Bush und Scharon haben gesiegt – nun müssen sie im Nahen Osten Wort halten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.05.2003 – Seite 2
Die Telekom will die Zahl der öffentlichen Telefonzellen weiter reduzieren und startet dazu einen Pilotversuch. An 15000 wenig genutzten Standorten im Bundesgebiet sollen künftig nur noch Basistelefone installiert werden.
BERLINER KRAWALL ZUM 1. MAI
KLEINKUNST
Aber Landeskurs weiter strittig
Gewerkschafter vergleichen Schröders Politik mit der Weimarer Republik / Eine Million bei Kundgebungen
100 Schüler im Südosten vermisst / Bis zu 150 Tote befürchtet
Bingöl (sei). Wieder war es mitten in der Nacht.
Die Berliner Wirtschaft warnt den Senat davor, Wissenschaft und Forschung kaputtzusparen
Ex-Wolfsburger löst Augenthaler ab und soll Nürnberg noch retten
Vertrauter Berlusconis wegen Bestechung verurteilt
Düsseldorf (kwi). Mit einem harten Sparkurs will Metro seine ExtraVerbrauchermärkte aus der Verlustzone holen.
Sachsens SPD fürchtet um einen attraktiven Landtags-Spitzenkandidaten – OB Tiefensee könnte wegen Olympia in der Stadt bleiben
Stefan Hermanns über das Chaos beim 1. FC Nürnberg Vier Jahre ist es her, dass aus großem Leiden große Kunst entstanden ist.
Auf ihrer Demo wetterten Gewerkschafter lautstark gegen Schröders Kurs. Das Fußvolk war leiser
„Ich gehe nur montags arbeiten“, sagt der Jurist, der wegen Zuhälterei angeklagt ist. Haftangeordnet
Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in Bonn (siehe Bericht Seite 17) arbeitet seit dem 1. Januar 1998.
Ein vergessenes Genre wird wiederentdeckt: „Kunstfotografie um 1900“
PDS-Landesvorstände von Brandenburg und Berlin fordern Sonderparteitag, um eine neue Führung zu wählen. Bundesvorsitzende Gabi Zimmer lädt am Freitag in Berlin zu einer Krisensitzung
Am Wegesrand: Nattwerder
Afghanistans Kriegsherren blockieren Aufbau der Streitkräfte
Schwere Straßenkrawalle nach Maidemonstrationen in Berlin
Soul ’n’ Dine wieder im Juni
USA setzen auf Alarmsystem gegen Kindesentführungen
Luxemburgs Premier sieht in dem Deutschen eine „ausgezeichnete Besetzung“ für den neuen Brüsseler Posten
KRITISCH GESEHEN Lesen! ZDF.
In Neu-Anspach wird der Kanzler von wütenden Demonstranten ausgepfiffen. Und der DGB-Chef kämpft
Unter Trainer Zach träumt das deutsche Eishockey-Team schon vom WM-Viertelfinale – nur sagt das keiner
Organisation Ban Ying prangert Sklaverei vor UN-Ausschuss an
Auch am Ku’damm unerwünscht
Tagesspiegel lädt 120 Radler ein
Berliner Büroartikel-Hersteller gelingt der Neustart nach dem Insolvenzverfahren / Noch kein neuer Investor
Madrid/Algier (ze). Im Fall der 31 in Algerien entführten Touristen hat Deutschland die diskreten diplomatischen Anstrengungen verstärkt, um eine Lösung des Geiseldramas zu erreichen.
SINFONIE
Düsseldorf (ze). Nach dem Ende des kurzen Termins hat Klaus Esser einigen Beratungsbedarf.
US-Firma sucht nun Namen
Neuhardenberg/Schönefeld. Die Ryanair nahm gestern ihre Low-Cost-Flüge von Schönefeld nach London-Stansted auf.
Prominente CDU-Mitglieder fordern den Rücktritt des Fraktionschefs. Sie werfen ihm einen „Putsch“ vor
VON TAG ZU TAG Gerd Nowakowski über den abwesenden Klaus Wowereit Wann darf ein Regierender Bürgermeister verreisen, wann muss er in der Stadt anwesend sein? Klaus Wowereit hat sich schon mehrfach Kritik an seiner Reiseplanung anhören müssen.
Mützelburg soll Beziehungen zwischen Berlin und Washington entspannen / Struck hofft auf Treffen mit Rumsfeld
Die Post liefert ihre Fracht jetzt unter dem Namen DHL aus / Auf dem Land sollen Briefträger bald auch Pakete austragen
Anleger schöpfen wieder Hoffnung: Im vergangenen Monat konnten 28 von 30 Werten im Index zulegen
Der Franzose Micoud ist ein hervorragender Fußballer – bei Herthas nächstem Gegner Bremen ist er trotzdem umstritten
Heute beginnt das 40. Berliner Theatertreffen. Es ist, oft totgesagt und springlebendig, noch immer das umstrittenste und begehrteste, das meistgeliebte, meistgehasste und erfolgreichste deutschsprachige Schauspielfestival. Drei Kritiker erinnern sich
Wie die Beteiligten das Fußball-Länderspiel gegen Serbien-Montenegro wichtiger machten, als es war
Karlheinz Rahn
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf setzt auf einen Überraschungssieger Die jungen, ehrgeizigen Generalmusikdirektoren an den noch immer zahllosen deutschen Stadttheatern dürfen sich ermutigt fühlen: Auch wenn die Stardirigentendichte in Berlin so hoch ist wie wohl nirgends sonst auf der Welt, besteht überhaupt kein Grund, sich durch die MaestroRiege Barenboim, Thielemann, Rattle und Nagano eingeschüchtert zu fühlen. Wer genug Selbstvertrauen hat, die „David gegen vier Goliaths“-Rolle zu übernehmen, kann gerade hier schnell Karriere machen.
Wechsel von der Eon-Vorstandsspitze in den Aufsichtsrat