Streit um ein Rauchverbot im Vorraum der BVV
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.03.2007 – Seite 4
Man will ja nicht schon wieder nostalgisch werden, muss jetzt aber trotzdem mal sein. Also, einmal kurz melancholisch aufgestöhnt und geseufzt: Was waren das noch für Zeiten, als vor Länderspielen die örtliche Polizeikapelle die Nationalhymnen intonierte.
vor Abgeltungsteuer
Alles war Lüge: die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft, seine Werft auf Zypern, sein Bemühen um ihre Familie. Ingrid S.
Raubkunst & Restitution: eine Bundestagsanhörung
In der Türkei wird das Zuwanderungsgesetz kritisiert – viele können sich Deutschkurse nicht leisten
Berlin - Der 16-jährige Schüler, der Ende Februar nach exzessivem Alkoholkonsum ins Koma gefallen war, ist tot. Er starb Donnerstag früh in einer Klinik, ohne das Bewusstsein wiedererlangt zu haben.
Ex-Innenminister übernimmt politische Verantwortung, Außenminister verteidigt sein Vorgehen
Wiesbaden - Zu einem Eklat ist es am Donnerstag im hessischen Landtag gekommen. Bei der Debatte um neonazistische Umtriebe von drei Polizeibeamten, die zeitweise auch zum Schutz des ehemaligen Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Michel Friedman, eingesetzt waren, ließ Innenminister Volker Bouffier (CDU) die aktuelle Stunde des Landtags verstreichen, ohne sich zu Wort zu melden.
Wie hoch sollen die Tarife in welchen Branchen mindestens sein? Die Koalition streitet weiter
„Vererbungsqualität“ sollen seine Produkte besitzen, so zitiert Bernd Polster in seiner Werkbiografie den Designer Peter Maly , den größten deutschen Designer der Gegenwart, der im vergangenen Jahr 70 Jahre alt geworden ist. Maly, der Quereinsteiger, kam von der Innenarchitektur und der Zeitschrift „Schöner Wohnen“.
Berlin - Daimler-Chrysler hat in Berlin 2006 das erfolgreichste Jahr seiner Geschichte hingelegt. Der Gewinn sei auf ein Rekordniveau gestiegen, sagte Walter Müller, Direktor der Niederlassung Berlin.
Das Berliner Hahn-Meitner-Institut bekommt den stärksten Magneten der Welt
Wirtschaftsministerium plant weiteren Kohleabbau
Boxarzt Thorsten Dolla über Risiken des Alters beim Kampf zwischen Henry Maske und Virgil Hill
Joachim Löw sprach von vielen neuen Erkenntnissen; die Erkenntnis, dass es sich bei Duisburg um einen Ort in Korea handelt, erwähnte der Bundestrainer nicht. Die Koreaner sind dadurch bekannt geworden, dass sie bei der WM 2002 jeden Einwurf ihrer Fußball-Nationalmannschaft mit orgiastischem Gekreische begleiteten.
Diese Woche auf Platz 43 mit: „MTV Unplugged“
Berlin - Franz Keller, einer der wichtigsten Kämpfer für das deutsche Wein- und Küchenwunder, ist tot. Der streitbare Gastwirt vom Kaiserstuhl, Erbe einer uralten Winzer- und Gastronomendynastie, starb am Donnerstag kurz vor seinem 80.
Lebenshilfe von Udo Walz: „Mein Berlin“
Bayerns Trainer Ottmar Hitzfeld vor dem Spiel gegen Schalke über seine Rückkehr
Die Lage im Irak bleibt kritisch – und in den USA steigt der Druck auf Bush
Istanbul - Es sollte ein großer Schritt zur Versöhnung sein, doch es wurde nur eine halbherzige Geste. Der türkische Kulturminister Atilla Koc eröffnete am Donnerstag bei einer Feierstunde auf einer Insel im osttürkischen Van-See eine renovierte armenische Kirche aus dem zehnten Jahrhundert.
