zum Hauptinhalt

Es gibt nur wenige Dinge, die sie bei Borussia Dortmund mehr scheuen als das graue Mittelmaß – zum Beispiel den Abstiegskampf. Schließlich wähnt man sich beim Champions-League-Gewinner von 1997 auch nach etlichen mageren Jahren im Dunstkreis des internationalen Geschäfts.

Von Felix Meininghaus

Beim Off-Festival „100°Berlin“ gibt es alles, was das Theaterherz begehrt – nur kürzer

Von Patrick Wildermann

Am Beginn einer Hepatitis-Erkrankung steht die Schädigung und Zerstörung der Leberzellen, in der Fachsprache Hepatozyten genannt. Hepatitis-Erkrankungen werden am häufigsten durch Viren oder Stoffwechselstörungen verursacht.

Der jüngste Milliardär unter den reichsten Menschen der Welt ist Albert von Thurn und Taxis (24). Laut „Forbes“ hat er ein Vermögen von zwei Milliarden US-Dollar.

Der mit Abstand reichste deutsche Sportler ist Michael Schumacher. Sein Vermögen wird auf rund 600 Millionen Euro geschätzt.

Die Redaktion der „Berliner Zeitung“ bereitet eine Klage gegen ihren Chefredakteur Josef Depenbrock vor. Der Schriftsatz solle noch in der nächsten Woche bei Gericht eingereicht werden, bestätigte der Sprecher des Deutschen Journalisten-Verbands, Hendrik Zörner, am Samstag einen Bericht des „Spiegel“.

Mütter und Väter haben großen Einfluss auf die Berufswahl. Doch oft sind sie damit überfordert. Wer ein guter Ratgeber sein will, muss sich frühzeitig schlau machen

Karlsruhe entscheidet kommende Woche über die Online-Durchsuchung in Nordrhein-Westfalen – mit Folgen für den Bund

Von Christian Tretbar

Hundertjährige Kunst der Ingenieure wird am historischen Canal du Centre nahe der alten Industriestadt Mons in Belgien für Technikfans erlebbar: Zentimeter um Zentimeter schiebt sich die „Henrichenburg“ aus der Kanalrinne in den Eisentrog. Die Tore schließen sich, und das Schiff schaukelt in dem rechteckigen Becken, das einer überdimensionalen Badewanne gleicht.

Seit Jahren sind sie die reichsten Deutschen: die öffentlichkeitsscheuen Brüder Karl (87) und Theodor (85) Albrecht. Das Vermögen der Familie des Aldi-Süd-Gründers Karl wird laut „Manager Magazin“ auf 17,5 Milliarden Euro geschätzt, das von Theodor (Aldi-Nord) auf 17 Milliarden.

Thilo Sarrazin

Berlins Finanzsenator Sarrazin hat wieder zugeschlagen: Nachdem er Hartz-IV- Empfängern seine Menütipps zum Besten gab, hat er nun eine neue Zielgruppe gefunden - die Schüler.

Von Werner van Bebber

Immer wieder kommt der Sarazene durch. Könnte man scherzhaft sagen. Ein Kämpfer vor dem Herrn. Aber das wäre nicht die ganze Wahrheit, das wäre nur seine Wahrheit: die des Thilo Sarrazin, Senator zu Berlin.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die offen zur Schau gestellte Liebäugelei der SPD mit der Linken in Hessen lässt die Unions-Politiker In Berlin augenscheinlich kalt. Zeitungsberichte, die besagen, dass die große Koalition vor dem Ende steht werden offiziell nicht kommentiert. Schwächt sich die Union damit am Ende selber?

Von Robert Birnbaum

Stuttgart - Vor dem Daimler-Stadion und im Innenstadtgebiet waren hunderte Polizisten postiert worden, um für Ruhe zu Sorgen. Was draußen bei 25 vorübergehenden Festnahmen gelang, ging im Stadion selbst beim 42.

Von Oliver Trust

Trotz massiver Widerstände aus dem eigenen Apparat will nun auch der Bundesnachrichtendienst (BND) seine Geschichte wissenschaftlich erforschen lassen. Im Blickpunkt stehen dabei besonders die ersten zwei Jahrzehnte des Geheimdienstes.

Von Hans Monath

Steuern sparen, wo immer es geht – diesen Trieb verspüren vor allem Wohlhabende. Doch dazu muss man nicht zwangsläufig das Gesetz umgehen. Auch Normalbürger können auf legalem Wege dem Fiskus ein Schnippchen schlagen.

Von Carsten Brönstrup

„Karikaturist in Hotel unerwünscht“ vom 20. Februar Sie berichten, der dänische Zeichner Kurt Westergaard wurde von der Hotelleitung aufgefordert, auszuziehen, da er als „Sicherheitsrisiko“ gilt.

Der oberste Repräsentant des Benediktinerordens hat die Debatte über massenhafte Steuerflucht aus Deutschland als verlogen kritisiert. Er denke dabei an das Bibel-Wort „Wer steht, sehe zu, dass er nicht falle“, sagte Abtprimas Notker Wolf dem Tagesspiegel.

500 Sänger hat I Muvrini, die berühmteste Band Korsikas, für die Aufnahmen zu ihrem neuen Album versammelt. Profis und Amateure arbeiteten an bekannten Liedern, in die jeder seine eigene Interpretation einbringen kann.

Herr Cichowicz , was hat Sie in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Dass die Medienjournalisten bei der Frage, wer beliebtester Nachrichtenmoderator oder beliebteste Nachrichtenmoderatorin ist, nicht nachfragen, wie Wirkungsweise im Fernsehen mit Werten zusammenhängt.

Zu den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und bei der BVG Der öffentliche Dienst hat seit 2003 jährlich 500 Millionen Euro durch Gehaltseinbußen zur Haushaltssanierung beigetragen! Soll die Haushaltssanierung allein vom öffentlichen Dienst geschultert werden?

„Wes Brot ich ess – Künstler und Politik: Theater in Teheran, Morddrohungen in Dänemark“ von Malte Lehming vom 15. Februar In dem Artikel wird Claus Peymann vorgeworfen das iranische Regime mit dem Gastauftritt vom Berliner Ensemble zu unterstützen.