Indien hat eine atomwaffenfähige Rakete getestet. Der Versuch soll dem Rivalen China imponieren, denn das Geschoss kann auch chinesische Großstädte erreichen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.05.2008 – Seite 2
Der israelische Staatspräsident Schimon Peres hat den iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad zum 60. Jahrestag der israelischen Staatsgründung mit Adolf Hitler verglichen. Peres nannte als einen der größten Erfolge seiner Amtszeit die Einrichtung des Nuklearreaktors in Dimona.

Vier Pillen pro Rentner und Monat sollen "ihr Sexualleben und dadurch ihre Lebensqualität verbessern", findet ein Stadtverordneter in Mexikos Hauptstadt. In einem chilenischen Ort wird Viagra schon erfolgreich an alte Männer ausgegeben.
Übler Scherz oder ernste Bedrohung? In einer Schule im nordrhein-westfälischen Münster ist ein Amoklauf angekündigt worden. Die Polizei ist in erhöhter Alarmbereitschaft.
Unter den Nachwirkungen der weltweiten Finanzkrise leiden auch die Gewinnaussichten der Commerzbank. Von der Hoffnung die Traumergebnisse des Vorjahres zu erreichen, hat sich der Vorstand schon verabschiedet.
Interessenvertreter aller Art versuchen immer mehr, Einfluß auf die Gesetzgebung der EU zu nehmen - vor allem bei heiklen Themen wie Klimawandel, Gentechnik oder Werbung für Tabak und Alkohol. Das Europaparlament versucht, mehr Licht in das Treiben der Lobbyisten zu bringen.
Wie in Deutschland ist Airbus auch in Frankreich mit dem Versuch gescheitert, mehrere Flugzeugwerke an Lieferanten zu veräußern. Die Werke sollen verkauft werden, sobald Airbus zahlungskräftige Partner gefunden hat.
Eishockey-Weltmeister Kanada hat bei der WM im eigenen Land das prestigeträchtige Duell gegen die USA knapp gewonnen. Slowenien verlor dagegen sein letztes Vorrundenspiel und muss in den Abstiegs-Playoffs antreten.
"Die Eisenbahnbrücke von Argenteuil", ein Bild des französischen Malers Claude Monet sorgte für Hochstimmung im Hause Christies. Das Auktionshaus brachte das Gemälde für einen Rekordpreis an den Mann.
Nach dem Sieg Barack Obamas bei der Vorwahl in North Carolina und Hillary Clintons Triumph in Indiana ist das Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur der Demokraten weiterhin offen. In Indiana ist das Ergebnis denkbar knapp ausgefallen.
SPD und Arbeiterwohlfahrt waren immer eng verbunden - bislang. Denn der Chef der Arbeiterwohlfahrt fühlt sich vom SPD-Parteiblatt "Vorwärts" persönlich beleidigt, weil dort über einen "Altenpflege-Skandal" und die "Pflege-Mafia" berichtet wurde.
Nach der Opposition im Bundestag äußern auch Verbände und Experten scharfe Kritik an den Diätenplänen der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Anhebung der Bezüge um 16,4 Prozent sei den Bürgern nur schwer zu vermitteln.
Nach den geplatzten Tarifverhandlungen der US-Schauspielergewerkschaft am Dienstagabend wächst die Sorge um einen neuen Streik in Hollywood. Den Schauspielern fordern eine bessere Beteiligung am DVD- und Online-Markt.

Nach der weltweit verheerendsten Naturkatastrophe seit dem Tsunami von 2004 rollt in Birma jetzt die Hilfe an. Die Zeit wird knapp: In den von Zyklon "Nargis" betroffenen Gebieten drohen Hunger und Seuchen. Hilfsorganisationen gehen von mindestens 27.000 Toten aus.
Erster Bestandskatalog der Möbel der preußischen Schlösser erschienen
Die Rennkanuten des Landes belegten bei der „Großen Brandenburger Regatta“ am vergangenen Wochenende auf dem Beetzsee mit knapp 1000 Athleten aus 99 Vereinen und erstmals sechs ausländischen Mannschaften im Internationalen Juniors-Cup Platz fünf der Team-Wertung. Sieger wurde Nordrhein-Westfalen vor Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern.
Turbine Potsdam III hat in der Fußball- Stadtklasse den Meistertitel bereits sicher. Am Sonntag hatte der Tabellenführer spielfrei.
Die noch junge Straßen-Radsaison hat für den Stahnsdorfer Christoph Pfingsten schon einige Erfolge bereit gehalten – von Freitag bis Montag will er nun bei der „Tour de Berlin“ seine derzeitige Leistungsstärke erneut unter Beweis stellen. Mit seinem KED-Bianchi Rad Team Berlin geht es dem 20-Jährigen dabei vor allem darum, gegen die nationale und internationale Konkurrenz bei diesem Weltcup der Elite U 23 zu glänzen.
Ellinor Euler und Ilsa Winckler in der Galerie „M“
18 Betriebe und 350 Schüler haben sich bereits zum Werderaner Wirtschaftstag am 30. Mai angemeldet
Potsdamer Geher wollen Pfingsten beim Weltcup das Olympia-Ticket erkämpfen
In jeder Folge unserer Serie können Sie Gutscheine für eine Übernachtung in einem Spitzenhotel der jeweiligen Region gewinnen. Die Häuser laden die Leser außerdem zum Frühstück und zur Nutzung des hoteleigenen Wellnessbereichs ein.
Die Basketballerinnen des USV Potsdam wurden am Sonntag in Bernau bei der Endrunde um den Landespokal ihrer Favoritenrolle gerecht und verteidigten den Titel. Damit gewann das Team den Pokal bereits zum fünften Mal.
Universität für Management und Kommunikation eröffnete ihren Hauptsitz in Potsdams Stadtmitte
Neues Modell der europäischen Erdkruste
Auf einem detaillierten Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, stellen wir das Zentrum der Mecklenburgischen Seenplatte mit der Müritz als größtem deutschen Binnensee vor. Die in unserem Haupttext vorgeschlagene Radtour beginnt am Hafen der lebendigen Kleinstadt Waren und führt in den Müritz-Nationalpark.
Integrationskonzept für alle in Potsdam lebenden Zuwanderer heute Thema bei Stadtverordneten
Henri Kramer sieht im Suizid-Drama mögliche Fehler bei der Polizei
Umweltaspekt wird in Teltow heftig diskutiert
Breakdance und Prügelei zu Musik von Sergej Prokofjew: Schüler aus Babelsberg und Wilhelmshorst tanzen die Capulets und Montagues in „Romeo und Julia“
Für tausend Euro kann eine Parkbank gespendet werden, und mit ein paar Hundertern lassen sich Bäume im Park Sanssouci pflanzen. TV-Moderator Günther Jauch, Unternehmer Hermann Reemtsma oder Versandhausgründer Werner Otto gingen bereits mit bestem Beispiel voran, doch zum Erhalt der Potsdamer Welterbestätten wie Schloss Sanssouci ist die Schlösserstiftung immer stärker auf private Geldgeber angewiesen.
Prigant, Simba und Nala sind gerade mal sieben Monate alt und das ist für Löwenkinder die aufmüpfige Rüpelzeit. „Die Drei haben noch Angst vor Lärm und ungewohnten Bewegungen und reagieren deshalb mit reichlich Fauchen und Tatzenhieben“, erklärt Joschi Ortmann, Direktor des Zirkus Humberto und Dompteur der Löwengruppe.
Die Ausstellung „gute aussichten – junge deutsche fotografie“ wird morgen um 20 Uhr im Kunstraum eröffnet. Den Kern des Projekts bildet ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Abschlussarbeiten aus allen deutschen Hochschulen, Fachhochschulen und Akademien, die den Studiengang Fotografie anbieten.
Nur jeder siebente Potsdamer Schüler möchte auf eine Oberschule – die Oberschul-Reform war anders gemeint
Im heutigen Regionalliga-Spiel will der SV Babelsberg 03 gegen den unter Druck stehenden 1. FC Magdeburg punkten
Seit gestern zwei Männer wegen Sozialbetrugs vor Gericht. Ämter kooperieren gegen Missbrauch
Premiere von „La Pastorale a Sanssouci“
Bundesinnenminister verteidigt Sicherheitskonzepte gegen Kritik der Helmholtz-Gymnasiasten
Stadteinwärts wird empfohlen, vom Spandauer Damm über die Reichsstraße zum Kaiserdamm auszuweichen. Wer Richtung Spandau unterwegs ist, sollte über die Bismarckstraße und den Kaiserdamm oder über den Tegeler Weg zum Jakob-Kaiser-Platz und weiter über den Siemensdamm fahren, rät die Stadtentwicklungsverwaltung.
Der ehemalige Leiter des Steven Spielberg Film Archivs Jerusalem, Stewart Tryster, ist morgen ab 18. 30 Uhr zu Gast im Filmmuseum.
An der Mecklenburgischen Seenplatte reihen sich viele Schlösser aneinander – und bieten schöne Reiseziele
Kleinmachnows Straßenland als schwieriges Terrain für Senioren offenbart
als Streitschlichter
Geoökologen der Universität Potsdam untersuchen Umweltwirkungen des Erzbergbaus in Südafrika
Ana Ivanovic arbeitet hart für die Tennisspitze
Inselkino mit dem Thalia geht in die zweite Saison
Beate J.s Selbstmord sei ein so genannter „erweiterter Suizid“, sagte gestern Christian Kieser, Chefarzt in der Psychiatrie des Klinikums Ernst von Bergmann: „Das ist ein seltenes Phänomen, das eher bei Frauen vorkommt.
Trainer Peter Melzer bilanziert die Saison des Handball-Regionalligisten 1. VfL Potsdam und blickt voraus