Sie verblutete mit durchgeschnittener Kehle auf einer Wilmersdorfer Parkbank: Im Prozess um den grausamen Tod der kleinen Amani weist die Mutter erneut alle Anschuldigungen von sich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.04.2008 – Seite 2

Konzernchef Peter Löscher hat die Siemens-Beschäftigten darauf eingeschworen, bei der Aufarbeitung der Affäre mitzuwirken. Der frühere Siemens-Vorstand Heinrich von Pierer wird offenbar seinen Posten als Berater Merkels in High-Tech-Fragen verlieren.

Der scheidende russische Präsident Wladimir Putin ist von der Regierungspartei Geeintes Russland zu ihrem Vorsitzenden gewählt worden – ohne überhaupt Parteimitglied zu sein. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird er im Mai auch zum Regierungschef gewählt werden und somit weiterhin maßgeblich an der politischen Führung Russlands teilhaben.

"Rosa war eine tolle Frau": Die Berliner Künstlerin Ingeborg Hunzinger fühlt sich mit 93 Jahren noch nicht alt genug, um nur mit ihrem Hund zu spielen. Sie werkelt an einer Skulptur von Rosa Luxemburg, die bald vor der Volksbühne zu sehen sein soll.
Datenschützer wollen in den nächsten Wochen entscheiden, ob Lidl wegen der Bespitzelung von Mitarbeitern ein Bußgeld zahlen muss. Der Discounter holt sich derweil Expertenrat ins Haus: Ein früherer Bundesdatenschutzbeauftragter entwickelt ein neues Sicherheitskonzept für Lidl.

Basketballstar Carmelo Anthony ist wegen Trunkenheit am Steuer festegnommen worden. Da hatte ihn wohl die Freude übermannt: Seine Nuggets hatten zuvor 111:94 gegen die Houston Rockets gesiegt.
19 Mädchen sind bei einem Brand im Schlafsaal ihrer Schule in Uganda ums Leben gekommen. Die Zahl der Verletzten ist noch nicht bekannt.
Makabere Bilanz im diesjährigen Bericht zur Todesstrafe von Amnesty International: In China werden so viele Häftlinge hingerichtet wie in keinem anderen Land der Welt. Ein Großteil der weltweiten Hinrichtungen wird lediglich von fünf Staaten vollzogen, zu denen auch die USA gehören.

Mit dem von der Opposition ausgerufenen Generalstreik steuert die Kraftprobe zwischen der Regierung in Simbabwe und der Opposition auf einen neuen Höhepunkt zu. Die Opposition will mit dem landesweiten Generalstreiks die Bekanntgabe der Ergebnisse der Wahl vom 29. März erzwingen.
Er wollte einer Betreuerin in den Hals beißen, um "Fleisch von ihr zu essen". Für sein extremes Verhalten muss ein 19-jähriger Berliner nun in eine Klinik, obwohl sein Fall als unheilbar gilt.

Völlig abgemagert und verwahrlost wurde die fünfjährige Lea-Sophie im vergangenen November in ein Krankenhaus gebracht. Kurze Zeit später starb das kleine Mädchen. Zum Prozess-Auftakt in Schwerin räumte der Vater sein Versagen ein.

Der für 1,5 Millionen Dollar verkaufte Film zeigt Marilyn angeblich 15 Minuten lang, wie sie einen Mann oral befriedigt. Ex-FBI-Chef Hoover war sich sicher: Der Unbekannte in dem Porno ist US-Präsident John F. Kennedy.
Auf ihrer Homepage wollte die Tagesschau-Redaktion wissen: "Sollte der Fackellauf abgebrochen werden?". Dann fand die Redaktion heraus: Eine chinesische Kampagne ruft auf mehr als 7600 Webseiten dazu auf, die Befragung gezielt zu beeinflussen.
Bei einem israelischen Luftangriff im Gazastreifen ist ein hochrangiger Palästinenserführer ums Leben gekommen. Israelische Soldaten griffen außerdem in der Nacht das Flüchtlingslager Maghasi im Zentrum des Gazastreifens an.
Die SPD sieht ihren Vorschlag zur Teilprivatisierung als Erfolg. Die Union und Vertreter aus der Wirtschaft stehen diesem aber skeptisch gegenüber. Sie finden das Modell zu unwirtschaftlich.

Schwere Zeiten für Deutschlands Senioren: Geringe Einkommenszuwächse und steigende Inflationsraten treiben immer mehr Menschen in die Altersarmut. In den vergangenen vier Jahren verloren Rentner mehr als acht Prozent an Kaufkraft.

Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) wird seine Lebensgefährtin Maike Richter heiraten. Wann der 78-Jährige seine 35 Jahre jüngere Partnerin zum Standesamt führt, ist noch nicht bekannt.
Versehentlich wurde vor fünf Jahren ein junger Iraker von britischen Soldaten angeschossen. Der heute 18-Jährige erhält dafür 2,5 Millionen Euro.

In der Harzerstraße ging am Montag ein Dach in Flammen auf. 100 Feuerwehrleute waren nötig, um den Brand zu löschen. Die Rauchschwaden waren bis zum Ku'damm zu sehen. Menschen kamen nicht zu Schaden.
Der US-Physiker John Wheeler, Miterfinder der Atombombe, ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Der Wissenschaftler war einer der letzten lebenden Kollegen von Albert Einstein.

Spektakuläre Entdeckung vor der Küste Brasiliens: Die brasilianische Ölgesellschaft Petrobras hat im Atlantik eines der größten Ölfelder der Welt aufgespürt. Experten vermuten dort 33 Milliarden Barrel Rohöl. Die Quelle ist der größte Erdölfund der letzten 30 Jahre.
In vier Jahren haben Berlins Mieter ihre Schulden um fast ein Drittel abgebaut, hat der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen in der Hauptstadt ermittelt. Vor allem der Umgang mit den Schuldnern war dabei entscheidend.
Die IG Metall fordert mehr Lohn für Leiharbeiter mit der Begründung, sie würden die gleiche Arbeit verrichten wie Festangestellte. Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall sieht das nicht so und hält an geringeren Bezahlungen fest.

Eine Angestellte einer Vermögensberatung soll Charlton Heston um mehrere hunderttausend Dollar gebracht haben. Der tote Hollywoodstar war angeblich nicht das einzige Opfer der Betrügerin.

Die US-Fluglinien Delta Air Lines und Northwest Airlines haben ihren Zusammenschluss zur größten Fluggesellschaft der Welt beschlossen. Von der Fusion versprechen sich die Fluglinien mehr Arbeitsplatzsicherheit und auch der hohe Ölpreis soll kompensiert werden.

Sieg für Silvio Berlusconi: Sein Mitte-rechts-Bündnis hat die Parlamentswahlen in Italien gewonnen. Berlusconi wird damit zum dritten Mal Regierungschef in Rom. Nun will er den Müllnotstand in Neapel beseitigen. Die ersten Ministerposten sind derweil vergeben.
Realschule im niedersächsischen Lengede heißt „Willi Frohwein“. Der KZ-Überlebende und Potsdamer erzählte den Schülern seine Geschichte
Morgen stellt Götz Aly sein umstrittenes Buch über die 68er-Bewegung in Potsdam vor
Kleinmachnow - Die Kleinmachnower FDP tritt dafür ein, dass das Weinberg-Gymnasium in Kleinmachnow und das Kant-Gymnasium in Teltow schnell erweitert werden. Der Kleinmachnower FDP-Kreistagsabgeordnete Wolfgang Jordan erklärte dazu gestern: „Dieser Ausbau der beiden bestehenden Gymnasien in der Trägerschaft des Landeskreises ist dringend erforderlich, um allen leistungsstarken Kindern in der Region einen Gymnasialplatz zu sichern.
Noch-Ehefrau wegen Diebstahls, Nötigung und Unterschlagung zu 1800 Euro Geldstrafe verurteilt
Werders Alkoholverbot ist jetzt in Kraft
Berlin - Im Tarifkonflikt bei der BVG gab es auch gestern bis Redaktionsschluss keine Bewegung. Nach Informationen dieser Zeitung versuchte man gestern aber, einen neuen Termin für weitere gemeinsame Gespräche zu finden.
Reinhard Meinel, Physiker (Foto oben): „Rudolph Tschäpe (Foto Mitte) war nicht nur Kollege, er war einer meiner besten Freunde. Gemeinsam haben wir im Sommer 1989 Kontakt zu Bürgerrechtlern aufgenommen und waren an der Gründung des Neuen Forum beteiligt.
Hermannswerder – Besucher des Inselhotels Hermannswerder, die Malawi, eines der ärmsten Länder der Welt, unterstützen wollen, können ihre Spende in eine Sparbüchse aus Acryl-Kunststoff stecken, die im Foyer des Hotels steht. Derzeit ist in der durchsichtigen Röhre noch viel Platz für Euro-Münzen und auch Scheine.
Die jüdische Vergangenheit in Teltow ist geprägt durch den Namen Sabersky – aber es gab viel mehr
Dahlwitz-Hoppegarten - Sie sind in Deutschland wegen Doppelmordes angeklagt. Sie wurden in Schweden wegen eines Tötungsverbrechens verurteilt.
Kinderhilfsverein sucht Spenden für Versand von 130 Rechnern nach Kamerun
Innenminister Schönbohm übergab neue Drehleitern: Ringtausch bei der Potsdamer Feuerwehr
Die St. Nikolaikirche wird für mehr als sechs Millionen Euro saniert, nun werden die Glocken gegossen
Die Stadtverwaltung hat Äußerungen von Pete Heuer, Kreisvorsitzender von Die Linke, widersprochen. Heuer hatte unter anderem gefordert, in Sacrow keine zentrale Abwasser- und Trinkwasseranschlüsse durchzusetzen, bisher unversiegelte Wege preisgünstig gestaltet werden (PNN berichteten).
Bis zum Herbst sollen die Umbauarbeiten des Teltower Gesundheitszentrums abgeschlossen sein
Groß Glienicke siegte dank Drewnicks Sonntagsschuss
Das von den Planern „Stadtquartier an der Heidestraße“ genannte Viertel liegt beiderseits der Heidestraße und umfasst das ehemalige Containerbahnhofsgelände. Es liegt nördlich vom Hauptbahnhof, zwischen Hamburger Bahnhof und Kunstcampus an der Invalidenstraße und der Bahntrasse auf der westlichen Seite Richtung Lehrter Straße.
Der „Landleben“-Fotograf Thomas Kläber stellt im Kulturministerium Strukturen und Seelenlandschaften vor
Schwangere Frauen und junge Mütter in der Landeshauptstadt bekommen im Badarfsfall künftig mehr Geld. Die Potsdamer Verwaltung hatte nach einer Anfrage der Landtagsabgeordneten und Stadtverordneten Klara Geywitz (SPD) ihre eigenen Erstattungskosten mit denen anderen Kreise und kreisfreier Städte verglichen.
Zum „Internationalen Tag gegen Lärm“ am 11. Mai lädt das Agrar- und Umweltministerium des Landes zu einem Workshop in den Potsdamer Friedenssaal, Lindenstraße 34a, ein.
Einkaufszentren im Umland werden modernisiert, um für Kunden wieder attraktiver zu werden
Nördlich vom Hauptbahnhof entsteht ein neues Viertel. Jetzt ist der städtebauliche Wettbewerb entschieden