Ein Wissenszimmer in der Kita „Morgensonne“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.06.2008 – Seite 4
2. Demographietagung: Betreuerzahl erhöhen
Bei der bundesweiten Kampagne „Aktion Tagwerk“ haben in Brandenburg rund 14 600 Schüler einen Tag lang für Afrika gearbeitet. Es wird mit einem Erlös von etwa 122 000 Euro gerechnet.
Er ist ein Mann der klaren Worte. Nicht nur im Europäischen Parlament, in dem er die Fraktion der Sozialdemokraten (ES) anführt, ist Martin Schulz dafür bekannt, dass ihm manchmal der Kragen platzt.
Stimmungsvoll zeigten jüngst 200 Jungen und Mädchen auf dem Gelände der Grundschule Saarmund beim 13. Tanzfest ihr Können.
Krisenmanagement wegen finanzieller Probleme läuft weiter / Benefiz-Gala am 5. Juli geplant
BBU: Potsdamer Wohnungsmarkt ausgeglichen
Lions-Club spendet 4000 Euro für einen kleinen Indoor-Fußballplatz mit Stadionatmosphäre
Frankfurt am Main – Der steigende Ölpreis, eine restriktivere Geldpolitik der Notenbanken in Europa und in den USA, die hohe Inflation, unsichere Konjunkturaussichten und niedrigere Gewinnaussichten lasten im zweiten Halbjahr und möglicherweise noch länger auf den Aktienmärkten. „Die Prognosen werden in einem solchen Umfeld immer schwieriger“, sagt Klaus Martini, Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank.
Österreich ist raus, Deutschland im Viertelfinale. Die Basler Zeitung zeigt in ihrer Spielanalyse profunde Kenntnisse in Sachen Geografie und Geschichte: „Wien 2008 ist nicht Cordoba 1978.
Hypertonie-Kongress: Ob jung oder alt - wer zu hohen Blutdruck hat, sollte seinen Lebensstil ändern.
Washington - Barack Obama hat die Unterstützung eines weiteren Schwergewichts der Demokratischen Partei gewonnen. Al Gore, Vizepräsident unter Bill Clinton und Friedensnobelpreisträger 2007, sagte in Detroit unter dem Jubel von 20 000 Anhängern, er werde „alles tun, damit Obama zum Präsidenten gewählt wird“.
Die Union und ihr Wirtschaftsminister streiten nun auch mit dem Kanzleramt über den Mindestlohn.
Im Handel werden jährlich Waren für 3,3 Milliarden Euro gestohlen. Die Unternehmen wehren sich mit zusätzlicher Technik - die Zahl der klassischen Kaufhausdetektive geht dagegen zurück.
Berlin - Zwei bayerische Unternehmen sind am Dienstagabend in Berlin mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet worden. Die Torqeedo GmbH aus Starnberg stellt besonders effiziente elektrische Bootsantriebe her, die Attocube Systems AG aus München Stellmotoren im Nanobereich, die bei der Forschung bei Tiefsttemperatur und im Hochvakuum eine Rolle spielen.
Fernando Meira kennt den wahren Mario Gomez Ob Fernando Meiras Kollegen lachen, wenn er sie vor Mario Gomez warnt? Wenn er ihnen schildert, wie sein VfB-Mitspieler in Stuttgart trifft und trifft?
Josef Winkler über den Petitionsausschuss und seine Not mit Sprachtests.
Angela Merkel jubelt mit Schweini, Helmut Kohl ging mit Berti unter. Hier erklären zwei Wissenschaftler, wieso Wahlen auch im Stadion gewonnen werden. Und warum uns Arbeitslosigkeit und Klimawandel egal sind, solange Ballack und Podolski treffen
Neuköllns Migranten fordern von der Politik mehr Sicherheit und schönere Straßen. Dann würden die sozialen Aufsteiger unter ihnen auch in dem Bezirk wohnen bleiben.
In der brandenburgischen CDU eskalieren die Lagerkämpfe - jetzt soll Michael Stübgen, Landesgruppenchef im Bundestag, zurücktreten. Vizefraktionschefin Katherina Reiche will dagegen überraschend für den Kreisvorsitz in Potsdam kandidieren.
Inflation und Ölpreis belasten die Aktienkurse: Hohe Preise, sinkende Aufträge und die Angst vor Auswirkungen der Finanzkrise auf Kredite und Zinsen drücken auf die Stimmung an der Börse.

Die Erdogans sind nach Rudow gezogen auf der Suche nach Ruhe und guten Schulen. Die Probleme Neuköllns lassen sie aber nicht los.
Lieber Männer bei der Predigt? Eine evangelikale Gemeinde in Bremen lässt eine Gastpastorin nicht mit Talar auf die Kanzel.
Heute letzte 80er-Jahre-Party der Saison! Wo?
Innsbruck - Für Freunde der Statistik ist diese Europameisterschaft eine helle Freude. Nach jeder EM-Partie werden so viele Spieldaten wie nie zuvor veröffentlicht – auch nach dem Sieg der Russen gegen Griechenland.
Berlin - In die Auseinandersetzung um die Beschlagnahmung deutschen Staatseigentums in Italien kommt Bewegung. Italiens Außenminister Franco Frattini sagte nach Gesprächen mit seinem deutschen Kollegen Frank-Walter Steinmeier in Berlin, er sehe auf deutscher Seite die Bereitschaft zu einer Lösung in gegenseitigem Einvernehmen.
Berlin - In 189 Tagen ist Weihnachten. Doch welches Weihnachtspostamt beantwortet den Wunschzettel am besten?
Während der vorerst letzten Debatte im hessischen Landtag über die umstrittenen Studiengebühren verzichtete der geschäftsführende Ministerpräsident Roland Koch, CDU, auf eine Wortmeldung. Vor zwei Wochen hatte Koch mit seinem Einspruch gegen das Gesetz zur Abschaffung der Studiengebühren die gestrige Sondersitzung des Landesparlamentes erzwungen, als er die „Gestaltungsmehrheit“ von SPD, Grünen und Linksparteien erst nachträglich über einen Formfehler im bereits verabschiedeten Gesetzestext informierte.
Nach einem Messerangriff auf einen Busfahrer stehen zwei junge Männer vor Gericht. Die Angst ist dem Opfer bis heute geblieben.
Eine Zeitreise im Magazin der Berliner Staatsoper
Uefa nennt Kritik an EM-Übertragung "albern". Zur Ergänzung des Weltbildes sind ARD und ZDF mit eigenen Kameras im Stadion.
Der Spezialeffekte-Meister Stan Winston ist tot - viele Hollywood-Größen verdankten ihm ihr Filmgesicht.
Prinzip "Eliteuni": Die Grünen ziehen Zwischenbilanz.
Das Café Horenstein in der Fechnerstraße in Wilmersdorf, längst kein Geheimtipp mehr für Liebhaber klassischer Musik auf Vinyl, stand Pate für das junge Septett Horenstein Ensemble. Der heutige Abend steht ganz im Zeichen eines der ältesten Instrumente der Welt: der Harfe.
Berlin - Die EU will ihre Zuwanderungspolitik besser abstimmen und den Zuzug von Fachkräften europaweit steuern. Am Dienstag stellte die Kommission zehn politische Grundsätze für die Kooperation vor.
Was spricht nicht alles für die Portugiesen. Cristiano Ronaldo, klar.
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Stadtaufbau in Ost-Berlin
Streitkräftereform: Präsident Sarkozy redet über europäische Verteidigung - und meint die Frankreichs.
RADSPORT Tour de Suisse. 4.
sich für Bundesdruckerei
HEUTE GESUCHT: Gemeinsam mit meinestadt.de hat der Tagesspiegel die Aktion „Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend“ gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben.
Nach der Ablehnung der Iren wird jetzt über Befragungen der Bürger in der gesamten Europäischen Union diskutiert.
Handballer erwischen leichtere Olympia-Vorrunde
Hugo Almeida ist Experte für die Werder-Spieler Bei der EM spielte Hugo Almeida bisher ganze 33 Minuten, nicht einmal für die Startformation von Portugals B-Elf war er gut genug. Scolari hat ihn wohl nur mitgenommen, um ihn über seine Bremer Kollegen Frings, Mertesacker und Fritz auszuhorchen.
Unsere schnelle Sonderseite zur Fußball-EM, www.tagesspiegel.
Verena Friederike Hasel fordert mehr Beachtung für Trainerfrauen
Auf Anhieb holte Coach Pavicevic mit Alba den Titel

Überraschung in der Berliner Kunstszene: Ein noch unbekannter Investor soll ein privates Museum für moderne Kunst errichten. Das Gebäude soll gleich neben dem Hauptbahnhof liegen.