zum Hauptinhalt

Heute wird es 20 Uhr in der Nikolaikirspannend: „Zweifelhafte“ Werke von Johann Sebastian Bach stehen auf dem einstündigen Programm, die der Erfurter Universitätsorganist Wieland Meinhold auf der Orgel spielen wird. Es handelt sich um Stücke von Bach-Freunden, -schülern, -lehrern und Verwandten, die bislang Bach zugeschrieben wurden.

Innenstadt - Die Ampeln an der großen Kreuzung am Hotel Mercure werden am Montag, dem 16. Juni, von 9 bis 16 Uhr wegen Programmierens von Lichtsignalanlage außer Betrieb genommen.

Gestern wurde zum 13. Mal von der Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten (GWFF) München und die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“ der Förderpreis für den besten Absolventenfilm (Spielfilm) und der Erich Kästner-Fernsehpreis für das beste deutschsprachige Kinder- und Jugendprogramm vergeben.

Marquardt – Die Potsdamer Polizei steht vor einem Rätsel: Auch zwei Jahre nachdem ein Mann in der Nähe des Marquardter Bahnhofs von einem Güterzug überfahren wurde, ist die Identität des Toten noch nicht geklärt. Dies teilte jetzt das Polizeipräsidium Potsdam in einer Erklärung mit – die neue Hinweise enthält, die möglicherweise bei der Aufklärung des mysteriösen Falls helfen sollen.

Von Henri Kramer

Bratwurst und Chips gehören zum EM- Abend wie Popcorn in den Kinosaal. Der beste Freund des Menschen musste bisher darauf vertrauen, dass Herrchen während der Kalorienorgie das ein oder andere Wurststück mit voller Absicht unter dem Tisch entsorgte.

London - „Keine Ausreden“, sagen Lehrer zu Schülern meist dann, wenn die ihre Hausaufgaben vergessen haben. Doch nun hat der britische Bildungsminister Ed Balls mehr als 600 Schulleiter im englischen Teil des Königreichs verwarnt: Wenn sich die Abschlussnoten der Schüler in den Problemschulen nicht verbessern sollten, droht den Lehranstalten die Schließung – „Ausreden zählen nicht“, sagte Balls.

Hartnäckig halten sich Gerüchte, Frauen flögen auf wöchentliche Friseurgänger wie Wolf-Dieter Poschmann vom ZDF. Nur weil dieser als Robert-Redford-Double mit Überlänge durchgeht?

Von Eva Kalwa

Der Schwindel begann am Computer: Mehr als 20 Konten eröffnete ein 34-jähriger Dolmetscher über das Internetportal einer Bank. Er gab sich als Robert B.

Rattles Philharmoniker erproben den „Siegfried“

Von Sybill Mahlke

Wenn auf Bolzplätzen die Euro 2008 nachgespielt wird, regt das manchen Anlieger auf: Wie deutsche Gerichte entschieden haben, wenn um den Lärm der Kicker gestritten wird

Von Wolfgang Büser

Von wegen 16 EM-Teilnehmer. Auch Brasilien, die Ukraine und Bosnien sind dabei. Sogar die Engländer haben es noch geschafft. Immer mehr Spieler treten nicht für ihr Geburtsland an, sondern entscheiden sich für ein anderes Nationaltrikot

Frankfurt am Main - Dank positiver US-Konjunkturdaten haben die deutschen Aktienindizes ihre Kursverluste aus dem frühen Handel wieder wettmachen können. Der Leitindex Dax schloss 0,8 Prozent im Plus bei 6765 Punkten.

Drei Mal musste der „Hekticket“-Kiosk am Alexanderplatz seinen Standort seit 1991 schon wechseln, weil er Bauarbeiten im Wege stand. Nun ist es wieder soweit: Die auf Last-Minute-Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen spezialisierte Firma sollte ihren momentanen Kiosk an der Karl-Liebknecht-Straße 12 bis vorigen Donnerstag wegen eines Hotelprojekts räumen.

Von Cay Dobberke

Wolfgang Schäuble meint, Slaven Bilic soll sich schämen. Nicht für das Spiel seiner Mannschaft, sondern weil er bei Siegesfeiern Musik des Neonazi-Sängers Marko Perkovic spielen lässt.

Werbung im Internet wird immer wichtiger. In Deutschland stiegen die Umsätze im ersten Quartal auf 305 Millionen Euro – das waren 75 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Er baut Fußballstadien, obwohl ihm die Verschandelung durch Werbung und VIP-Tribünen auf die Nerven geht. Deswegen mag er seine Bauwerke am liebsten leer

1974 jubelt erst Sparwasser, später der Gegner WM 1974, „Bild“ sagt, warum die Bundesrepublik die DDR besiegen wird. Dann sagt „Bild“: „So nicht, Herr Schön“.

Vier Kinder-Verwahrlosungsfälle registrierte die Polizei vergangenes Wochenende in Berlin. Tendenz steigend: Im Vorjahr waren es 751 gemeldete Fälle, 29 Prozent mehr als 2006.

Der Verkehr durch den Tegeler Tunnel rollt wieder. Nach mehr als 18 Monaten Sanierungsarbeiten wurde der knapp ein Kilometer lange Flughafentunnel auf der Autobahn 111 am Freitag wieder eröffnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })