Das MoMA kommt und kommt und kommt: Mit Sonderausstellungen beginnt schon jetzt in den Berliner Galerien die „American Season“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.02.2004 – Seite 3
Der erste Satz war typisch, aber gutmütig im Ton und verhieß für sich genommen noch nichts Ungutes. „Mit Verlaub“, begann Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) am Freitag seine Rede zum geplanten Umzug des Bundeskriminalamts (BKA) nach Berlin vor dem Bundesrat, „wir reden hier über ein Thema, bei dem sie nichts zu sagen haben.
(Tsp). Nach einem verhaltenen Start mussten die deutschen Börsen zum Wochenausklang deutliche Verluste hinnehmen.
Öffentlicher Dienst: Woran der Stellenpool nicht scheitern darf
VEREINTE NATIONEN VERMITTELN IM IRAK
Der Betreiber des Liquidroms, Dieter Böhm, hat dem Vernehmen nach gute Chancen, den Zuschlag für das Tempodrom zu erhalten. Er hat bisher 2,5 Millionen Euro als Kaufpreis geboten.
Tarek Mohsen ist fast zwei Jahre alt, doch die Behörden stellen ihm keine Geburtsurkunde aus. Seine Mutter, eine Libanesin, hat keinen Pass. Tarek erhält kein Kindergeld – und auch keinen Kita-Platz
Für Landrat und Städtebund ist der Fall exemplarisch
In Griechenland und in der Türkei ist der Verkehr zusammengebrochen. 20 Vermisste nach Schiffsunglück
Das neue Gesetz bringt Qualität und Chancengleichheit Von Felicitas Tesch
Luxus und Leichtigkeit / Der Audi A8 L 6.0 Quattro ist die sportlichste Luxuslimousine
Fraktionschef Müller verhandelt nochmals über Kürzungen
Kaum einen Tag Ruhe gab es im eigentlich ruhigen Titlisweg in Mariendorf. Da terrorisierte ausgerechnet ein Polizist monatelang seine Nachbarschaft.
DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet.
Viele Banken werben mit günstigen Baugeld-Krediten – doch die Angebote sind schwer zu vergleichen und oft ist ein Pferdefuß dabei
Das Edle und das Schäbige: Die Galerie Barbara Thumm zeigt Gemälde von Christian Hoischen
Robert Ide über den neuen Kampf gegen Doping Langsam wird es eng für die Betrüger im Sport. Die Politik nimmt ihnen ihre Rückzugsgebiete, eines nach dem anderen.
Schröder will derzeit keine große Reform der Versicherung – ganz anders als die Sozialpolitiker von SPD und Grünen
Zum Jahresbeginn ist die Preisbindung für rezeptfreie Medikamente weggefallen. Zudem hat der Gesetzgeber den Versandhandel erlaubt und neue Vergütungsregeln für Apotheker erlassen.
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies feuert die Berliner Justiz bei der Modernisierung an Es mag bald ein wenig sein wie im Hotel. „Guten Tag, ich bin heute Ihr gesetzlicher Strafrichter“, wird der Richter zu Verhandlungsbeginn sagen, „wozu darf ich Sie verurteilen?
Die Hypo-Vereinsbank verkauft ihren Anteil an Brau und Brunnen. Der Lebensmittelkonzern will die Mehrheit
Es ist seit 1990 ein eingespieltes Ritual: Jedes Jahr wird im Landtag, in der Landesregierung darüber gestritten, wie viel Geld den Gemeinden über das „Gemeindefinanzierungsgesetz“ zugewiesen wird. In diesem Jahr sind es rund 1,3 Milliarden Euro, wobei die Kommunen in Kürze noch einen Nachschlag von 55 Millionen Euro erhalten sollen.
