zum Hauptinhalt

Das MoMA kommt und kommt und kommt: Mit Sonderausstellungen beginnt schon jetzt in den Berliner Galerien die „American Season“

Von Michaela Nolte

Seit Jahresanfang müssen Kassenpatienten sich stärker an den Gesundheitskosten beteiligen. Doch es gibt Mittel und Wege, die Belastungen zu mildern

Von Heike Jahberg

Robert Ide über den neuen Kampf gegen Doping Langsam wird es eng für die Betrüger im Sport. Die Politik nimmt ihnen ihre Rückzugsgebiete, eines nach dem anderen.

Von Matthias Oloew und Dagmar Rosenfeld Im Zusammenhang mit dem Sponsoring der SPD-Wahlparty im Oktober 2001 hatte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit am Dienstag erklärt: „Es gibt keinerlei materiellen Vorwurf, der sich begründen lässt.“ Was Wowereit damit offenbar meint, ist, dass Specker keinerlei Vorteil durch das Sponsoring hatte.

Von Matthias Oloew

FILMTIPP Besteht eine moralische Verpflichtung, bei ihrem Freund Kenny zu bleiben, nur weil der gerade (grottenhässliche) Möbel für die gemeinsame Wohnung gekauft hat? In dem dänischen Film Bagland (14plus, Kinderfilmfest) sitzt die 17jährige Mille buchstäblich zwischen allen Stühlen: Ihr Freund entpuppt sich als dumpf und antriebsschwach, die Mutter hat die Kontrolle über ihr Leben längst an den Alkohol abgegeben.

Der SC Freiburg hat auswärts erst zwei Punkte geholt, ist aber im eigenen Stadion erfolgreich

Deutschlands Biathlon-Staffel gewinnt mit einer überragenden Schießleistung die Goldmedaille

Viele der auf dem Militärstützpunkt Inhaftierten müssen auf unbegrenzte Zeit dort bleiben, heißt es im Pentagon. Dabei haben die Militärtribunale noch gar nicht getagt

Von Malte Lehming

Vor 25 Jahren berichteten wir über öffentlich geförderte Familienerholung BERLINER CHRONIK Bei der Förderung der Familienerholung gilt künftig eine Tabelle, die nicht mehr vom Brutto-, sondern vom Nettoeinkommen ausgeht. Die Familiensenatorin Ilse Reichel legte gestern im Senat entsprechende neue Verwaltungsvorschriften vor, die jetzt noch dem Rat der Bürgermeister unterbreitet werden müssen.

In Griechenland und in der Türkei ist der Verkehr zusammengebrochen. 20 Vermisste nach Schiffsunglück

Von Susanne Güsten

Kohls Ansehen in der Türkei ist hoch. Jetzt kommt Merkel – und muss erklären, warum sie einen EU-Beitritt ablehnt

Von Thomas Seibert

„Einer der talentiertesten Söhne Berlins kehrt zurück“, sagt der Britische Botschafter Sir Peter Torry bei der Ausstellungseröffnung und meint Vicky, einen der größten Karikaturisten der britischen Nachkriegszeit. Victor Weisz wird 1913 als Sohn ungarischer Juden in der Regensburger Straße 14 geboren, nimmt mit elf Jahren Kunstunterricht und wird als 15Jähriger Sportkarikaturist beim „12 Uhr Blatt“.

Die Kassen wollen die Festbeträge für Medikamente deutlich senken – wer auf andere Präparate ausweicht, spart

Wettbewerb (2): Altmeister Eric Rohmer entführt mit seinem „Triple Agent“ in die politischen Affären der Dreißigerjahre

Von Peter von Becker

Wie Präsident Putin Russland verändert – und das Verhältnis zu Deutschland

Von Christoph von Marschall

Wieder ein nächtliches Feuer auf einer Yacht in Köpenick. Die Ursache ist noch unklar, doch die Kripo vermutet Brandstiftung

Von
  • Tanja Buntrock
  • Jörn Hasselmann

Es ist seit 1990 ein eingespieltes Ritual: Jedes Jahr wird im Landtag, in der Landesregierung darüber gestritten, wie viel Geld den Gemeinden über das „Gemeindefinanzierungsgesetz“ zugewiesen wird. In diesem Jahr sind es rund 1,3 Milliarden Euro, wobei die Kommunen in Kürze noch einen Nachschlag von 55 Millionen Euro erhalten sollen.

Seit Jahresanfang müssen Kassenpatienten deutlich höhere Zuzahlungen zu Medikamenten, zu Heilverordnungen (Krankengymnastik, Ergotherapie) und bei Krankenhausaufenthalten leisten (siehe Bericht auf dieser Seite). Allerdings gibt es eine Obergrenze für die Belastungen.

50 Jahre eilte das Preußische Kammerorchester Prenzlau von Auftritt zu Auftritt. Künftig aber können die Musiker ihr Können nur noch selten zeigen.

I m Streit darüber, wie hoch die Belastung der Mieter durch ein ContractingModell sein darf, hat das Landgericht Frankfurt/Main ein wichtiges Urteil gesprochen: Die Kosten des Contracting-Anbieters für Instandsetzung, Instandhaltung und Erneuerung der Heizungsanlage mit dem Wärmepreis dürfen nicht auf den Mieter umgelegt werden. Dazu bedarf es einer „mietvertragsändernden Vereinbarung“.

Personalräte im öffentlichen Dienst wollen jeder Versetzung von Überhangkräften widersprechen

Von Sigrid Kneist