen von dort fortziehen.
Auf den Internetseiten von "Maulkorbzwang.de" und "Kampfhunde in Not" lief die Nachricht als Erfolgsmeldung: Der Verwaltungsgerichtshof Kassel hat die vor einem Jahr von Hessens Innenminister Volker Bouffier (CDU) erlassene Kampfhundeverordnung teilweise aufgehoben.
In einer der berühmtesten Sequenzen der Filmgeschichte hat Stanley Kubrick Jahrmillionen der menschlichen Evolution in einem einzigen Schnitt zusammengefasst. Triumphierend schleudert ein Urzeitaffe den Knochen, mit dem er einem Rivalen den Schädel eingeschlagen hat, in die Luft, der Knochen dreht sich, wird immer langsamer und verwandelt sich in ein majestätisch schwebendes Raumschiff.
Macht Berlusconi, der neue starke Mann Italiens, der Biennale in Venedig und damit der international prominentesten Kulturinstitution des Landes demnächst den Garaus? So harsch kann man es - noch - nicht sagen.
Systematische "Einschüchterungskampagnen" gegen unabhängige Medien und demokratische Politiker und deren Anhänger hat die amerikanische Regierung den weißrussischen Behörden vor den Präsidentschaftswahlen am 9. September vorgeworfen.
Deutschland wird trotz der Absage Israels und des amerikanischen Außenministers Colin Powell eine Delegation nach Durban entsenden. Außenminister Fischer wird die Delegation am ersten September - dem ersten offiziellen Konferenz-Tag - leiten und danach wieder abreisen.
Das ist die eine Realität des Iran: Gerade hat das oberste Gericht in Teheran die Haftstrafe gegen einen iranischen Dolmetscher der deutschen Botschaft in der iranischen Hauptstadt bestätigt. Ein Teheraner Revolutionsgericht hatte Saaid Sadr im Januar zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, weil er über die deutsche Botschaft Flugblätter von Oppositionsgruppen verbreitet haben soll.
Die Regierung kann ein Ärgernis sein. Nicht nur diese, sondern jede, unabhängig von ihrer Parteienzusammensetzung.
Bestechende Vorstellung: nicht im Erinnern, sondern durch Vergessen zu sich selbst zu finden. Durch einen Blackout, ohne mühevolles Gründeln.
Der Schriftsteller Max Frisch, seines Zeichens ausgebildeter Architekt, hatte sich schon Ende der 60er Jahre heftig darüber aufgeregt: "Wir haben Städte, die katastrophal sind, das Werk hervorragender Fachleute, die immer neue und imposante Schutzmaßnahmen finden gegen eine Entwicklung, die als Schicksal erscheint, Städtebau als Bewältigung von Miseren, die andere Miseren erzeugt; wir haben nicht die Städte, die wir brauchen." Nicht gottgegeben seien die Probleme unserer Städte, so sein Befund; vielmehr beruhen sie auf Denkfehlern.
Der Palast der Republik, eines der größten Abrüstungsobjekte dieser Republik, scheint immer mehr aus dem Bewusstsein zu entschwinden. Je ruinöser sein Zustand, desto geringer die Hoffnung auf Wiederkehr.
Schluss mit der Schlacht - oder nur eine Pause? Israel und die Palästinenser erzielten am späten Mittwochnachmittag nach heftigen Gefechten eine Übereinkunft über einen örtlichen Waffenstillstand in Beit Jallah und Gilo.
Der sächsische Europaminister Stanislaw Tillich (CDU) hat Bundeskanzler Gerhard Schröder vorgeworfen, die finanziellen Interessen der ostdeutschen Länder im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung in Brüssel nicht genügend zu vertreten. "Die Argumentation des Kanzlers, dafür sei genug Geld vorhanden, ist enttäuschend und blamabel", sagte Tillich dem Tagesspiegel.
Der Niedergang des Werbemarktes hat dem Axel Springer Verlag schwer zugesetzt. Erstmals in der Geschichte des Medienkonzerns könnten Verluste drohen, sollte es mit dem Anzeigengeschäft nicht aufwärts gehen.
Nach der Zustimmung des Bundestages zur deutschen Teilnahme am Mazedonien-Einsatz der Nato sind am Mittwochabend die ersten Soldaten der Bundeswehr auf dem Balkan eingetroffen. Rund 100 Mann erreichten in einer Transall-Maschine Skopje.
Für den in Bedrängnis geratenen polnischen Premier Jerzy Buzek ist die Entlassung von Kabinettskollegen längst zur Routine geworden. Finanzminister Jaroslaw Bauc habe das Kabinett nicht rechtzeitig über die "dramatische Situation" der öffentlichen Finanzen informiert, begründete Polens konservativer Ministerpräsident am Dienstag den Laufpass für den erst im Juni 2000 vereidigten Finanzexperten: "Eine Zusammenarbeit mit Bauc ist nicht mehr möglich.