zum Hauptinhalt

Männliche Amseln sind dunkle Typen, aber sie tragen das ganze Jahr über eine markante Schnabelfarbe.

Von Thomas de Padova

Minister Sigmar Gabriel hat mit harschen Tönen die Betreiber und Aufseher des Endlagers Asse kritisiert. Er prangerte jahrzehntelange Schlamperei an. 1967 gab es einen Wassereinbrüche,die jahrzehntelang geheim gehalten wurde.

Von Harald Schumann

Nach den Olympischen Spielen ist nun ein weiterer Reiter des Dopings überführt worden. Bei Rufus, dem Pferd des brasilianischen Springreiters Rodrigo Pessoa, wurde in Hongkong die verbotene Substanz Nonivamid gefunden.

Das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit hat vor einer deutlichen Anhebung des Hartz-IV-Regelsatzes gewarnt. Würden monatlich statt 351 Euro künftig 420 Euro an Arbeitslosengeld-II-Empfänger überwiesen, würde das den Steuerzahler mit zehn Milliarden Euro Mehrkosten belasten.

Die evangelische Kirche fordert weiterhin Religion als ordentliches Schulfach. Am 22. September startet dazu ein Volksbegehren. Indes sagte der Senat Hilfe für die Sanierung der Gedächtniskirche zu. Er schätzt die Kosten auf 4,1 Millionen Euro.

Von Sigrid Kneist

Moskau/Tiflis/Brüssel - Die Beschlüsse des EU-Sondergipfels zur Kaukasus-Krise sind im Europaparlament auf Kritik gestoßen. Auslöser des Konflikts sei eine „Provokation Georgiens“ gewesen, sagte der Fraktionschef der Grünen, Daniel Cohn-Bendit.

So sehr all diese riesigen Flachbildschirmfernseher allein durch Größe und Design beeindrucken – ständig auf einen schwarzen Bildschirm zu starren, wäre dann doch zu langweilig. Zu einem Erlebnis wird die neue Technik erst durch gute Filme, für die Produzenten, Regisseure und Schauspieler verantwortlich sind.

65. Filmfestspiele Venedig: Die deutschen Beiträge enttäuschen, der neue Trickfilm des "Das wandelnde Schloss"-Machers Hayao Miyaziaus Japan sorgt für Begeisterung. Die anderen suhlen sich schwermütig im Lieblingsthema des diesjährigen Festivals: misshandelte und geschändete Frauen.

Ifa

Auf der Ifa konkurrieren Hobbybastler um den Titel „Deutschlands coolster Umbau“. Dafür motzten sie ihre Computer, Kühlschränke und Fernseher auf. Zu den Entwicklern gehören ein Bäcker und ein Maurer.

Von Elena Senft
Bahn

Chinas staatlicher Investmentfonds erwägt einen Einstieg bei der Deutschen Bahn. Der Staatsfonds wirbt bei Finanzminister Peer Steinbrück um Anteile des Konzerns – die Grünen sind skeptisch.

Von
  • Hans-Hagen Bremer
  • Carsten Brönstrup
Atzorn, Walser

Der Titel schreckt ab, wird aber glücklicherweise dem Film nicht gerecht. Robert Atzorn und Franziska Walser in ''Mein Mann, der Trinker''.

Von Barbara Sichtermann
Helikopter-Quartett

Der Mann hat Mut. Beim „Musikfest Berlin 08“ setzt Winrich Hopp auf drei tiefgläubige Katholiken: auf die komponierenden Orgelvirtuosen Anton Bruckner und Olivier Messiaen sowie auf Karlheinz Stockhausen, dessen Art, an seinem Klangregiepult zu sitzen, Hopp stets an einen Organisten erinnert hat.

Von Frederik Hanssen

Schwarz. Bühne und Kostüme sind schwarz in der Kammer des Deutschen Theaters. Wie es sich gehört in einer Inszenierung von Arthur Millers „Hexenjagd“. Und wie man es erwartet. Schwarz wie verkohltes Leben.

Von Andreas Schäfer

In den drei kommenden Jahre darf die Brandenburger Polizei Autokennzeichen automatisch erfassen und Handys orten. Dann wird erneut verhandelt. Das Polizeigesetz des Bundeslandes gilt als eines der härtesten der Republik.

Von Thorsten Metzner

Europas größte Leuchtwerbetafel wird heute Abend auf dem Schöneberger Gasometer in Betrieb genommen. In den letzten Wochen hatten Kletterer und Techniker den LED-„Nightscreen“ installiert, der in Richtung Steglitz leuchten wird.

Nach gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Gegnern und Anhängern der thailändischen Regierung hat Ministerpräsident Samak Sundaravej über Bangkok den Ausnahmezustand verhängt. Bei den Unruhen gab es in der Nacht zum Dienstag einen Toten und mehrere Verletzte.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Höhere Ärztehonorare, teurere Medikamente - die Kosten für die medizinische Versorgung in Deutschland steigen. Ein Ende ist nicht in Sicht. Barmer-Chef Johannes Vöcking warnt: In drei bis vier Jahren zahlen alle Versicherten Zusatzprämie.

Von Cordula Eubel

Altkanzler Schröder erklärt in einer Rede den Kaukasus-Konflikt. Der Titel klingt nach langweiligem Politikseminar. Doch ihr Inhalt ist eine Generalabrechnung mit der Politik des Westens gegenüber Moskau.

Von Hans Monath
Dresdner

Wer ist die größte im ganzen Land? Zusammen mit der Dresdner fordert die Commerzbank die Deutsche Bank heraus. Die muss nun reagieren.

Von Rolf Obertreis
Naotechnik

Dank Nanotechnik entstehen neue Materialien, die möglicherweise auch dem Kampf gegen Krebs nützen.

Von Frank Schubert

Ein Unentschieden zum Karriereende: Oliver Kahn hat mit einem emotionalen Duell gegen die deutsche Nationalelf Abschied vom aktiven Fußball genommen. Sichtlich ergriffen hängte er die Stollenschuhe an die Wand und erklärt: "Ich weiß nicht, was ich sagen soll."

Karl Lagerfeld

Modezar Karl Lagerfeld hat sich sein eigenes Plüschtier entworfen. Der "Steiff"-Teddy ist der erste "Couture"- Teddybär überhaupt und ähnelt seinem Namensgeber fast bis aufs Haar.

Tropensturm Hanna Haiti

Erneut rissen schwere Unwetter in Haiti Menschen in den Tod. Allein in der Küstenstadt Gonaives in Zentral-Haiti ertranken zehn Menschen in dem Hochwasser, das der Tropensturm "Hanna" brachte. Unterdessen bewegen sich zwei weitere Wirbelstürme auf die Karibik zu.

Preiserhöhungen im Regionalverkehr der Deutschen Bahn sollen nach Bestechungen genehmigt worden sein. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt ermittelt deshalb gegen drei leitende Mitarbeiter der Bahntochter DB Regio und gegen zwei Beamte des Regierungspräsidiums Darmstadt.

Ein altes Schulheft der Mainzer Domschule dokumentiert, wie man sich im Mittelalter zu benehmen hatte. Die Teile des mittelalterlichen Fundstücks sind vermutlich Schriften aus dem Lateinunterricht.

Auch die CDU in Brandenburg will eine schnelle Angleichung der Renten in Ost und West durchsetzen. Die Alterseinkünfte in den neuen Bundesländern sind noch immer niedriger als in den alten. Der Koalitionspartner SPD hatte sich bereits vergangenen Sonntag dafür ausgesprochen, sich einer Bundesratsinitiative aller Ost-Länder zur Rentenangleichung anzuschließen.