zum Hauptinhalt

Das MoMA kommt und kommt und kommt: Mit Sonderausstellungen beginnt schon jetzt in den Berliner Galerien die „American Season“

Von Michaela Nolte

Der Betreiber des Liquidroms, Dieter Böhm, hat dem Vernehmen nach gute Chancen, den Zuschlag für das Tempodrom zu erhalten. Er hat bisher 2,5 Millionen Euro als Kaufpreis geboten.

Tarek Mohsen ist fast zwei Jahre alt, doch die Behörden stellen ihm keine Geburtsurkunde aus. Seine Mutter, eine Libanesin, hat keinen Pass. Tarek erhält kein Kindergeld – und auch keinen Kita-Platz

In Griechenland und in der Türkei ist der Verkehr zusammengebrochen. 20 Vermisste nach Schiffsunglück

Von Susanne Güsten

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Robert Ide über den neuen Kampf gegen Doping Langsam wird es eng für die Betrüger im Sport. Die Politik nimmt ihnen ihre Rückzugsgebiete, eines nach dem anderen.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies feuert die Berliner Justiz bei der Modernisierung an Es mag bald ein wenig sein wie im Hotel. „Guten Tag, ich bin heute Ihr gesetzlicher Strafrichter“, wird der Richter zu Verhandlungsbeginn sagen, „wozu darf ich Sie verurteilen?

Es ist seit 1990 ein eingespieltes Ritual: Jedes Jahr wird im Landtag, in der Landesregierung darüber gestritten, wie viel Geld den Gemeinden über das „Gemeindefinanzierungsgesetz“ zugewiesen wird. In diesem Jahr sind es rund 1,3 Milliarden Euro, wobei die Kommunen in Kürze noch einen Nachschlag von 55 Millionen Euro erhalten sollen.

In nur zwei Monaten hat Volkswagen jetzt das Motorenangebot für die neue Generation des Golf verdoppelt. Zu den vier Aggregaten, mit denen der Golf ins neue Jahr ging, kamen im Januar drei weitere Benziner hinzu – zwei direkt einspritzende FSI-Motoren mit 1,4 und 2,0 Liter Hubraum und 66 und 110 kW (90 und 150 PS) und der 1,6-l-Saugrohreinspritzer mit 75 kW (102 PS).

Von Ingo von Dahlern

Die Gartenanlagen im südlichen Spanien beeindrucken durch das harmonische Zusammenspiel von Wasser und Pflanzen (Teil 1)

Von Waltraud Hennig-Krebs

Antiklerikale Provokation, bürgerliche Errungenschaft, Service: Bis in die 60er Jahre war die Feuerbestattung umstritten. Das 1999 eröffnete Krematorium am Berliner Baumschulenweg versteht sich als Dienstleistungszentrale für den modernen Tod.

Vor 25 Jahren berichteten wir über öffentlich geförderte Familienerholung BERLINER CHRONIK Bei der Förderung der Familienerholung gilt künftig eine Tabelle, die nicht mehr vom Brutto-, sondern vom Nettoeinkommen ausgeht. Die Familiensenatorin Ilse Reichel legte gestern im Senat entsprechende neue Verwaltungsvorschriften vor, die jetzt noch dem Rat der Bürgermeister unterbreitet werden müssen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die Mode wird optimistisch, lesen wir im Magazin der „Süddeutschen Zeitung“ und betrachten im beheizten Büro und im dicken Rollkragenpullover die farbenfrohe Vielfalt an dünnen Sommerkleidchen. Kleider waren ja schon immer ein Indiz für die Stimmung im Land.

„Einer der talentiertesten Söhne Berlins kehrt zurück“, sagt der Britische Botschafter Sir Peter Torry bei der Ausstellungseröffnung und meint Vicky, einen der größten Karikaturisten der britischen Nachkriegszeit. Victor Weisz wird 1913 als Sohn ungarischer Juden in der Regensburger Straße 14 geboren, nimmt mit elf Jahren Kunstunterricht und wird als 15Jähriger Sportkarikaturist beim „12 Uhr Blatt“.

Im US-Dopingskandal werden Trainer und Pharmachefs angeklagt – Sportler bleiben vorerst verschont

Von Matthias B. Krause
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })