zum Hauptinhalt

Schlimmer als Bestechung ist Bestechlichkeit – warum Betriebsräte anfällig dafür sind

Von Ursula Weidenfeld

Rom - Marie-Simon-Pierre ist 45 Jahre alt, Ordensschwester in Paris – und der Beweis für ein Wunder; der Beweis dafür, dass der Mensch Karol Wojtyla aufgrund seines Lebenswandels so viel Anerkennung bei Gott gefunden hat, dass auf seine Einwirkung hin Kranke gesund werden. So jedenfalls steht es in den Akten jener Krakauer Kirchenkommission, die zwei Jahre lang untersucht hat, ob Karol Wojtyla – Papst Johannes Paul II.

Von Paul Kreiner

Gibt es in Deutschland eine stille Islamisierung, wie der „Spiegel“ behauptet, kapitulieren wir vor der islamistischen Bedrohung? Schauen wir einfach mal.

Von Harald Martenstein

Haben Reisende in Deutschland Probleme im Fernverkehr, können sie sich an die Schlichtungsstelle Mobilität wenden. Auf einer Fachtagung am Donnerstag in Berlin beklagten Vertreter der Schlichtungsstelle und des Trägers Verkehrsclub Deutschland (VCD) aber, dass die Finanzierung und rechtliche Stellung bald geklärt werden müsse.

Passiert ja alle Tage: Irgendwas liegt im Argen, gleich am Straßenrand, für jeden sichtbar. Ho, sagen wir da gern, das sollten sich die Politiker mal anschauen, aber die sind natürlich wieder meilenweit weg!

Von Lars von Törne

Berlin - Der Einzelhändler Karstadt-Quelle ist seit der Übernahme von Thomas Cook auch ein Tourismuskonzern und das soll sich nun auch im Namen widerspiegeln. Konzernchef Thomas Middelhoff will Karstadt-Quelle in „Arcandor“ umtaufen.

Hape Kerkeling? Der spielt doch diesen fiesen Horst Schlämmer… … genau, mit fad-grauem Trenchcoat und schwarzem Herrenhandtäschchen.

Ab heute trifft sich die internationale Zockergemeinde in Berlin. Im Cinestar-Kino am Potsdamer Platz messen sich bis Sonntag die besten Mannschaften der NGL, einer Liga für Computersport.

Keine Geldstrafe, aber Stadionverbot für Lothar Als Lothar Matthäus im März 2006 in Brasilien als Trainer jobbte, schimpfte er mit dem Schiedsrichter und nannte ihn „arrogant“. Strafe: 30 Tage Stadionverbot.

Frankfurt am Main - Hohe Forschungskosten haben das Berliner Biotechunternehmen Jerini im vergangenen Jahr tiefer in die roten Zahlen getrieben. Der Fehlbetrag stieg auf 22,9 Millionen Euro, nach 15,3 Millionen Euro im Vorjahr, teilte Jerini am Donnerstag in Berlin mit.

DSL-Tarife kennen weiterhin nur eine Richtung: Egal ob es sich um Einzelprodukte zum bestehenden DSL-Anschluss handelt oder um Kombitarife zusammen mit Telefonflatrates, die Preise für schnelles Internet werden sich in diesem Jahr weiterhin nach unten entwickeln, ist sich Martin Müller, Geschäftsführer des auf Telekommunikationstarife spezialisierten Unternehmens Teltarif.de sicher.

Berlin - Das folgende Szenario kann für jeden Bürger Realität werden: Alzheimer, ans Bett gefesselt, hilflos. Welche Auswirkung kann dann eine Patientenverfügung haben, über die der Bundestag am Donnerstag diskutiert hat?

Das Bundesjustizministerium bietet eine Empfehlung zur Abfassung von Patientenverfügungen an: www.bmj.

Kollektiv und Kübelwagen: Das Deutsche Historische Museum zeigt den DDR-Alltag

Von Michael Zajonz

Gar nicht so lange her, da war bei Hertha BSC die Rede von der Champions League. Jetzt zählen die Buchmacher von www.

Berlin - Die Entwicklung der US-Konjunktur bleibt der wichtigste Einfluss für die Entwicklung am deutschen Aktienmarkt. Am Donnerstag zogen positive Konjunkturdaten den Markt nach oben.

Riad/Kairo - Der Gipfel der Arabischen Liga in Riad ist mit einem Appell an Israel, die arabische Friedensinitiative anzunehmen, zu Ende gegangen. Im Entwurf der Abschlusserklärung riefen die 21 Staats- und Regierungschefs die „israelische Regierung und alle Israelis dazu auf, die Gelegenheit zu direkten und ernsthaften Verhandlungen auf allen Ebenen zu nutzen“.

Von Andrea Nüsse

Effenbergs stänkern mit Schiris auf der Straße Stefan Effenberg hat sich mit allen angelegt. Fans, Trainer, Schiris – und Polizisten.

Peter Maly hat wunderbare Möbel für den japanischen Hersteller Conde House entworfen

Von Rolf Brockschmidt

Istanbul - Es sollte ein großer Schritt zur Versöhnung sein, doch es wurde nur eine halbherzige Geste. Der türkische Kulturminister Atilla Koc eröffnete am Donnerstag bei einer Feierstunde auf einer Insel im osttürkischen Van-See eine renovierte armenische Kirche aus dem zehnten Jahrhundert.

Von Thomas Seibert

Die Lage im Irak bleibt kritisch – und in den USA steigt der Druck auf Bush

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })