zum Hauptinhalt

In Sachen „Migrantenförderung“ hat man zunehmend das Gefühl, sich im Kreis zu drehen. Einerseits, weil der fortwährende Ehegattennachzug die Integration weiter erschwert.

Berlin - Die Gewerkschaft Verdi und die Bildungsgewerkschaft GEW setzen heute und morgen ihre Streiks im öffentlichen Dienst fort: Für zwei Tage sollen die Erzieherinnen in den städtischen Kindertagesstätten und in den Schulhorten die Arbeit niederlegen. Die gemeinsame Tarifkommission der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes, die heute tagt, wird das Angebot des Innensenators Ehrhart Körting (SPD) über Einmalzahlungen von insgesamt 450 Euro mit Sicherheit ablehnen.

Projektwoche „Berufsausbildung“In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Bildungswerk und mehreren Ausbildungsbetrieben wurde eine Projektwoche für die 9. Klassen der Friedrich- Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule veranstaltet.

Der Kampf geht weiter, hier und da wird ein bisschen gestreikt. Das sind die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes in Berlin ihren Mitgliedern schuldig.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Deutschland hat noch immer ein leistungsstarkes Gesundheitswesen. Der medizinische Bedarf ist unendlich, doch die Mittel endlich. Längst gibt es eine schleichende Rationierung, auch wenn sie nicht so heißt.

Von Hartmut Wewetzer

Etwas stimmt nicht, das ist sicher. Dinge verschwinden und tauchen wieder auf, Geldbörsen, Schlüssel, Zahnbürsten, Taschen. Und zuerst immer der Gedanke: Das hast du gestern im Suff verlegt, das findet sich wieder.

Von Christoph Schröder

Berlin - Wenn die deutsche Delegation dieser Tage in Dublin mit den Vertretern von rund 100 Ländern über ein weltweites Verbot von Streumunition verhandelt, geht es aus zumindest aus deutscher Sicht „nur“ um die Abschaffung einer Waffe aus dem Kalten Krieg. In den Bundeswehr-Munitionsdepots lagert bis heute eine Vielzahl sogenannter Bomblets – Munitionsbehälter, die hunderte Minisprengsätze per Raketenwerfer oder Flugzeug über einer Fläche von tausenden Quadratmetern verteilen können.

Von Sarah Kramer

DER MENSCHWarren Buffett wirkt wie ein netter Großvater, mit seinem verwuschelten weißen Haar und den runden Brillengläsern. Der 77-Jährige isst liebend gern Hamburger und Steaks und spielt angeblich respektierlich Ukulele.

Schon wieder Streit um Berlins Staatsoper: Bei der Sanierung favorisiert die Jury einen modernen Saal. Der Senat klammert sich an die nostalgischen Deko-Elemente und ist dagegen.

Von Frederik Hanssen
Jürgen Klopp

Jürgen Klopp zieht nach 18 Jahren Vereinszugehörigkeit von Mainz in die größere Fußball-Welt. Wohin? "Ich hab keinen Plan, ganz ehrlich".

Von Friedhard Teuffel

Die Grünen sprechen sich gegen ein Fanfest zur Fußball-EM auf dem Alexanderplatz aus. Diese Planung sei „nicht sinnvoll“, weil damit der zentrale Verkehrsknoten „komplett lahmgelegt würde“, sagte gestern die verkehrspolitische Sprecherin, Claudia Hämmerling.

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt scheint die weltweite Finanzkrise nicht mehr zu existieren. Zum Wochenstart legte der Leitindex Dax erneut kräftig zu.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })