zum Hauptinhalt

Schon am Mittwoch hatten zwei der Sieger dieses Sonntags vereinbart, wann die Gratulation erfolgen sollte. Um 18 Uhr 01 würde Gerhard Schröder bei Klaus Wowereit anrufen und den Sieger beglückwünschen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Robert von Rimscha

Das Football-Team "Berlin Thunder" erhebt den Anspruch, zweitbeliebteste Mannschaft der Stadt zu sein, nach der Hertha. Wahrscheinlich ist das ein bisschen überzogen, es gibt schließlich noch die Fußballer von Union und die Basketballer von Alba - aber, immerhin, zu den Spielen von Berlin Thunder kommen 10 000 Leute, und sie sind in der Europaliga.

Die Amerikaner sind in Afghanistan gelandet, das Militär rückt vor. Alle Augen richten sich darauf - zu Unrecht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Noch immer hat George Bush auf die Frage nach der politischen Perspektive Afghanistans nach dem Sturz der Taliban keine Antwort gegeben. Die EU legte diese Woche zumindest Kriterien für eine künftige Ordnung vor: Selbstbestimmung auf breiter ethnischer Basis, der frühere König als Integrationsfigur, die UN als Faktor.

Wenn der Wähler gesprochen hat, dann heißt das noch lange nicht, dass er auch viel zu melden hat. Meistens ist es so, dass die Politiker den Wählern schon um kurz nach sechs ihre Stimme zu entreißen suchen und dann damit machen, was sie wollen - kneten, kauen und verdauen.

Von Giovanni di Lorenzo

Nun ist die Berliner Wahl gelaufen, das Schlachtengetöse ebbt ab - und wir können endlich daran gehen, mit vereinten Kräften der Stadt Bestes zu suchen. Jenseits der nun unweigerlich anhebenden Koalitionsverhandlungen muss das Ziel sein, jene Spitzenkräfte an einem Senatstisch zu vereinen, die durch ihre Äußerungen deutlich gemacht haben, dass sie Kompetenz und Durchsetzungskraft in sich aufs Innigste zu verbinden wissen.

Weder die Begegnung mit den Führern islamischer Staaten noch Gespräche mit den Vertretern von Hilfsorganisationen stimmten den Außenminister um: Während im heimischen Deutschland Grünen-Politiker darüber stritten, ob die US-Militärschläge gegen Ziele in Afghanistan nicht alle Moslems zu Feinden des Westens machen und die Versorgung der afghanischen Flüchtlinge verschlechtern würden, zeigte sich Joschka Fischer durch seine Erfahrungen in Pakistan und Tadschikistan bestätigt: Mehr denn je sei er überzeugt, dass den Taliban und den von ihnen gedeckten Terroristen ohne militärische Mittel nicht beizukommen sei, verkündete der Außenminister, bevor er am Samstagabend wieder in Berlin landete.Gleichsam eine Doppelbotschaft brachte der Außenminister zurück, die sich auf die einfache Formel bringen lässt: Militär muss sein, Politik und humanitäre Hilfe müssen sein.

Von Hans Monath

Die ersten Nobelpreise wurden 1901 verliehen. Der Chemiker und Unternehmer Alfred Nobel hatte sein Vermögen mit der Erfindung und Produktion des Dynamits gemacht.

Von Rosemarie Stein