zum Hauptinhalt

Geschrei, Überforderung, Aggression. Die Phase nach der Geburt eines Kindes kann problematisch sein. Familienhebammen helfen hier. Bisher endet die Begleitung nach acht Wochen - für viele Problemfamilien zu früh. Ein neues Modellprojekt soll das ändern.

Von Sabine Beikler

Beim ersten Höhepunkt der Spiele setzen sich die Basketballer der USA mit 101:70 gegen China durch

Von Benedikt Voigt

Die Grenze ist schmal: Wo endet der straflose Selbstmord, wo beginnt die verbotene Sterbehilfe? Die Politik sucht nach Lösungen. Ein kurzer Abriss über die aktuelle Situation.

Von Rainer Woratschka

„Erstaunlich robuster“ Stellenmarkt könnte Milliardendefizit der Arbeitsagentur verhindern und Beitragssenkung ermöglichen

Von Antje Sirleschtov

Ihrer guten Laune verdanken Ditte Kotzian und Heike Fischer Bronze im Synchronspringen

Von Friedhard Teuffel

Pekings Chauffeure sollen Schlips tragen während der Spiele und nicht mehr in ihren Autos schlafen. Aus dem Fenster spucken sie aber schon noch

Von Benedikt Voigt

Mit seiner beeindruckenden Akustik lockt das antike Freilichttheater in Epidauros Jahr für Jahr zehntausende Besucher an. Antike und Moderne werden auf der Bühne geschickt miteinander verknüpft.

Von Peter von Becker

Strömungskraftwerke nutzen die Gezeiten und kommen ohne Dämme aus. Doch nicht jeder Standort ist geeignet.

Von Ralf Nestler

Selten ist die Bundesliga so leicht durch die erste Runde des DFB-Pokals gekommen wie in diesem Jahr, Bayer Leverkusen aber hatte gestern einige Mühe mit dem Zweitliga-Aufsteiger Rot-Weiß Oberhausen. Der Erstligist gewann beim Pflichtspieldebüt des neuen Trainers Bruno Labbadia erst in der Verlängerung mit 3:2.

Name Ulrich Wahn, 63BerufDirektor der Kinderklinik für Pneumologie und Immunologie der Charité und Leiter der Kinderabteilung am Helios Klinikum Emil-von-Behring in Berlin-ZehlendorfAlltag„Jedes zehnte Baby in Berlin leidet an Neurodermitis, in jeder Schulklasse sitzen rund zwei Asthmatiker und jeder vierte Teenager hat Heuschnupfen“, sagt Ulrich Wahn – hier bei einem Lungenfunktionstest in der Klinik. Der Kinderarzt beobachtet eine rasante Zunahme von Allergien.

Der Hamburger SV sucht nach dem Abschied von van der Vaart und dem 3:1-Sieg im Pokal gegen Ingolstadt noch Verstärkung – und das kann dauern

Von Sebastian Krass

Wer mit dem Zug von Berlin nach Usedom will, muss weiter einen Umweg nehmen.. Die Pläne für den Wiederaufbau der direkten Strecke werden vorerst nicht verwirklicht.

Von Klaus Kurpjuweit
225357_0_fecaed32

Kurz vor der Metall-Tarifrunde warnt Arbeitgeberpräsident Martin Kannegiesser die Gewerkschaft vor zu hohen Forderungen. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel erzählt er, warum der Abschwung der Weltwirtschaft auch Auswirkungen auf die deutsche Metallindustrie hat.

Zu den Spielen in Peking geht der Tagesspiegel mit einer Sonderseite online. Hier finden Sie alles Aktuelle vom Tage – schnell, kompetent, übersichtlich.

Schulabgänger, die nicht innerhalb des nächsten Monats einen Ausbildungsplatz in Aussicht haben, sollten sich bei der Agentur für Arbeit als ausbildungssuchend melden. Sonst könnten Nachteile bei der späteren Rente entstehen, warnt die Deutsche Rentenversicherung.

Es ist schon erstaunlich, welche Ballung an Death-Metal, Hatecore und sonstigen Wüterich- Konzerten Berlin in diesen Tagen erfährt. Haben wir da einen aufkeimenden Trend verpasst?

Familienhebammen sind ausgebildete Geburtshelferinnen, die eine Zusatzausbildung absolviert haben. Sie leisten nicht nur die unmittelbare Geburtsvorsorge, sondern erfassen die gesamte Familiensituation und organisieren Hilfsangebote: Dazu gehören nach der Geburt Hausbesuche, psychosoziale Betreuung oder die Begleitung zu Kinderärzten und auf Ämter.

Cottbus - Der Bau der Ortsumgehung Cottbus beginnt im Dezember. Das Bundesverkehrsministerium habe die Finanzierung zugesagt, teilte Brandenburgs Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) am Sonntag mit.

Potsdam - Die Zahl der Fälle von Sorgerechtsentzug in Brandenburg ist trotz rückläufiger Kinderzahl relativ konstant geblieben. Wie Justizministerin Beate Blechinger (CDU) auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, haben Gerichte des Landes im vergangenen Jahr 306 Mal den vollständigen oder teilweisen Entzug der elterlichen Sorge verfügt.

Vorruecken

Keine Waffenruhe in Sicht: Berichten zufolge rücken die russischen Truppen Richtung Zentralgeorgien vor. Flugzeuge und Artillerie greifen offenbar die Stadt Gori an. Auch auf See gehen die Gefechte weiter.

Peking 2008 - Basketball

Eine Milliarde Zuschauer soll rund um die Welt vor den Fernsehern gesessen haben. Dazu 18000 in der Pekinger Arena, die beide Basketballteams feierten und einen 101:70-Sieg der amerikanischen NBA-Stars über Gastgeber China sahen. Dabei auch George W. Bush.

Von Benedikt Voigt
Waffenruhe

Nachdem sich die Situation im Kaukasus in der Nacht zum Sonntag zugespitzt hatte, scheint nun eine Ruhephase für die Osseten eingekehrt zu sein: Die georgischen Truppen zogen sich am Vormittag aus der Stadt Zchinwali zurück, Russland übernahm die Kontrolle. Andernorts gingen die Kriegshandlungen aber weiter. Auch die abtrünnige Provinz Abchasien macht weiter mobil. Am Nachmittag dann verkündete Georgien eine einseitige Waffenruhe.

Die deutschen Volleyballer haben bei der langersehnten Rückkehr auf die Olympia-Bühne eine Bauchlandung hingelegt. Das Team von Bundestrainer Stelian Moculescu unterlag am Sonntag in Peking gegen Vize-Weltmeister Polen mit 0:3 (17:25, 31:33, 20:25).

Peking 2008 - Segeln

Anders als erwartet segeln die deutschen Crews der Konkurrenz bisher noch hinterher. Nun beginnt die Fehlersuche. In der Gesamtwertung führen Briten - bei Frauen und Männern.

Russen

Das georgische Außenministerium verkündete eine sofortige einseitige Waffenruhe. Die georgischen Truppen haben sich bereits am Vormittag nach eigenen Angaben aus Zchinwali zurückgezogen. Zuvor meldete Tiflis, dass insgesamt 15 georgische Städte von Russland angegriffen worden seien. Aus Moskau verlautet, man habe die Nachricht von der Waffenruhe erhalten.

Olympische Sommerspiele 2008

Der Auftakt der "Mission Gold", von der Jason Kidd im Tagesspiegel-Interview sprach, ist für die USA geglückt. Gegen letztlich chancenlose Chinesen gewinnen die Amerikaner deutlich 101:70. Hier noch einmal alles zum Nachlesen.

Von Lars Spannagel
Hamas

Die radikal-islamische Hamas im Gazastreifen erhebt Vorwürfe gegen das Nachbarland Ägypten und heizt damit erneut den Konflikt in Nahost an. Auch an eine Versöhnung der Hamas mit der Fatah ist derzeit nicht zu denken.