Thomas Raschke formt den Alltag aus Draht nach und zeigt bei Sakamoto Contemporary ganze Zimmer
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.02.2008 – Seite 4
Berlin - Belastet von Konjunktursorgen ging es am deutschen Aktienmarkt zum Wochenschluss wieder nach unten. Der Leitindex Dax verlor 1,4 Prozent auf 6806 Punkte.
Stefan Hermanns über das Scheitern des 1. FC Nürnberg im Uefa-Cup
Verhaltene Prognose drückt die Aktie / 250 000 Kunden verloren / Ausbau des internationalen Geschäfts
Themen – Trends – Termine
Bei einer Razzia gegen eine internationale Betrügerbande hat die Polizei zwanzig Tatverdächtige festgenommen. Laut Staatsanwaltschaft richtete sich der Einsatz gegen eine Bande serbischstämmiger Männer, die mehrmals wöchentlich Gruppen von Personen aus Ex-Jugoslawien sowie Rumänien und Bulgarien über Österreich nach Berlin gebracht haben sollen.
Mitarbeiter der Stadtreinigung und Wasserbetriebe legten gestern für eine Stunde die Arbeit nieder
Paris - In Frankreich müssen als gefährlich geltende Schwerverbrecher künftig damit rechnen, nach Verbüßung ihrer Strafen ohne neues Gerichtsurteil auf unbegrenzte Dauer in Sicherungsverwahrung zu kommen. Mit dieser Prinzipienentscheidung billigte der Verfassungsrat am Donnerstagabend ein kürzlich vom Parlament verabschiedetes neues Gesetz, mit dem Präsident Nicolas Sarkozy die Justiz in die Lage versetzen will, noch schärfer als bisher gegen potenzielle Wiederholungstäter vorzugehen.

Ashkan Dejagah kam bei Hertha nicht zum Zuge, im Nationalteam löste er einen Skandal aus. Nun arbeitet er in Wolfsburg an sich und seinem Spiel - mit Erfolg.
„Unbedingt europäisch ist alles, was von drei Quellen – Athen, Rom und Jerusalem – herrührt." Mit diesem Welten umspannenden Zitat des französischen Philosophen Paul Valéry überschreibt der designierte Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts im Auswärtigen Amt, Hans-Joachim Gehrke, die umfangreiche Publikationsliste auf seiner persönlichen Homepage.

Nächste Woche debattiert das Parlament um die Zukunft des Flughafens Tempelhof. Die Positionen von Rot-Rot-Grün auf der einen und Schwarz-Gelb auf der anderen Seite sind unversöhnlich.
Die Polaroidkamera umgab etwas Magisches – nicht nachvollziehbar für die heutigen Digitalkamerabesitzer und hektischen Handyfotografen: jene 60 Sekunden, in denen das Bild Form und Farbe annahm. Das war Alchemie.
Die Russen sind verunsichert angesichts der neuen Lage auf dem Balkan. Das zeigt die Rhetorik des neuen Nato-Botschafter Russlands. Zu groß ist die Angst vor Unabhängkeitsbestrebungen auf dem eigenen Staatsgebiet.
Das Spreedreieck, ein zehngeschossiges Bürohochhaus an der Friedrichstraße, kann angeblich weitergebaut werden. Ende 2007 hatte das Oberverwaltungsgericht den Bebauungsplan für unwirksam erklärt.
Auf Initiative von Berlins Innensenator Körting hin hat der Bundestag ein schärferes Waffengesetz beschlossen. Fachleute bleiben jedoch skeptisch und sprechen von einem "Symbol der Hilflosigkeit".
Nach Handyraub fasste Polizei den Gewalttäter
VfL Bochum – Hannover 96 2:1
Verbraucher wehren sich Gaspreise steigen wieder
Thea Herold nimmt sich Zeit für Videoprojektionen
Mit einer Liebeserklärung an den Sammler aus Leidenschaft eröffnete die designierte Vorsitzende des Vereins der Freunde der Neuen Nationalgalerie, Christina Weiss, einen neuen Treffpunkt für „lebendige Visionen“ im Hotel Palace. Zunächst ging sie auf das Leben mit Kunst als Leben mit einer ständigen Herausforderung ein, in dem die Grenzen des Denkens verschoben, der Gefühlsradius ausgedehnt werden, und der ganze Mensch sich von dem Kunstwerk ändern lässt.

164.000 Berliner können nicht lesen und schreiben. In einem Neuköllner Verein können sie es lernen - schämen muss sich hier keiner.