Erstes Koalitionstreffen in diesem Jahr – Rot-Grün analysiert die Krise und debattiert ungelöste Streitthemen
Expertin rät, vor dem Erwerb von Bauland zum Altlasten-Check
Billiglinie fliegt von Schönefeld bald auch nach Basel und Budapest
Locker werden in der VIP- Lounge
Projekt soll im „Jahr der Innovationen“ nicht scheitern / Minister hält Vertragskündigung nicht für wahrscheinlich
Der Veterinär soll bei seinen Kontrollen weggesehen haben
In nur zwei Monaten hat Volkswagen jetzt das Motorenangebot für die neue Generation des Golf verdoppelt. Zu den vier Aggregaten, mit denen der Golf ins neue Jahr ging, kamen im Januar drei weitere Benziner hinzu – zwei direkt einspritzende FSI-Motoren mit 1,4 und 2,0 Liter Hubraum und 66 und 110 kW (90 und 150 PS) und der 1,6-l-Saugrohreinspritzer mit 75 kW (102 PS).
Die Gartenanlagen im südlichen Spanien beeindrucken durch das harmonische Zusammenspiel von Wasser und Pflanzen (Teil 1)
300000 Euro weniger vom Senat: Beratungsangebot gefährdet
Eltern klagen über rappelvolle Busse, die Schüler an der Haltestelle einfach stehen und warten lassen
Antiklerikale Provokation, bürgerliche Errungenschaft, Service: Bis in die 60er Jahre war die Feuerbestattung umstritten. Das 1999 eröffnete Krematorium am Berliner Baumschulenweg versteht sich als Dienstleistungszentrale für den modernen Tod.
Der Entertainer gibt in seiner neuen ARD-Show den Märchenonkel für die ganze Familie
Es soll kein Aprilscherz sein: Spätestens am 1. April 2010 werde mit dem Weiterbau der UBahn-Linie U 5 vom Pariser Platz zum Alexanderplatz begonnen, kündigte gestern die Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses des Bundestages, Brigitte Schulte, an.
Nach der Premiere von „Autobahnraser“ feiern die Darsteller auf der Kartbahn weiter
Schwul-lesbischer Filmpreis bei Gala im Tempdrom vergeben
Die Eisbären zeigen sich in Hannover von ihrer besten Seite
Vor 25 Jahren berichteten wir über öffentlich geförderte Familienerholung BERLINER CHRONIK Bei der Förderung der Familienerholung gilt künftig eine Tabelle, die nicht mehr vom Brutto-, sondern vom Nettoeinkommen ausgeht. Die Familiensenatorin Ilse Reichel legte gestern im Senat entsprechende neue Verwaltungsvorschriften vor, die jetzt noch dem Rat der Bürgermeister unterbreitet werden müssen.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die Mode wird optimistisch, lesen wir im Magazin der „Süddeutschen Zeitung“ und betrachten im beheizten Büro und im dicken Rollkragenpullover die farbenfrohe Vielfalt an dünnen Sommerkleidchen. Kleider waren ja schon immer ein Indiz für die Stimmung im Land.
Berlin: Am Anfang waren „jroße Köppe“ „Vicky“-Karikaturen aus Berlin und London in der Wilhelmstraße
„Einer der talentiertesten Söhne Berlins kehrt zurück“, sagt der Britische Botschafter Sir Peter Torry bei der Ausstellungseröffnung und meint Vicky, einen der größten Karikaturisten der britischen Nachkriegszeit. Victor Weisz wird 1913 als Sohn ungarischer Juden in der Regensburger Straße 14 geboren, nimmt mit elf Jahren Kunstunterricht und wird als 15Jähriger Sportkarikaturist beim „12 Uhr Blatt“.
Im US-Dopingskandal werden Trainer und Pharmachefs angeklagt – Sportler bleiben vorerst verschont
Jetzt muss sie kämpfen, die Margarethe Schreinemakers. Ihr werktägliches Talk-Magazin in der ARD läuft nicht so gut, als dass die Fortsetzung gesichert wäre.
Der Routinier bereitet den Sieg der Biathlon-Staffel vor
Hyundai bringt im Spätsommer den Tucson / Wahlweise mit Front- oder Allradantrieb
Das Geschäft mit der Privatisierung der Heizungsanlagen boomt. Doch oft verdienen Firmen auf Kosten von Mietern und Hauseigentümern