Der milde Winter und die starke Konjunktur sorgen für einen Rekordrückgang im März
Kleinfeld könnte als Zeuge vernommen werden
Am Olivaer Platz soll eine Markthalle mit Anbietern aus dem Umland entstehen
Florian Borchmeyers Doku „Havanna - Die neue Kunst, Ruinen zu bauen“
Italien hofft wieder auf die EM-Teilnahme
Effenbergs stänkern mit Schiris auf der Straße Stefan Effenberg hat sich mit allen angelegt. Fans, Trainer, Schiris – und Polizisten.
Peter Maly hat wunderbare Möbel für den japanischen Hersteller Conde House entworfen
Vor einem Jahr löste der Hilferuf der Hauptschule eine bundesweite Debatte aus Lehrer und Bildungspolitiker wollen den Schwung für weitere Reformen nutzen
Diese Woche:
Drogenhändler haben sich auf der Grünfläche in Mitte breitgemacht – nun sollen ihnen Aufkleber signalisieren: „Ihr seid hier nicht willkommen!“
(Geb. 1907)||„Sommerfrische, Franzi oft gesehen = tat weh!“
Berlin - Nach einer kontroversen Grundsatzdebatte zeichnet sich im Bundestag noch keine klare Linie für ein Gesetz zu Patientenverfügungen ab. Politiker aller Fraktionen forderten zwar mehrheitlich die Schaffung einer rechtlichen Regelung.
Passiert ja alle Tage: Irgendwas liegt im Argen, gleich am Straßenrand, für jeden sichtbar. Ho, sagen wir da gern, das sollten sich die Politiker mal anschauen, aber die sind natürlich wieder meilenweit weg!
Robert Enke kann auch kurzfristig der Nationalelf helfen
Julia Gramlich (14)
Hape Kerkeling? Der spielt doch diesen fiesen Horst Schlämmer… … genau, mit fad-grauem Trenchcoat und schwarzem Herrenhandtäschchen.
Gegen das Vertippen
Berlin - Der Einzelhändler Karstadt-Quelle ist seit der Übernahme von Thomas Cook auch ein Tourismuskonzern und das soll sich nun auch im Namen widerspiegeln. Konzernchef Thomas Middelhoff will Karstadt-Quelle in „Arcandor“ umtaufen.
Ab heute trifft sich die internationale Zockergemeinde in Berlin. Im Cinestar-Kino am Potsdamer Platz messen sich bis Sonntag die besten Mannschaften der NGL, einer Liga für Computersport.
DSL-Tarife kennen weiterhin nur eine Richtung: Egal ob es sich um Einzelprodukte zum bestehenden DSL-Anschluss handelt oder um Kombitarife zusammen mit Telefonflatrates, die Preise für schnelles Internet werden sich in diesem Jahr weiterhin nach unten entwickeln, ist sich Martin Müller, Geschäftsführer des auf Telekommunikationstarife spezialisierten Unternehmens Teltarif.de sicher.
Alba scheitert im Pokal und hat nur noch eine Titelchance
Klaus Toppmöller soll die Georgier zur WM 2010 führen und damit ihr Selbstbewusstsein stärken
Keine Geldstrafe, aber Stadionverbot für Lothar Als Lothar Matthäus im März 2006 in Brasilien als Trainer jobbte, schimpfte er mit dem Schiedsrichter und nannte ihn „arrogant“. Strafe: 30 Tage Stadionverbot.
Frankfurt am Main - Hohe Forschungskosten haben das Berliner Biotechunternehmen Jerini im vergangenen Jahr tiefer in die roten Zahlen getrieben. Der Fehlbetrag stieg auf 22,9 Millionen Euro, nach 15,3 Millionen Euro im Vorjahr, teilte Jerini am Donnerstag in Berlin mit.
Berlin - Das folgende Szenario kann für jeden Bürger Realität werden: Alzheimer, ans Bett gefesselt, hilflos. Welche Auswirkung kann dann eine Patientenverfügung haben, über die der Bundestag am Donnerstag diskutiert hat?
Wie man als Politiker modische Akzente setzt – und wie nicht